Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
osiris
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 1. August 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#1

Beitrag von osiris »

Halli Hallo,

ich habe vor einigen Wochen mit einem Bierkit ein akzeptables Bier "aufgekocht" und dadurch Lust auf mehr bekommen. Nachdem ich jetzt gefühlt jeden Beitrag in diesem Forum gelesen habe wollte ich loslegen meine erste richtige Sud herzustellen.

Meine momentane Ausstattung sieht wie folgt aus:

- Silvercrest Einkochautomat vom Lidl
- MattMill Läuterhexe für Einkochautomaten
- Startset Luxus von Hopfen & mehr (hatte ich für das Bierkit damals gekauft)

Beim Einbauen der Läuterhexe habe ich direkt die Emaille von meinem Einkocher leicht beschädigt, da ich Tollpatsch den Gummiring auf der Innenseite vergessen habe. :Mad2
Ich habe hier verschiedene Meinungen zum Emaille reparieren gelesen. Was würdet ihr mir raten? Es hat direkt schön angefangen zu rosten. Hier ein Bild:
IMAG0260.jpg
Nicht, dass das ärgerlich genug wäre, dann fülle ich ca 10 Liter Wasser in den Einkocher und das Wasser tröpfelt aus dem Verbindungsstück am Hahn, dort wo eine Gummidichtung eingesetzt ist. Hier ein Bild welche Stelle ich meine:
hexe.jpg
Zu locker ist es nicht verschraubt, es ist einfach nur undicht. Soll ich da einfach etwas Teflonband zum abdichten benutzen?

Und meine 3. Frage ist eine Verständnisfrage. Ich habe häufiger gelesen, dass man auf Tücher zum filtern verzichten sollte und das nicht mehr "zeitgemäß" ist und nur Stress macht. Das habe ich vorallem im Zusammenhang mit dem Läutern gelesen, was ich ja mit der Läuterhexe erledige.
Wie sieht das denn beim Hopfenseihen aus? Da soll man trotzdem ein Küchentuch benutzen zum filtern? Auch wenn ich die Läuterhexe eingebaut habe und einen Whirlpool mache?

Ich wollte eigentlich heute loslegen, aber habe es jetzt auf nächstes Wochenende verschoben, ich möchte ja nicht 1 Liter durch den Hahn tropfen lassen und möchte mich gut vorbereitet fühlen :P Ausserdem muss ich mir noch einen gescheiten Kochlöffel besorgen, meine sind alle zu kurz und so kann ich meine letzten Zweifel diese Woche noch ausräumen.

Ich hoffe ich stelle jetzt nicht zu viele Frage auf einmal, aber eine Sache hatte mich auch noch verwirrt. Es gibt ja scheinbar verschiedene Silvercrest Modelle. Kann ich mit meinem wallend kochen? Oder brauche ich auf jeden Fall eine Isomatte bzw. einen Tauchsieder?

Sooo ich freue mich auf eure Antworten.
LG
Laurin
Benutzeravatar
Steffen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 96
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 17:36

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#2

Beitrag von Steffen »

Hallo
Den Silvercrest Einkocher habe ich auch. Ich finde den zum Maischen super. Nur zum Würze kochen taugt der nicht sehr viel, da er die 100 °C selten erreicht. Auch mit Isolierung nicht.
Zum Würze kochen habe ich mir zusätzlich den Weck 14 a Einkocher besorgt. Der hat eine Entsafterfunktion und kocht einfach besser durch.
Ich würde Dir noch ein Rührwerk empfehlen. Macht das ganze einfach etwas leichter und es brennt nichts an.
Gut Sud Steffen :thumbsup
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#3

Beitrag von raistlin »

Hi,

- den Hahn dichtest du mit Teflonband ab. Das geht sicher recht fix.
- zum Hopfenseihen holst du dir einen Monofilamentfilter. Der ist leicht zu reinigen. Zur Not reicht auch nur ein vernünftig angedrehter Whirlpool.
http://www.hobbybrauerversand.de/Monofi ... -1-8-Liter
- Wenn dein Einkocher kein wallendes Kochen schafft, kaufst du dir einen 1000W Tauchsieder und hängst ihn mit rein.

