Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#1

Beitrag von Norsk Ridder »

Diese Frage stelle ich mir seit einiger Zeit. Dieses Jahr gibt es einen Bonus von der Firma und ich könnte das Geld in einen ZKG investieren. Die Preise von SS Brewtech sind da ja sehr angenehm. Ich stelle mir allerdings die Frage, ob das wirklich notwendig ist. Was sind die Vorteile eines ZKG zum Gährbottich - sei er nun aus Plastik oder Edelstahl?

Bisher kenne ich nur zwei(drei) Vorteile:
1. man kann Bier und Hefe besser trennen.
2. eine Kühlung ist direkt per Kühlaggregat möglich.
(3. ansonsten kann man noch unter Druck vergären, was allerdings bei den ZKGs von SS Brewtech nicht möglich ist.)

Gibt es andere Vorteile von ZKGs, die ich nicht kenne?

Prost,
Daniel.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#2

Beitrag von §11 »

ZKTs sind im Hobbybereich ein, zuegeben schoenes, Spielzeug. Schaut man die Historie der ZKGs in der Brauereitechnologie an, versteht man warum er in der Grossbraurei einen wichtigen Vorteil liefert. Traditionell sind die meisten Tanks liegend ausgefuehrt. Das wird wohl noch aus den Zeiten der grossen Lagertanks kommen. Im liegenden Tank setzt man beim Schlauchen einen sog. Hefestutzen ein. Ein kurzes Rohr im Auslauf das verhindert das das Gelaeger, das sich auf der vollen Laenge des liegenden Tanks ablagert, mit aus dem Tank laeuft. D.h. aber ich kann zwangsweise nur das Bier von der Hefe trennen in dem ich das blanke Bier ueber der Hefe abziehe (also schlauche). Das heist aber im Schluss auch, ich benoetige einen zweiten Tank. Also einen Gaertank und einen Lagertank. Der ZKG ist eben beides in einem. Durch den Konus (im Grossen eigentlich nur gescheit mit Konuskuehlung) kann ich die Hefe 'ernten' und das Bier im Tank lassen. D.h. ich spar mir die Reinigung eines Tankes.

Ein weiterer Vorteil ist der Platzbedarf. Viele Brauerein befinden sich heute mitten in der Stadt (meist ist die Stadt um die Brauerei gewachsen). Da ist Platz teuer. ZKGs gehen in die Hoehe, also wenig Grundflaeche. Auch die Automation ist im ZKG etwas einfacher und ZKGs lassen sich viel einfacher Mantelhuehlen als liegende Tanks.

ABER: Es gibt auch nachteile (die dafuer auch nur bei grossen ZKGs). Hohe Fuessigkeitssaeulen erzeugen Druck (1 bar je 10m) und Druck bedeuted Stress fuer die Hefe. Biere aus dem ZKG schmecken anders als aus liegenden Tanks. Das hat auch mit den unterschiedlichen Kunvektionsstroemungen zu tun.

Es gibt Braureien, z.B. Augustiner, die nach wie vor nur liegend Lagern.

Fazit: Im Hobbybereich sehr net, aber absolut nicht notwendig.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
El Gordo

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#3

Beitrag von El Gordo »

Ein ZKG in dem man unter Druck vergären kann ist in Verbindung mit einem GDA schon was richtig geiles. Das sehe ich gerade immer bei meinem Braukollege Frank. Drucklos find ich eher witzlos.

Stefan
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#4

Beitrag von t3k »

Moin Moin,

ich hab mir grad den 14 Gal von SS-Brewtech bestellt.
Bei mir ist hauptausschlaggebend der Platzbedarf, das Ding passt perfekt in die Abstellkammer.
Dazu die optimale Temperaturregelung (warm wie kalt).
Ach ja u. schick sind die natürlich auch ;)

Also wie Jan schon sagt ein nettes Spielzeug.

Die gute Edit wollte noch sagen: Stefan hat natürlich recht, aber leider leider gibt es Druckfeste-ZKGs (nach meinen Recherchen) nicht in der 20-30 L Klasse.
Der hier ist druckfest, aber 60L ist mir zu viel u. meiner Frau sicher auch ;)
http://www.ludwigs-sudhaus.de/epages/63 ... /ZKT50.060
Kleinere Sude gehen mit dem Ding nur bedingt durch die hoch angebrachte Kühlmanchette ... ach u. etwas teuere ist er auch ;)
Die Zusammenfassung meiner Recheren findest du hier: viewtopic.php?f=7&t=8935&p=134449&hilit ... ch#p134449



Cheers
T3K
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#5

Beitrag von Norsk Ridder »

Alles klar, vielen Dank für die schnellen Antworten. Werde den ZKG dann in die nette-Spielzeug-Ecke schieben und schaue mich dann eher mal nach einem Gastro-Spültisch und Edelstahlarbeitsplatte für meinen Brauraum um. Das erscheint mir derzeit nützlicher als ein ZKG.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#6

Beitrag von §11 »

Kleinere Sude gehen mit dem Ding nur bedingt durch die hoch angebrachte Kühlmanchette ... ach u. etwas teuere ist er auch ;)
Das ist z.B. auch etwas was ich so nicht ganz verstehe. Einer der grossen Vorteile der grossen ZKGs ist es eben auch den Konus kuehlen zu koennen und dadurch die Hefe auch sauber abtrennen zu koennen. Das hab ich aber bei den Kleinen sehr selten gesehen bis jetzt...
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#7

Beitrag von §11 »

Ach ja, ganz vergessen:

Daniel, wie gross soll/ muss den dein Tank sein?

