Hopfenkochen im Gäreimer

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
schollsedigger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 272
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 21:20

Hopfenkochen im Gäreimer

#1

Beitrag von schollsedigger »

Hi,

da hat ein Kollege sich aus einem Gäreimer und zwei Wasserkochern einen abgefahrenen Sudkessel gebastelt: https://www.youtube.com/watch?v=9XBeJBStUqI :Shocked

Angesichts der jüngsten Diskussionen zum Thema Plastik dürfte da so manch einem alles aus dem Gesicht fallen. Mir wäre das Ganze schon aus mechanischen Gründen zu heikel, PP wird bei 100°C ziemlich weich. In Vebindung mit 25l kochender Würze würde ich Abstand halten.

Nette Idee auf jeden Fall.

Grüße

Matze
Benutzeravatar
ApfelHans
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 11. März 2016, 09:09
Wohnort: Arnstein

Re: Hopfenkochen im Gäreimer

#2

Beitrag von ApfelHans »

Wenn ich überlege was zwei Wasserkocher, der Eimer und die Kleinteile kosten, mal ganz abgesehen von der Arbeit, dafür das ich ein zumindest elektrisch bedenkliches Konstrukt gebastelt hab, dann lieber fürs gleiche Geld ein Einkocher :Grübel
Ich gebs aber gerne zu, ich bin befangen, ich steh auf Edelstahl :Bigsmile
Benutzeravatar
alexbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3148
Registriert: Mittwoch 15. November 2006, 18:24
Wohnort: Landsberg

Re: Hopfenkochen im Gäreimer

#3

Beitrag von alexbrand »

Das ist jetzt nich unbedingt etwas Neues. Kenne ich auch von der Insel hinterm Ärmelkanal. Ich staune immer wieder neu, daß das so gut geht.
Home brewing. More control. Less risk. If I had to explain you wouldn't understand.
Benutzeravatar
MachdenDeckelRund
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 146
Registriert: Freitag 13. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Ingolstadt

Re: Hopfenkochen im Gäreimer

#4

Beitrag von MachdenDeckelRund »

Ich halte die Konstruktion für sehr gefährlich und kann NUR DAVON ABRATEN.

Der Hobbock wird beim kochen weich und verliert die Form. Was dann beim Hantieren alles passieren kann, möchte ich mir gar nicht erst vorstellen.
Die Heizelemente sind aussen nur unzureichend isoliert. Die Maische bzw. das Wasser kann hier sehr schnell einen Kurzschluss verursachen. Lebensgefährlich. :achtung

Wenn es etwas günstiges und einfaches sein soll, dann doch ein Einkocher verwenden. Alternativ einen Suppentopf mit Tauchsieder für den ersten Sud verwenden. Bei geschickter Auswahl des Suppentopfes und des Tauchsieders sind diese auch später beim Ausbau der Anlage weiterhin gut zu verwenden.

Wie immer gilt: Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal!
Brauen ist Wellness für die Seele.
Antworten