Viel Spaß beim ersten Sud. :Smile

Ps.: Falls du damit spielst, dir einen neuen Einkocher zu holen...Hol dir lieber gleich ne Hendi Induktionsplatte und einen Topf.
Benutzeravatar
osiris
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 1. August 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#4

Beitrag von osiris »

raistlin hat geschrieben: - den Hahn dichtest du mit Teflonband ab. Das geht sicher recht fix.
Okay, Band ist schon bestellt.
raistlin hat geschrieben: - Wenn dein Einkocher kein wallendes Kochen schafft, kaufst du dir einen 1000W Tauchsieder und hängst ihn mit rein.
Dazu hatte ich noch gelesen, dass er aus Edelstahl sein sollte. Würde der hier passen?
raistlin hat geschrieben: - zum Hopfenseihen holst du dir einen Monofilamentfilter. Der ist leicht zu reinigen. Zur Not reicht auch nur ein vernünftig angedrehter Whirlpool.
http://www.hobbybrauerversand.de/Monofi ... -1-8-Liter
Um mir die 6€ Versand zu sparen würde ich das in meinen nächsten Warenkorb packen. Sollte ich für diesen Sund dann ein abgekochtes Tuch verwenden? Oder dann nur einen WP machen?
Steffen hat geschrieben:Ich würde Dir noch ein Rührwerk empfehlen. Macht das ganze einfach etwas leichter und es brennt nichts an.
Ich wollte erstmal 1-2 Sude hinbekommen bevor ich mich komplett ausstatte.

Danke für euer Feedback. Hat noch jemand eine Idee wegen der Emaille?
Benutzeravatar
Newbie322
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 84
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:36
Wohnort: Collm

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#5

Beitrag von Newbie322 »

Hiho, da ich in einem Baumarkt arbeite, weis ich, dass es Reparaturlack für Emaile im Sanitär gibt, bzw Emailfarbe in der Farbenabteilung. Sollte zumindest dafür gehen, dass die Beschichtung wieder geschlossen werden kann, wenn es zu unsauber lackiert werden sollte, ist dann ja hoffentlich die Dichtung wieder dazwischen :Wink
Für die Läuterhexe vielleicht mal die Dichtung prüfen oder diese gleich ersetzen. :Bigsmile
LG Robert :Smile
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen! :Drink
Benutzeravatar
osiris
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 1. August 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#6

Beitrag von osiris »

Hi Newbie322,

ich habe gelesen, dass der Reparaturlack wohl relativ schnell wieder ab ist wegen der Hitze. Zum Beispiel hier: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... ad&tid=787

In einem anderen Forum hatte ich noch gelesen, dass es sich schon ab 60 Grad wieder lösen würde.
Kann ein bisschen Rost im schlimmsten Fall meine Sud verhunzen? Wenn nicht würde ich jetzt nicht direkt mit Phosphorsäure arbeiten wollen.

Grüße
Benutzeravatar
osiris
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 1. August 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#7

Beitrag von osiris »

Ich könnte mich gerade Ohrfeigen, da kaufe ich schon einen neuen Automaten und beschädige den direkt :Ahh :Mad2
beryll hat geschrieben:OHHHH JA, das wird er tun und zwar gewaltig!!!!
Ich hab mit einem Bohrer damals das Loch am Einkocher für einen 1/2 Zoll erweitert, der Einkocher fing' genau an der Stelle an zu rosten. Das Bier ging komplett in den Ausguss, da sich dieser metallische Geschmack nicht mehr verziehen wollte und wird!
Hast du das Problem denn irgendwie gelöst? Oder den Einkocher entsorgt?
Benutzeravatar
Newbie322
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 84
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 13:36
Wohnort: Collm

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#8

Beitrag von Newbie322 »

Ok, wusste ich nicht, dass der Lack sich bei Hitze wieder löst :Shocked
Obwohl 60°C ja noch keine Hitze sind....

Mit dem Rost würde ich nicht weiter in dem Bottich brauen, da wie schon gesagt der metallische Geschmack direkt ins Bier geht... :thumbdown

Kannst du den noch reklamieren und so auslegen, das der Lack schon spröde war? :redhead
LG Robert :Smile
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen! :Drink
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#9

Beitrag von Brausau »

Wenn ich mir das Foto oben so ansehe, ist da zwischen Fitting und Innnenwand des Einkochers gar keine Dichtung vorgesehen.

VG
Gerold
Benutzeravatar
osiris
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Samstag 1. August 2015, 15:24
Kontaktdaten:

Re: Erste Sud geplant mit Startschwierigkeiten

#10

Beitrag von osiris »

Es kommt sicherlich auch auf den Lack an. Aber die meisten sind auch nicht Lebensmittelecht und eher für Badezimmer gedacht und müssen nur Leitungswasser Temperaturen ertragen können.
Ich habe hier im Forum in mehreren alten Beiträgen von Leuten gelesen, die gesagt haben dass es schon möglich ist. Vorher Rost mit Schmirgelpapier entfernen und rausspülen sollte reichen. Es ist ja auch zusätzlich noch die Platiskunterlegscheibe zwischen Läuterhexe und Rostflecken. Ich denke ich werde es wenigstens versuchen bevor ich jetzt 70€ in den Sand gesetzt habe.

Reklamation könnte ich natürlich auch noch versuchen.

@Brausau
Ja in der Anleitung der Läuterhexe war auch keine Dichtung für die Innenwand erwähnt, bzw. beigelegt. Allerdings hätte ich mir das ja selbst denken können, dass Emaille sehr empfindlich ist.

LG
Antworten