Hallo Braukollegen.
Nach den wahrscheinlich ähnlichen Erfahrungen wie bei Euch, habe ich meine Braustätte gefunden: Es fing an im Keller und ist nun auf der überdachten Terasse.
Mich würde interessieren, wo andere Hobbybrauer ihre Sude herstellen. Darum habe ich im Google+ eine Community eröffnet. Falls es Euch auch interessiert schaut doch mal rein, aber besser noch postet Eure homebrewing location bebildert. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 2063,d.ZWU
Grüsse Ole
PS: Leider muss man ein Google+-konto haben zum posten, was bei manchem ein ideologisches Hindernis darstellt. Aber dieses Medium war besser geeignet als dieses (fachlich) superforum
Hallo Ole!
Ich braue in einem Gartenhaus im Schrebergarten. Versteuert ab dem ersten Liter, da es kein Haushalt ist (frag nicht). Es gibt hier nen Thread mit Vorstellung der Brauanlage, ganz ohne Google+ und/oder Facebook. Bilder gibts da auch.
Christian
Zuletzt geändert von Bierzwillinge am Donnerstag 4. Dezember 2014, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
--Schwenkenbecher Heimbräu-- handgebraut seit 2005
wenn alles klappt werden wir (das ist der Stefan und der Henry) bald in eine alte Bäckerei umziehen. Gestartet habe ich natürlich auch in der Küche.
Die Bäckerei bekommt gerade eine neu 63A Verteilung. Da passen einige Hendiplatten dran... Die Hütte ist bis unter die Decke gefliest und hat überall Bodenabläufe.
Ich maische im Keller und koche in der Küche im EG. Gärung und Lagerung erfolgt je nachdem; OG im Büro oder in der Speisenkammer, UG immer im Keller (manchmal mit Kühlung, um bei UG nicht zu warm zu werden). Trinken war hier ja nicht die Frage :-)
Achim
ich schrote das Malz auf dem Balkon, Maische und Läutere in der Küche. Das Hopfenkochen findet dann wieder auf dem Balkon statt. Abgefüllt wird auch in der Küche.
Da ich eine Waschküche habe, wird darin gebraut und abgefüllt.(Ein Hoch auf den Bodenablauf). In der Küche ist mir das eine zu große Sauerei Vergoren wird im Hobbyraum, weil da eine Heizung ist, die bei zu niedrigen Temperaturen angeworfen wird. (Braue derzeit nur obergärig)
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Abgewogen und geschrotet wird in der Küche,Maischen und Kochen in der Waschküche.Sie hat einen gefließten Fußboden,Bodeneinlauf,Abzug in der Zimmerdecke aufs Dach und eine Tür in den Garten.
Im Garten oder bei schlechtem Wetter (ich meine Regen) in der Garage mit Gulli oder auch sone Mischung aus beidem. Vergoren wird i.d.R. im Kühli mit UT200 / Heizdraht für Terrarien. Wenn es passt auch mal einfach so neben dem Schreibtisch - bei Raumtemperatur (TM) incl. aller Temperaturschwankungen.
Mal so, mal so. Wider diese Konsistenz.
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Schroten im Keller
Brauen und Gären (nur ug) im Fahrradschuppen, im Winter mit E-Lüfter zum Heizen,
og Bier Gären im Keller.
hier sieht man Beides.https://www.youtube.com/watch?v=rflSdfHumCQ
zuerst in einer grossen (vorher mühsam freigeräumten) Werkstatt, bis ich merkte, daß da noch ein Zimmer recht ungenutzt im Haus frei und besser geeignet (Strom, Wasser, Abwasser) war.
mögen die IBU mit euch sein, Harry
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden. (K. Adenauer)
Wir hatten unsere Anlage (100L Topf, 70L Thermoport, Gas) vor 2 Jahren so konzipiert, dass wir umher gezogen sind. Mal wurde im Garten gebraut, in diversen Garagen, Waschküchen und Kellern. Irgendwann waren wir das leid und haben unser Zuhause in einer alten Mühle gefunden. Da kann sich das Thema nun weiter entwickeln.
Je nach Wetter in der Garage oder im Garten. Für's Gärgen gibt's je nach gewünschter Temperatur den Wasch-/Heizraum, Werkstatt oder Vorratskeller. Cold Crash im Winter auch mal in der Garage.
Ich mache alles im Fahrradschuppen unterm Carport.
Habe jedoch eine Holzbude im Garten mit eingebauter Sauna.
Die Sauna fliegt jetzt raus und es entsteht eine Braubude
Sommer (bzw. bei akzeptablen Temperaturen):
- Maischen, Hopfenkochen auf der überdachten Terrasse
- Gärung (og) im Keller.
Winter (bzw. bei weniger akzeptablen Temperaturen):
- Maischen im Keller
- Hopfenkochen auf der überdachten Terrasse
- Gärung og im Keller, ug in der Garage (hier soll diesen Winter Premiere sein).
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!