Vielen Dank erstmal für die nützlichen Tipps
Die Idee, die Kalthopfung durch eine späte Hopfengabe (Brenner aus) zu ersetzen, habe ich mittlerweile verworfen. Ich denke auch, dass der Geschmack nicht identisch sein wird mit dem der Kalthopfung. Derzeit habe ich leider nur noch 5 Flaschen meines Pale Ales übrig, dass wie beschrieben mit Mandarina Bavaria gestopft wurde.
Das Bier ist genau geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte. An dem Rezept möchte ich daher nix verändern und auch die Kalthopfung möchte ich wieder so machen. Grosse Säckchen kann ich aber hierfür nicht verwenden, weil ich überzeugter Keg Nutzer bin. Somit bin ich halt auf die Öffnung des Keg´s limitiert. D.H. die vielleicht guten aber zu großen Beutel sind eher ungeeignet, weil die sonst mit dem aufgequollenem Hopfen nicht aus der Keg Öffnung ohne Ausdrücken gehen. Man könnte natürlich mehrere dieser Beutel verwenden.
Die Sache mit den Murmeln finde ich aber sehr gut und werde das sicher demnächst so machen!
Mein Plan wäre, grosse Teebeutel zu verwenden, die ich heute in der Küche gefunden habe. Die sind so gross, dass sie locker 50gr. Pellets fassen können. Den Teebeutel werde ich zunähen oder verschweissen. Dann den Teebeutel in das bisher genutzte Leinensäckchen mit den Murmeln. So sollte doch nichts mehr durchkommen?