Hallo alle zusammen, ich habe folgendes Problem beim Steuern eines Gefrierschranks mittels Thermostatregler TS125. Ich möchte den Gefrierschrank bei +3° einstellen zum Lagern.Dazu lass ich den Regler bei +4 einschalten und bei +2 ausschalten. Nun zum Problem: Der Gefrieri schaltet bei +2 aus und kühlt dann nach, geht unter 0°.
Wie händelt ihr das ? Mach ich was falsch ?
Gruß von Stefan
Problem beim Steuern mit Themperaturregler
- Stefan211
- Posting Klettermax
- Beiträge: 253
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
- Wohnort: bei Mainz
Problem beim Steuern mit Themperaturregler
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Problem beim Steuern mit Themperaturregler
Mmmm...vielleicht bei 7°C einschalten und bei 4°C ausschalten?
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Problem beim Steuern mit Themperaturregler
Hallo Stefan,
Ich gehe mal davon aus, das Du an einer nicht befüllten Truhe getestet hast. Deine Kühltruhe verhält sich schon etwas anders, wenn sie befüllt ist. Bei einer leeren Truhe ändert sich die Temperatur natürlich wesentlich schneller, da der Inhalt als Kältespeicher entfällt.
Wie Michael schon sagt, die Temperatureinstellung am TS125 etwas nach oben korrigieren und die Hysterese auf 1K einstellen. Dann aber darauf achten, dass nicht zu häufig geschaltet wird, dies mag der Kompressor leider nicht.
Gruß Lothar
Ich gehe mal davon aus, das Du an einer nicht befüllten Truhe getestet hast. Deine Kühltruhe verhält sich schon etwas anders, wenn sie befüllt ist. Bei einer leeren Truhe ändert sich die Temperatur natürlich wesentlich schneller, da der Inhalt als Kältespeicher entfällt.
Wie Michael schon sagt, die Temperatureinstellung am TS125 etwas nach oben korrigieren und die Hysterese auf 1K einstellen. Dann aber darauf achten, dass nicht zu häufig geschaltet wird, dies mag der Kompressor leider nicht.
Gruß Lothar
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Problem beim Steuern mit Themperaturregler
Zitat: „Dann aber darauf achten, dass nicht zu häufig geschaltet wird“ Und das kann man wirksam verhindern, indem man den Sensor z.B. in eine leere Flasche hängt.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- Stefan211
- Posting Klettermax
- Beiträge: 253
- Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 23:21
- Wohnort: bei Mainz
Re: Problem beim Steuern mit Themperaturregler
Hallo und Danke für eure Antworten.
Ich habe den Regler ein wenig nach oben korigiert.
Einfach den Sensor rein und die Flasche rein stellen oder legen und dadurch schaltets nichtg so oft ein?
Gruß von Stefan
Ich habe den Regler ein wenig nach oben korigiert.
@tauroplu : das mit der leeren Flasche hab ich nicht so ganz verstanden wie das gehen soll.tauroplu hat geschrieben:Zitat: „Dann aber darauf achten, dass nicht zu häufig geschaltet wird“ Und das kann man wirksam verhindern, indem man den Sensor z.B. in eine leere Flasche hängt.
Einfach den Sensor rein und die Flasche rein stellen oder legen und dadurch schaltets nichtg so oft ein?
Gruß von Stefan
Hopfen und Malz = enoi in de Hals
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Problem beim Steuern mit Themperaturregler
Genau, dadurch wird das System träge, da der Sensor geschützt ist. So kannst du öfter mal die Tür öffnen, ohne dass ein paar Sekunden später gleich der Kompressor anläuft.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag