Drucktanks funktionieren

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Bierandi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
Wohnort: Kaiserslautern

Drucktanks funktionieren

#1

Beitrag von Bierandi »

Hallo zusammen,

nachdem es jetzt ein wenig gedauert hat bis alle Teile meiner Brauanlage da sind, habe ich mit dem Brauen
angefangen.
2 Sude sind jetzt gebraut und lagern in den Tanks.
Der erste Sud ist ohne Druck durchgegoren, den anderen habe ich 2 Tage nach Gärbeginn mit dem Spundapparat
verbunden und habe den 2. Tank gleich mit drangehängt.
Innerhalb von 3 Stunden hatte ich 0,7 bar, später 0,9 bar.
Danach habe ich das Spundventil auf 0,7 bar eingestellt.
Der Druck wird seitdem gehalten, die Tanks sind absolut dicht.
Nach 1 Woche, wenn ich meine Flaschenkühltruhe bekommen habe, die NC-Container befüllen und
den Rest über Flaschenkohlensäure spunden.
Davor muss ich noch testen, ob das Ablassen der Hefe und des Trubs auch klappt.
Bis jetzt hat sich die Konstruktion bewährt.

Viele Grüße
Andreas
Dateianhänge
20160619_213043[1].jpg
20160619_213109[1].jpg
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Drucktanks funktionieren

#2

Beitrag von §11 »

Servus Andreas,

sehen ziemlich gut aus, deine Tanks.

Ich wuerde aber in deinem Vorgehen etwas leicht abaendern. Druck bedeutet fuer die Hefe, aehnlich wie Alkohol, auch Stress. Ich wuerde, wie auch ohne ZKG, die Hauptgaerung drucklos machen. Rechne dir aus wieviel Extrakt du noch brauchst um auf deinen CO2 Gehalt zu kommen. Dann nimm 10% als Sicherheit dazu. Lass die Gaerung drucklos ablaufen bist du diesen Wert erreicht hast, dann spundest du.

Soll nur ein Tipp sein.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Bierandi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
Wohnort: Kaiserslautern

Re: Drucktanks funktionieren

#3

Beitrag von Bierandi »

Hallo Jan,

danke für die Info, ja das mache ich das nächste Mal anders, ich wollte jetzt in dem Fall
mal ausprobieren, ob die auch wirklich was aushalten. Fast ein Bar war schon gut.
Zur Sicherheit werde ich das nächste MAl wieder mit Speise arbeiten.
Ausschlagmenge habe ich 55 Liter bei 12,5% Stw., da gebe ich 3,2 Liter Würze.
Viel Grüße
Andreas
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Drucktanks funktionieren

#4

Beitrag von diapolo »

Hi,
spar dir das mit der Speise. Mach einfach SVP und ca. 1,5°P über Restextrakt mach einfach den Spundapparat drauf.
Ich mache das auch so allerdings im Keg.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Drucktanks funktionieren

#5

Beitrag von §11 »

diapolo hat geschrieben:Hi,
spar dir das mit der Speise. Mach einfach SVP und ca. 1,5°P über Restextrakt mach einfach den Spundapparat drauf.
Ich mache das auch so allerdings im Keg.

mfg

Bernd
Das ist natuerlich die eleganteste Methode :thumbup
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Bierandi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
Wohnort: Kaiserslautern

Re: Drucktanks funktionieren

#6

Beitrag von Bierandi »

Hallo Bernd,
klar kann ich auch machen, hatte mir das angewöhnt, da ich vorher immer mit Speise gearbeitet habe, auch im Keg.
Da hatte ich mir den Spundapparat noch nicht geleistet. Hatte dann eine Kontrollflasche mit Manometer.
Spunden ist halt doch eleganter. Immer das gleiche Ergebnis, beim Spunden mit Restextrakt mußt man halt
immer den richtigen Zeitpunkt erwischen, da tut jede Spindelprobe weh bei den paar Litern Ausschlagmenge.
Ich probier einfach mal beides aus.

Viele Grüße
Andreas
Bierandi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
Wohnort: Kaiserslautern

Re: Drucktanks funktionieren

#7

Beitrag von Bierandi »

Ach ja kurze Frage in die Runde, habt Ihr schon Erfahrungen mit Hefestämmen für die Druckgärung gemacht?
Also nicht die typische W34, sondern eine mit einem schönen Esterprofil, die besser zu dunklem Bier passt.

Wäre schön, wenn Ihr da was empfehlen könnt, demnächst will ich ein Bernsteinmärzen brauen.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Re: Drucktanks funktionieren

#8

Beitrag von saarmoench »

Wo hast du die Tanks her?

LG, Markus
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Drucktanks funktionieren

#9

Beitrag von Biermensch »

§11 hat geschrieben:Servus Andreas,

sehen ziemlich gut aus, deine Tanks.

