Bierbrauprojekt

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Brauminator
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 12:40

Bierbrauprojekt

#1

Beitrag von Brauminator »

Hallo zusammen
Wir haben in der Schule ein Brauprojekt und haben dazu eine Zutatenliste und einen Brauplan. Nun wüssten wir gerne ob diese so stimmen/erfolgversprechende sind. Gerne nehmen wir Tipps und Tricks hierzu an. Wir würden uns auch über eine Anleitung für Pils 20Liter freuen.

Zutaten:
23 l brauwasser (evtl. Tipps zum wasserprofil?)
zzgl. Nachgüsse
4,0 kg Pilsner Malz
0,5 kg Weizenmalz

30g Hopfen Tettnanger 4,2% Alpha (alpha!?!)
1 Pack Hefe Saflager s-23(wir würden von einer Brauerei frische Hefe und frisches Malz bekommen)
Maischeschema
1. 38 grad einmaischen
2. 52grad 0min
3. 63 grad 40 min
4. 73 grad 25 min
5. 78 grad 10 min
6 kochen 80 min

Hopfengabe
20g tettnanger 70 min vor Ende
10g tettnager 10 min vor Ende

Stammwürze 12 bei 21 l

Gärtemperatur 12 grad

Reifung 2-3 Tage + 3-4 Wochen

Habt ihr Erfahrungsberiche Tips oder sogar andere "bessere" Rezepte?
Wir würden uns freuen ;)
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Bierbrauprojekt

#2

Beitrag von Biermensch »

Hallo,

ich weis ja nicht, was ihr brautechnisch schon so drauf habt. Aber generell halte ich ein Pils für ungeeignet, Ihr müsst kühl um die 12° vergären. Und deine Angaben mit 2-3 Tag Reifung, was auch immer du damit meinst sind wohl sehr optimistisch. Wohl eher 2-3 Wochen Hauptgärung, dann Nachgärung nochmal min 10 Tage und dann die Reifung im Kühlschrank oder im Keller....

Ich würde mal sagen, etwas Obergäriges wäre besser. Vielleicht ein Alt? Oder ein Pale Ale?

Ansonsten coole Sache, ich wünschte wir hätten damals in der Schule auch gebraut... :crying
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
ApfelHans
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 11. März 2016, 09:09
Wohnort: Arnstein

Re: Bierbrauprojekt

#3

Beitrag von ApfelHans »

Achja, da werden Erinnerungen wach.

Rezept haben ist ja schön und gut, Bier wirds fast immer, aber viel wichtiger ist wie ihr es machen wollt. Wie sieht die Ausrüstung aus? Flasche oder Fass? Kühlmöglichkeiten vorhanden? Evtl. Brauerei in der Nähe zum Ausleihen von Sachen? Wir hatten damals (auch ein Pils) ein Fass zur Gärung bekommen und konnten dort auch Rohstoffe bekommen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Bierbrauprojekt

#4

Beitrag von omitz »

Hallo und willkommen im Forum!
Die Idee mit einem Pils zu starten finde ich auch nicht wirklich dolle.
Was die Anleitung für 20l angeht.. hier im Wiki!

Grüsse und gut Sud!
Timo
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
markrickenbacher
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
Wohnort: Sissach

Re: Bierbrauprojekt

#5

Beitrag von markrickenbacher »

Unbedingt auch die Brauwassermenge prüfen. Für eine Ausschlagmenge von 20 Liter braucht ihr mind 28 Liter Brauwasser.

Gruss, Mark
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Bierbrauprojekt

#6

Beitrag von Kurt »

Hm, wenn man die Möglichkeit hat kühl (10-12°C) zu vergären und frische untergärige Hefe von der Brauerei bekommt spricht doch eigentlich nix dagengen untergärig zu starten. Ob es dann ein klassisches Pils wird, oder eher so eine Art "Brauhaus-Helles" ist doch egal. Lasst das Weizenmalz weg, das passt nicht zum gewählten Bierstil. Knapp 5 kg Pilsner Malz und gut ist. Wichtig ist vor Allem die Läutermethode. Ich würde einen großen Bogen um Stoffwindeln machen, da gibt es mittlerweile viel bessere Alternativen. Low-Budget und trotzdem gut ist ein Panzerschlauch-System (findet man viel hier im Forum). Zur Wasseraufbereitung: Poste mal die Wasserwerte, wahrscheinlich kommt man bei einem mild gehopftem Bier mit etwas Milchsäure aus.
Brauminator
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 12:40

Re: Bierbrauprojekt

#7

Beitrag von Brauminator »

