Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 540
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#1

Beitrag von Archie »

Hallo,

ich werde demnächst das allseits beliebete Samba Pale Ale von MMuM ein 2. Mal brauen.
Rezept hier: http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... mba%20pale
Den Sud möchte ich teilen, einen Teil nach dem Rezept mit der Nottingham vergären, den 2. Teil mit der US05 und nach der HG mit Citra für 5 Tage stopfen.

Das ist mein erstes gestopftes Bier und ich habe einige Fragen:

1. Ich stopfe mit Pellets und dachte an 3g pro Liter (unabhängig vom Ölgehalt). Im Forum las ich, dass diese Menge ganz gut sein soll. Leider habe ich beim Lesen keinen Unterscheidung in Bezug auf die Mengen zwischen Dolden und Pellets gefunden, da gibt es dann wohl keinen Unterschied.

2. Die Hopfung im Rezept wird mit Spalter Select als Vorderwürzehopfung angegeben. Werden die dabei gelösten Aromen bei anschließenden Kochen nicht verdampft? Hintergrund der Frage ist meine Überlegung, ob ich die Vorderwürzehopfung komplett mit Citra vornehme und ob das ungestopfte Bier dann anders schmeckt als (original) mit Spalter Select gehopft.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Schönen Abend wünscht
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10621
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#2

Beitrag von gulp »

Citra wird dir alles überdecken. Da heißt es nicht Citra und Spalter sondern Citra oder Spalter.
Werden die dabei gelösten Aromen bei anschließenden Kochen nicht verdampft?
Nein. Das trägt zum Aroma bei. Mehr findest du über die Suche! :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1265
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#3

Beitrag von OS-Schlingel »

Citra!

Guten Abend...
zufällig heute auch das Samba Pale Ale gebraut und den gleichen Gedanken gehabt.
Dank @Gulp. Du hast meine Vermutung bestätigt.
Ich hatte 4 Hopfengaben vorgesehen. IBU 22,4 und 7 EBC.
Nach der Hauptgärung will ich nochmal mit 3gr/l Stopfen.

Bin mal gespannt, was dabei rauskommt.....

Gruß

Stephen
:Wink
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 540
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#4

Beitrag von Archie »

Hallo Peter,
danke für die Tipps.

Gruß
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1265
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#5

Beitrag von OS-Schlingel »

Guten Abend,
hab gerade mal nach der Hauptgärung probiert.... jetzt schon sehr lecker.
Gestopft wird jetzt nicht mehr. Der Citra Hopfen hat sich gut entwickelt.... habe sogar frische Holunderblütenaromen geschmeckt.

Jetzt geht's erst mal in den Keller zur Nachgärung.

Erst mal mit Cold Crash versuchen zu klären. Sonst vielleicht Gelatine.....

Schönes Wochenende.


Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
muetho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Montag 7. März 2016, 09:03

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#6

Beitrag von muetho »

Hallo zusammen,

ich habe das Samba Pale Ale nach Rezept von MMuM gebraut, allerdings nur Citra-Hopfen verwendet und dann noch für 4 Tage mit 3g/l Citra gestopft.

Gestern war die erste Probe-Verköstigung.... Was soll ich sagen: Ich könnte mich reinlegen :Bigsmile :Drink Sogar meiner Freundin, die überhaupt kein Bier mag, "duftet" es herrlich (trinken ist nicht so Ihres).

Das wird auf jeden Fall wieder einmal gebraut!

Grüße Thorsten
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#7

Beitrag von Blancblue »

Habe auch gute Erfahrungen mit Citra im Samba gemacht, noch besser hat mir aber Mosaic gefallen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Archie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 540
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 19:56

Re: Samba Pale Ale und Hopfenstopfen

#8

Beitrag von Archie »

Ich habe vor ca. 5 Wochen mein Samba High Gravity mit Spalter Select gebraut, den Sud geteilt und je einen Eimer nach dem Originalrezept mit der Nottingham und den anderen mit der Safale US-05 vergoren.
Nach Beendigung der Hauptgärung habe ich das Original zur Nachgärung in Flaschen abgefüllt, die US-05 mit 3g/l Citra gestopft - vorher gekostet und für mich festgestellt, das Samba mit der US-05 schmeckt auch sehr gut!

Letzte Woche habe ich von beiden Sorten eine Flasche gekostet mit dem Ergebnis, dass das Original noch ein wenig reifen muss und das der Citrahopfen äußerst präsent ist, gulp hatte recht! Ich lass das Citrabier noch einige Wochen stehen und hoffe, dass das Aroma dezenter wird.

Noch eine Kleinigkeit. Ich habe keinerlei Schönungsmittel eingesetzt, beide Sude waren identisch und standen ständig nebeneinander und mir ist aufgefallen, dass das gestopfte und mit der US-05 vergorene Bier nach der Nachgärung viel klarer war als das mit der Nottingham vergorene. Das hat mich doch sehr überrascht da ich annahm, die US-05 sedimentiert nicht so gut.

Gruß
Archie
Ein Bier entsteht nicht einfach so von alleine. Dazu gehören auch ein Quäntchen Zauberei und gewisse Dinge, die niemand so recht versteht.
(Fritz Maytag, amerikanischer Braumeister)
Antworten