Moinsen aus dem Rheingau

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Imperialist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2016, 11:26

Moinsen aus dem Rheingau

#1

Beitrag von Imperialist »

Hallo und Prost,

mein Name ist Josef, ich bin 25 Jahre alt und komme aus der Weinregion Rheingau.
Seit Jahren begeistert mich die Biervielfalt. Durch jährlich wiederkehrende Kurzreisen nach Belgien bin ich besonders vom Geschmack beglischer Starkbiere (insbesondere Rochefort 10 und Straffe Hendrik Quadrupel) und Sauerbiere (z.B. Rodenbach Grand Cru, Oude Geuze Boon) angetan. Aber auch deutsche Stile wie Gose und Weizenböcke schmecken mir gut. Ach, eigentlich bin ich ein Fan aller Bierstile (abgesehen von Kristallweizen und Kölsch, da konnte mich noch keines überzeugen).

Da ich neulich ein Praktikum in einer kleinen Brauerei machen durfte, habe ich die Gelegenheit günstig an einige Basismalze und Hopfen heranzukommen. So habe ich mir als Startausrüstung den Biggie Einkochautomat und einen Gäreimer besorgt, dazu natürlich noch allerhand Kleinigkeiten wie Abfüllpistole, Edelstahlhahn etc.

Den ersten Sud (Pale Ale) habe ich bereits - hoffentlich erfolgreich - hinter mir und steht nun in Flaschen zur Nachgärung. Da ich allerdings im DM-Wäschesack gemaischt hatte, der nicht vollständig in den Einkocher passte waren große Temperaturunterschiede die Folge. Für den nächsten Sud habe ich folglich mir einen Strainbuddy bestellt.

Als nächsten Sud habe ich ein Hefeweizen geplant, dass ich mit gestrippter Hefe von Schneider Weisse vergären und anschließend noch hopfenstopfen (wahrscheinlich mit Mandarina Bavaria) möchte. Da würde ich euch direkt mal fragen, was ihr von folgendem Rezept (mit kleinem Brauhelfer erstellt) haltet:

Menge: 15 Liter (HG 12 l, NG 11 l)
Stammwürze: 13 °P
Bittere: 25 IBU

Weizenmalz: 2,1 kg
Pilsener Malz: 1 kg
Melanoidin Malz: 0,3 kg

Einmaischen bei 56 °C
1. Rast bei 62 °C (30 Minuten)
2. Rast bei 72 °C (30 Minuten)
Abmaischen bei 78 °C

Kochzeit: 90 Minuten
8 g Mandarina Bavaria (7,3 % α) VWH
7 g Perle (10 % α) 90 Minuten
5 g Mandarina Bavaria (7,3 % α) Whirlpool
und dann 4 g/l Mandarina Bavaria (7,3 % α) Hopfenstopfen

Nochmal Hallo und Vielen Dank!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#2

Beitrag von Boludo »

Hallo und willkommen!

Dein Biergeschmack gefällt mir schon mal :Smile

Zum Rezept: Mit so viel Weizenmalz tust Du Dir keinen Gefallen, das wird beim Läutern nicht einfach. Zudem macht Weizenmalz das Bier eher leer und bringt nicht viel Aroma mit. Ich würde es auf 50% reduzieren.
Schneider Hefe ist prima, die macht gerne viel Nelke, dazu müsstest du aber eine Ferularast bei ca 44°C machen.
25 IBU sind viel für ein Hefeweizen, da du aber eh in die Hopfenecke gehen willst, könnte das passen.
Den Mandarina Bavaria mag ich nicht so, ist aber Geschmackssache.
Carbonisieren würde ich auf 6-7g CO2/L.
Viel Erfolg!

Stefan
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#3

Beitrag von Gasflasche »

Hallo Josef!

wenn du Rochefort 10 & Straffe Hendrik Quadrupel so magst, kann ich dir Pannepot oder sogar Pannepot Reserva (gebraut durch "De Struise Brouwers") sehr sehr sehr empfehlen!! Man kriegt's nicht überall, die Mühe lohnt sich meiner Meinung nach aber absolut :thumbsup
Benutzeravatar
Imperialist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2016, 11:26

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#4

Beitrag von Imperialist »

@Boludo: Danke für den Tipp, dann werde ich den Weizenmalzanteil auf 50% reduzieren. Biere mit Mandarina Bavaria haben mir bislang alle sehr gut geschmeckt und ich könnte mir vorstellen, dass dieser Hopfen auch in einem Weizen gut zur Geltung kommen könnte.

@Gasflasche: Habe schon mal ein Pannepot Grand Reserva (2010) getrunken, das war wirklich ausgezeichnet. Nächste Woche geht es nach Brügge, da gibt es ja auch einen De Struise Shop. Das beste Bier, das ich bislang getrunken habe war das Straffe Hendrik Heritage (2013). Da hat einfach alles zusammen gepasst. Ich hoffe, dass ich dort auch wieder ein Heritage ergattern kann.
Benutzeravatar
bierhistoriker.org
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 855
Registriert: Montag 21. September 2015, 15:33
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#5

Beitrag von bierhistoriker.org »

Imperialist hat geschrieben: Nächste Woche geht es nach Brügge, da gibt es ja auch einen De Struise Shop.
Viel Spaß in Brügge! Seit David den Struise Shop nicht mehr führt, ist nur noch Donnerstag, Freitag + Samstag von 12-18:00 Uhr geöffnet -entsprechend einplanen, habe leider selbst kurz nach der Änderung vor verschlossener Tür gestanden :crying
.... 5 Minuten zu Fuß entfernt ist der Bacchus Cornelius - tolle Auswahl ! Wenn du Quads magst, hole unbedingt ein Het Anker Carolus /Cuvee van de Keizer blauw - war mal ein Geheimtip ( 5,25€ für 0,75 L) jetzt haben es die Amis leider auch entdeckt ....

Gruß

Jürgen
Hobbybrauerstammtisch Köln und Umgebung: https://www.facebook.com/groups/KoelnerHobbybrauer/
Kölner Bierhistoriker eV : http://koelnerbierhistoriker.org/
BJCP Deutschland (Facebook-Gruppe): https://www.facebook.com/groups/625748487884003/
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#6

Beitrag von Gasflasche »

Ich habe auch noch an den Laden gedacht, konnte aber nicht mehr auf den Namen kommen: Bacchus Cornelius, auch von mir absolute Empfehlung! Ich weiss nicht, ob die gleiche Verkäuferin da inzwischen noch arbeitet, aber wenn: die weiss verdammt gut Bescheid! Ich habe da schon einige Bieren kennen gelernt, eigentlich, hat sogar da meine Bier-Leidenschaft richtig angefangen. Schöne Erinnnerungen :)

Wenn du aber den PannepotGrand Reserva schon probiert hast, probier dann aber auf jeden Fall noch den normalen Pannepot und den "normalen" Reserva auch! Ich habe schon etliche Diskussionen mit meinem damaligen "Bier-Kumpel" geführt, sind aber nie raus gekommen, was jetzt am besten ist: Reserva oder "normal" :puzz Ich persönlich bevorzüge eigentlich den normalen Pannepot, aber auch Pannepeut: sehr ähnlich, aber sehr zu empfehlen!

Aber gut, bevor ich beschuldigt werde Werbung zu machen :Wink Aber zugegeben, Pannepot liegt mir nah am Herzen :redhead
Benutzeravatar
Imperialist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2016, 11:26

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#7

Beitrag von Imperialist »

Danke für die vielen Tipps. Am Mittwoch geht es erst für eine Führung in die St. Bernardus Brauerei und am Donnerstag werden zwei Kästen Westvleteren 12 abgeholt. Und ansonsten gibt es in Belgien eh immer so viele tolle Biere zu entdecken, das ist Wahnsinn. :Wink
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#8

Beitrag von Boludo »

Bist Du da wirklich am Telefon durchgekommen?
Welche Sorte bekommst du denn?
Ansonsten im Cafe mal schauen, da gibt es manchmal noch Sixpacks. Und ein leckeres Blonde trinken nicht vergessen!

Stefan
Benutzeravatar
Imperialist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Mittwoch 29. Juni 2016, 11:26

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#9

Beitrag von Imperialist »

Ja, war auch überrascht, dass ich diesmal relativ schnell (nach ca. 3 Stunden) durchgekommen bin, nachdem ich es damals schon mal vergeblich versucht hatte. Ich bekomme zwei Kästen Westvleteren 12. Das blonde werde ich auf jeden Fall probieren.

Gruß
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: Moinsen aus dem Rheingau

#10

Beitrag von Gasflasche »

Ich bin neidisch :crying
Antworten