Ich wohne in Freiburg im Schwarzwald und wir könnten von hier gutes quellwasser besorgen, genaue Wasserwerte habe ich leider noch nicht ...
Unsere Lehrer haben so läutersiebe zum einsetzen in Weck Kocher besorgt natürlich könnten wir auch ein pale ale oder ähnliches machen aber da wir das Malz und die Hefe frisch von der Rothaus Brauerei bekommen würden wir natürlich lieber damit was anfangen.
Ps.: vielen Dank für die reiche Zahl an Antworten :thumbsup
Brauminator
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 12:40

Re: Bierbrauprojekt

#8

Beitrag von Brauminator »

Wir haben vor in Flaschen abzufüllen und die zur Verfügung stehende Kühlmöglichkeit wäre halt der Keller
@ApfelHans
Benutzeravatar
ApfelHans
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 11. März 2016, 09:09
Wohnort: Arnstein

Re: Bierbrauprojekt

#9

Beitrag von ApfelHans »

Wenn ihr untergärig braut und es Pils werden soll, dann besser im Kühlschrank oder jemand hat ein Eckchen im Kühlhaus frei (Schulkantine?). Keller wird vermutlich, jetzt im Sommer, nicht kalt genug sein. Ist es zu warm, kommt die Hefe zu stark durch, Pils sollte eher hopfenbetont sein.

Gruß
Hans
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Bierbrauprojekt

#10

Beitrag von metaler143 »

Das Einmaischen bei 38°C könnt ihr euch sparen, lieber gleich bei 57°C zur Eiweißrast einmaischen (falls ihr denn unbedingt eine machen wollt).
Würde euch jedoch auch zu etwas anderem wie einem Pils raten.
Brauminator
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2016, 12:40

Re: Bierbrauprojekt

#11

Beitrag von Brauminator »

Was hättet ihr denn noch so für Alternativen was man als totaler Anfänger machen könnte ?
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Bierbrauprojekt

#12

Beitrag von diapolo »

Hi,
ein Pale Ale mit Notti und Cascade. Schmeckt nach "Craftbeer" und ist recht unkompliziert. Kannst auch 100% Pale Ale Malz nehmen oder vielleicht 5% Crystal 150 mit rein.
Kombirast bei 67° für 60 Minuten und abmaischen. Einfach und fast mit Erfolgsgarantie

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Bierbrauprojekt

#13

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Oder ein schönes Altbier. Das ist auch ohne Kombirast nicht schwer zu brauen und schmeckt nach relativ kurzer Reifung (eine Woche warm, eine Woche kalt) schon sehr lecker. Länger reifen ist natürlich besser, aber das erfordert immer eine Menge Selbstdisziplin :Smile .

Rezepte:
Alt Nr.1 oder Kupfer-Alt.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Bierbrauprojekt

#14

Beitrag von Kurt »

Leute! Im Schwarzwald (und auch in dem Teil Freiburgs wo Schwarzwaldwasser aus der Leitung kommt...) hat man das perfekte Wasser für ein Pils. Da würde ich keine Sekunde zögern. Der Keller sollte allerdings wirklich sehr kühl (10°C) sein.
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Re: Bierbrauprojekt

#15

Beitrag von Norsk Ridder »

@Brauminator: Brau einfach! Wenn du Malz und Hefe von der lokalen Brauerei bekommst umso besser. Leg einfach los und nimm das Rezept aus deinem ersten Post. Ich empfehle Brauanfänger immer, einfach loszulegen und nicht gleich volle Kontrolle haben zu wollen. Es ist schön, dass du das Rezept hier zur Diskussion reinstellst, aber weil da Pils als Bierstil draufsteht, wirst du hier von einigen nur hören, dass du als Anfänger die Finger davon lassen solltest. Wahrscheinlich kommt auch wieder der Vergleich mit Mozart und dem Klavieranfänger, der davon lieber die Finger lassen sollte. So ein Quatsch. Du willst ja schließlich nicht gleich mit dem Bier an einem Brauwettbewerb teilnehmen.
Als Anfänger gilt die schöne Weisheit "Bier wirds immer" (engl. "Beer happens"). Verlass dich darauf und genieß den ersten Brautag. Es gibt noch so viel zu entdecken und zu lernen in diesem tollen Hobby, drum kann man es auch locker angehen.
Obs ein Pils wird? Warum ist das wichtig?
Ob es schmeckt? Keine Ahnung, allerdings schmeckt Stolz immer gut. :)
Viel interessanter ist doch die Frage wie es schmeckt. Drum versuch auch beim Verkosten offen zu sein. Lass dich nicht von geprägten Biergeschmäckern beeinflussen. Schmeckt nicht wie Pils? Na und, Bier ist es trotzdem. Dein eigenes Bier! Prost!
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Bierbrauprojekt

#16

Beitrag von metaler143 »

Norsk Ridder hat geschrieben:@Brauminator: Brau einfach! Wenn du Malz und Hefe von der lokalen Brauerei bekommst umso besser. Leg einfach los und nimm das Rezept aus deinem ersten Post. Ich empfehle Brauanfänger immer, einfach loszulegen und nicht gleich volle Kontrolle haben zu wollen. Es ist schön, dass du das Rezept hier zur Diskussion reinstellst, aber weil da Pils als Bierstil draufsteht, wirst du hier von einigen nur hören, dass du als Anfänger die Finger davon lassen solltest. Wahrscheinlich kommt auch wieder der Vergleich mit Mozart und dem Klavieranfänger, der davon lieber die Finger lassen sollte. So ein Quatsch. Du willst ja schließlich nicht gleich mit dem Bier an einem Brauwettbewerb teilnehmen.
Als Anfänger gilt die schöne Weisheit "Bier wirds immer" (engl. "Beer happens"). Verlass dich darauf und genieß den ersten Brautag. Es gibt noch so viel zu entdecken und zu lernen in diesem tollen Hobby, drum kann man es auch locker angehen.
Obs ein Pils wird? Warum ist das wichtig?
Ob es schmeckt? Keine Ahnung, allerdings schmeckt Stolz immer gut. :)
Viel interessanter ist doch die Frage wie es schmeckt. Drum versuch auch beim Verkosten offen zu sein. Lass dich nicht von geprägten Biergeschmäckern beeinflussen. Schmeckt nicht wie Pils? Na und, Bier ist es trotzdem. Dein eigenes Bier! Prost!
Grundsätzlich sehe ich das genau so wie du. So habe ich auch angefangen und das erste Bier (ein Pale Ale) war sogar halbwegs trinkbar! Aber wenn man ein Pils brauen will, dann hat man eben auch gewisse Vorstellungen wie das schmecken soll/zu schmecken hat. Und diese Erwartungshaltung zu treffen ist eben beim Pils sehr schwer als Anfänger. Da tut man sich mit einem Pale Ale oder Weizen viel einfacher die Erwartungshaltung zu treffen. Und da spreche ich auch aus Erfahrung: Öffnet man die erste Flasche eines Sudes und es schmeckt nicht wirklich so wie erhofft, ist man schon etwas enttäuscht. Und das kann einem dann auch die Lust am Hobby nehmen, besonders wenn man neu dabei ist. Nur meine persönliche Meinung.

Wenn ihr das Rezept aus dem ersten Post braut wie beschrieben, wird das sicher Bier werden. Vielleicht auch ein ziemlich Gutes. Aber ihr dürft nicht mit der Erwartungshaltung rangehen, dass es wie ein Tannenzäpfle schmeckt.
Karambakaracho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 26. Dezember 2015, 09:49

Re: Bierbrauprojekt

#17

Beitrag von Karambakaracho »

Das Rezept ist vom 20L Braumeister Pilsener, oder?
Braut ihr mit einer Brauanlage oder mit Kochtopf, Thermometer, Windel und so?

Ich, als relativer Brauneuling, würde euch auch eher zu einem obergärigen Bier raten.
Meine ersten 2 Pils die ich gebraut habe wurden leicht säuerlich. Das dritte wurde anständig, weil ich dieses im Winter gebraut habe und im Keller bei 12° vergoren.
Im Moment hat mein Keller 20°.

Weizenbiere haben immer gut funktioniert und Rothaus hat auch ein leckeres Hefeweizen :Wink
Wünsch euch auf alle Fälle viel Erfolg :thumbup

Speidel Weizenbier Braurezept:

23 l Brauwasser zu Beginn zzgl. Nachgüsse
2,3 kg Weizenmalz
2,2 kg Pilsner Malz
20 g Hopfen Tettnanger (4,2 % Alpha)
1 Pack Hefe Safbrew WB06

Zubereitung
Maischeschema
50 °C › Einmaischen
52 °C › 0 min
63 °C › 15 min
73 °C › 35 min
78 °C › 15 min
Kochen › 80 min

Hopfengabe
20 g Tettnanger › 70 min vor Ende

Stammwürze
12 °P bei 21 Liter

Gärung
Gärtemperatur bei ca. 22 °C

Reifung
2–3 Tage bei Raumtemperatur, danach 2–3 Wochen im Kühlschrank bei 5 °C
Antworten