

http://www.hopfenhelden.de/historische- ... h-project/
Magst du kurz vorstellen, was dort beschrieben ist und worüber du reden möchtest?Paule hat geschrieben:Interessantaber auch sehr schräg
![]()
http://www.hopfenhelden.de/historische- ... h-project/
Das finde ich eine interessante Aussage zu der allseits beliebten Frage: "Was ist da auf meiner Gärung und kann ich das noch trinken?" Und der häufigen Antwort: "Ich würde es wegkippen". Ich neige zu der Antwort, sich da auch auf sein eigenes Geruchs- und Geschmacksempfinden zu verlassen, was ja auch des öfteren empfohlen wird.Alle unsere Biere haben so eine Haut, aber sie sieht immer ein bisschen anders aus, mal pelzig, mal blasig. Natürlich sind auch immer ein paar Bakterien dabei, die wir nicht unbedingt im Bier haben wollen. Essigsäurebakterien, zum Beispiel, Acetobacteraceae. Die müssen wir unter Kontrolle halten, sonst verderben sie den Geschmack des Bieres.
Definitiv! So könnte man die Urspünge unseres Hobbys zusammenfassen. Sumerische Ehefrau vor 6000 Jahren: "Mist, unser geliebter Getreidetrunk ist schlecht geworden!" Sumerischer Ehemann: "Quatsch - das geht schon noch. Um ehrlich zu sein soooo schlecht riecht und schmeckt das gar nicht! Ham wir noch einen Tonkrug davon?"Malzwein hat geschrieben: Ich neige zu der Antwort, sich da auch auf sein eigenes Geruchs- und Geschmacksempfinden zu verlassen, was ja auch des öfteren empfohlen wird.
Wahre Worte. Unsere Sinne sind recht zuverlässig, wenn es ums Erkennen von Gammel geht. Wenn etwas komisch riecht oder schmeckt, ist es das meist auch (also komisch). Wenn nicht, kann man es essen/trinken.Malzwein hat geschrieben:Ich neige zu der Antwort, sich da auch auf sein eigenes Geruchs- und Geschmacksempfinden zu verlassen, was ja auch des öfteren empfohlen wird.
Das ist in meinen Augen eine etwas gefährliche Empfehlung.Wenn etwas komisch riecht oder schmeckt, ist es das meist auch (also komisch). Wenn nicht, kann man es essen/trinken.
Der Vergleich hinkt ein wenig, da die Gesundheitsgefahr von Legionellen nur dann besteht, wenn das Wasser "vernebelt" wird, wie es so schön heißt, also z.B. in der Dusche. Die Legionellen dürfen nicht in die Atemwege gelangen, da sie eine schwere Lungenentzündung auslösen... trinken könnte man sie meines Wissens relativ bedenkenlos.Malzwein hat geschrieben:Aber es ist doch auch eine Frage der möglichen Arten von Verkeimung. Legionellen im Trinkwasser kann man nicht schmecken, im Bier auch nicht. Aber können die dort vorkommen? Nein, da das gründlich abgekocht wurde.