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
BierBauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2052
Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 11:03
Wohnort: Erlangen

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#8

Beitrag von BierBauer »

SS Brewtech hat heute ihren 10 Gal Drucktank vorgestellt. Bilder und Details kann ich morgen liefern, wenn gewünscht.
Viele Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#9

Beitrag von t3k »

Drucktank ... Da steht was von 15 PSI ... Das ist doch rund 1 bar oder hab ich da etwas überlesen ?
Kraeusenpils
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 6. April 2015, 18:03

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#10

Beitrag von Kraeusenpils »

Benutzeravatar
aalhuhnsuppe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
Wohnort: Potsdam

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#11

Beitrag von aalhuhnsuppe »

t3k hat geschrieben:Drucktank ... Da steht was von 15 PSI ... Das ist doch rund 1 bar oder hab ich da etwas überlesen ?
Stimmt, das steht da. Aber vielleicht ist damit der Überdruck gemeint. Hilft aber auch nicht weiter, so weit ich weiß (und das ist zugegebener Maßen nicht viel).
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe

-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#12

Beitrag von t3k »

Wenn der mehr Druck ab kann würd ich mich ärgern ... Hab grad wie gesagt den 14 Gal ZKG geordert ;)
Naja ... Wenn dem so ist kommt halt wieder ein Spielzeug auf die "will haben"-Liste ;)
BlindFish
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 25
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2015, 09:57

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#13

Beitrag von BlindFish »

Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich unter ZKG das richtige verstehe, nach allem, was ich aus den Beiträgen gelesen habe, dürfte das gesuchte aber in etwa diesem hier entsprechen, wurde aber an anderer STelle hier im Forum auch schon besprochen, also sorry, falls das jetzt am eigentlichen Ziel vorbei geht.

Größe und Preis sind natürlich nicht für jeden geeignet :-).
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#14

Beitrag von ZeroDome »

BierBauer hat geschrieben:SS Brewtech hat heute ihren 10 Gal Drucktank vorgestellt. Bilder und Details kann ich morgen liefern, wenn gewünscht.
Kann ich aber kein Vorteil gegenüber einem normalem Fass sehen. Außer vllt. die Sampling-Hähne und die große Öffnung zwecks Reinigung.

Warum ich einen SS-Brewtech-ZKG (14G Brewmaster Edition) gekauft habe:

- Anlagenvergrößerung stand sowieso an, da fängt man am besten "von unten" an
- Kein Umschlauchen mehr, ein 2. Gärbehälter fällt also weg
- Hefe und vorallem Trub dumping - Whirpool nach den Hopfenkochen und ab dafür, der restliche Trub wird dann einfach abgelassen
- Drucktransfer (ohne Sauerstoffeintrag) nach der HG in Kegs oder mit 0,1 bar in Flaschen
- Integrierte Kühlung (Spirale) die leicht an einen Nass/Trockenkühler o.ä. passt.
- Integrierte Isolierung die platzsparend ist
- Leichte Reinigung, CIP oder auch per Hand, Hähne richtig gut zu reinigen (die butterfly-valves)
- Tri-Clamp find ich auch toll
- Edelstahlporn... :redhead

Spielzeug ist aber irgendwie auch wahr ;)
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#15

Beitrag von Norsk Ridder »

Ok, jetzt bekomme ich den Eindruck, dass Zeitersparnis und Arbeitserleichterung ein Kaufargument für einen ZKG ist. Stimmt das? Das wäre für mich dann wiederum interessant, wenn Reinigung / Umschlauchen usw. mit einem ZKG einfacher und schneller zu erledigen sind.

Meine neue Brauerei kann bis zu 70 Liter per Braugang produzieren, wobei ich denke, dass 50 Liter der Durchschnitt sein werden. Da kommt für mich wohl der 14 gallon-ZKG von SS Brewtech in Frage.
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#16

Beitrag von inem »

Soweit ch es verstanden habe sind die ZKGs von SS Brewtech aber nicht für Druckgärung geeignet, die Druckfestigkeit ist nur fürs umdrücken geeignet. Da geht schon ein großer (und teurer) Teil der Erleichterung flöten.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#17

Beitrag von hutschpferd »

Ohne dass ein ZKG drucksfest ist und das ganze System samt Abfüller drauf ausgelegt ist, also auf druckfest, hat ein ZKG meiner Meinung nach keinen Sinn.
Einen normalen Gärbehälter kann ich genauso einfach kühlen.

Um das Geld würd ich mir einen fahrbaren Scherentisch gönnen um weniger heben zu müssen, bzw alles ohne Pumpen machen zu können.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#18

Beitrag von §11 »

Ok, jetzt bekomme ich den Eindruck, dass Zeitersparnis und Arbeitserleichterung ein Kaufargument für einen ZKG ist. Stimmt das? Das wäre für mich dann wiederum interessant, wenn Reinigung / Umschlauchen usw. mit einem ZKG einfacher und schneller zu erledigen sind.
Wie oben beschrieben. Du sparst dir einmal Umdrücken und die Reinigung eines Tanks.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1427
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#19

Beitrag von t3k »

Bei 50L Ausstoß würde ich allerdings den 17Gal (1/2 Barrel) ZKG empfehlen. Mit 14 dürfte das zu knapp werden.
Benutzeravatar
Dyrdlingur
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 658
Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
Wohnort: Windorf LK Passau

Re: Warum sollte ich einen ZKG von SS Brewtech kaufen?

#20

Beitrag von Dyrdlingur »

t3k hat geschrieben:Bei 50L Ausstoß würde ich allerdings den 17Gal (1/2 Barrel) ZKG empfehlen. Mit 14 dürfte das zu knapp werden.
Stimme ich mich voller Überzeugung zu.

VG Klaus
Antworten