Ich wuerde aber in deinem Vorgehen etwas leicht abaendern. Druck bedeutet fuer die Hefe, aehnlich wie Alkohol, auch Stress. Ich wuerde, wie auch ohne ZKG, die Hauptgaerung drucklos machen. Rechne dir aus wieviel Extrakt du noch brauchst um auf deinen CO2 Gehalt zu kommen. Dann nimm 10% als Sicherheit dazu. Lass die Gaerung drucklos ablaufen bist du diesen Wert erreicht hast, dann spundest du.

Soll nur ein Tipp sein.

Jan

Aber vergären die großen nicht UG Biere unter Druck und warm, um Fehlaromen zu vermeiden aber trotzdem sehr schnell vergären zu können? Ich hatte das mal irgendwo mal aufgeschnappt..... :redhead
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Drucktanks funktionieren

#10

Beitrag von §11 »

Biermensch hat geschrieben:
§11 hat geschrieben:Servus Andreas,

sehen ziemlich gut aus, deine Tanks.

Ich wuerde aber in deinem Vorgehen etwas leicht abaendern. Druck bedeutet fuer die Hefe, aehnlich wie Alkohol, auch Stress. Ich wuerde, wie auch ohne ZKG, die Hauptgaerung drucklos machen. Rechne dir aus wieviel Extrakt du noch brauchst um auf deinen CO2 Gehalt zu kommen. Dann nimm 10% als Sicherheit dazu. Lass die Gaerung drucklos ablaufen bist du diesen Wert erreicht hast, dann spundest du.

Soll nur ein Tipp sein.

Jan

Aber vergären die großen nicht UG Biere unter Druck und warm, um Fehlaromen zu vermeiden aber trotzdem sehr schnell vergären zu können? Ich hatte das mal irgendwo mal aufgeschnappt..... :redhead
Ja, richtig. Aber das ist weder fuer das Bier noch fuer die Hefe das ideale. Die Zellzahlen zum Anstellen muessen sehrviel hoeher sein (die Hefevermehrung kommt bei um die 0,3 bar zum erliegen) und die Hefe muss hoch vital sein. D.h. wenn du jedesmal mit viel frischer (nicht gelagerter) Hefe anstellst, dann kannst du auch unter Druck und warm vergaeren. :P

Dazu noch ein Thema beim ZKG. Wollt Ihr die Hefe ernten um sie zu lagern und wieder zu verwenden, solltet Ihr das ebenfalls nach der HG tun (also so wie beim klassischen Schlauchen). Hefe in endvergorenen Bier ist gestresst und vor allem hat sie praktisch keine Reservestoffe mehr angelegt. Es scheint auch so zu sein, zumindest findet sich das in der Literatur, das die Hefe in der Faehigkeit Maltose zu verarbeiten geschwaecht ist, was zu einer verlangsamung der Angaerphase fuehrt.

Wie gesagt, das gilt dafuer wenn die Hefe nicht sofort wieder angestellt wird.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
saarmoench
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 18:20

Re: Drucktanks funktionieren

#11

Beitrag von saarmoench »

saarmoench hat geschrieben:Wo hast du die Tanks her?

LG, Markus
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: Drucktanks funktionieren

#12

Beitrag von ZeroDome »

saarmoench hat geschrieben:
saarmoench hat geschrieben:Wo hast du die Tanks her?

LG, Markus
viewtopic.php?f=21&t=8382

viewtopic.php?f=21&t=8771&p=133042#p133042
raistlin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 335
Registriert: Samstag 19. September 2015, 07:30
Wohnort: Neuss

Re: Drucktanks funktionieren

#13

Beitrag von raistlin »

1a :thumbsup
Bierandi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 123
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 09:22
Wohnort: Kaiserslautern

Re: Drucktanks funktionieren

#14

Beitrag von Bierandi »

Hallo liebe Kollegen,

vielen Dank für die Rückmeldungen, leider war ich am Wochenende nicht online, der nächste Winter kommt bestimmt
und ich habe Holz gemacht. (Hab mir auch auf den Finger gekloppt, Aua).
Also zu den Fragen:
Also Hefeernte ist möglich, doch wollte ich jetzt in der Testphase erstmal noch Trockenhefe verwenden.
Grund für die Drucktanks, ist die Beherrschung des CO2 Gehaltes und die Vermeidung von Absatz im Fass.
Hat mich immer geärgert die ersten 4 Schoppen wegzukippen.
Meine "Erfahrung" (Nach 2 Mal brauen) mit der Trockenhefe ist gut, sie gärt sauber durch. Habe vorher gut
belüftet und bei ca. 20°C angestellt. Hatte eine sehr schnelles Ankommen der Hefe am 2. Tag nach Gärbeginn
habe ich die Spundarmatur angeschlossen, es gab dabei (bis jetzt) keinen nennenswerten EInfluß auf die
Gärung (Druck~0,7 Bar/Temp 15°C Sandsteinkeller). Ging sauber durch bis auf einen Restextrakt von 2,7° Plato.
Aus meiner Sicht ist das Experiment gelungen. Ggf. werde ich mir dann doch noch ein oder zwei Tanks zulegen.
Dann kann ich jede Woche brauen ;-)
@Markus, vielen Dank für das Lob.

Viele Grüße
Andreas
Antworten