Zapfhahn
Zapfhahn
Hallo liebe Gemeinschaft,
ich haette mal ein paar Fragen zu Zapfhaehnen. Vielleicht findet sich hier ja jemand der meine Fragen beantworten koennte...
1. Wie funktionieren diese sogennanten SCHNELL Zapfhaehne? Zum Beispiel dieser:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... aehne-c-17
400 Euro ist eine echte Hausnummer! Weiss einer was den so teuer macht und vor allem, lohnt sich das???? Hat der wirklich so geniale Technik verbaut, dass er es schafft so schnell zu zapfen? Zum Beispiel fuer eine gut laufende GAsthausbrauerei waere das schon zu erwaegen....
2. Wo finder man einen Zapfhahn fuer Weizenbier (mit LANGEM Kolben) aus 100% Edelstahl, also auch der Kompensator selber?
3. Vielleicht kennt jemand einen Wiki-Link wo einem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Zapfhaehnen beschrieben werden?
Ich waere sehr dankbar fuer eine Antwort :-)
Mit den besten Gruessen
Florian
ich haette mal ein paar Fragen zu Zapfhaehnen. Vielleicht findet sich hier ja jemand der meine Fragen beantworten koennte...
1. Wie funktionieren diese sogennanten SCHNELL Zapfhaehne? Zum Beispiel dieser:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... aehne-c-17
400 Euro ist eine echte Hausnummer! Weiss einer was den so teuer macht und vor allem, lohnt sich das???? Hat der wirklich so geniale Technik verbaut, dass er es schafft so schnell zu zapfen? Zum Beispiel fuer eine gut laufende GAsthausbrauerei waere das schon zu erwaegen....
2. Wo finder man einen Zapfhahn fuer Weizenbier (mit LANGEM Kolben) aus 100% Edelstahl, also auch der Kompensator selber?
3. Vielleicht kennt jemand einen Wiki-Link wo einem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Zapfhaehnen beschrieben werden?
Ich waere sehr dankbar fuer eine Antwort :-)
Mit den besten Gruessen
Florian
Re: Zapfhahn
Hi QuitoTodo,
1. Der schnelle Kompensatorhahn funktioniert einwandfrei. Er hat allerdings meines Erachtens keine neue geniale Technik sondern ist einfach nur größer im Leitungsquerschnitt. Die Tülle hat glaub ich einen Durchmesser von 15mm, was im Vergleich zu anderen doch sehr viel ist. Kompensator ist aus Edelstahl und wird durch einen kleine Plastikring mit Noppen in der Mitte des Hahns justiert.
Es lohnt sich nur wenn man stark schwankende Ausschankmengen hat, da man dann auch entsprechend drosseln kann. Wenn man immer volles Rohr schenken will, dann einfach zurück zum alten Kükenhahn, dieser hat die selbe Durchflussrate und ist billiger.
2. Ich schenke Weißbier mit dem Eurostar von Hertig (http://www.hertig.at) aus klappt einwandfrei und hat einen Edelstahlkompensator, den die Firma Cornelius meines Wissens leider abgschafft hat.
1. Der schnelle Kompensatorhahn funktioniert einwandfrei. Er hat allerdings meines Erachtens keine neue geniale Technik sondern ist einfach nur größer im Leitungsquerschnitt. Die Tülle hat glaub ich einen Durchmesser von 15mm, was im Vergleich zu anderen doch sehr viel ist. Kompensator ist aus Edelstahl und wird durch einen kleine Plastikring mit Noppen in der Mitte des Hahns justiert.
Es lohnt sich nur wenn man stark schwankende Ausschankmengen hat, da man dann auch entsprechend drosseln kann. Wenn man immer volles Rohr schenken will, dann einfach zurück zum alten Kükenhahn, dieser hat die selbe Durchflussrate und ist billiger.
2. Ich schenke Weißbier mit dem Eurostar von Hertig (http://www.hertig.at) aus klappt einwandfrei und hat einen Edelstahlkompensator, den die Firma Cornelius meines Wissens leider abgschafft hat.
Re: Zapfhahn
ger.t hat geschrieben: ...und hat einen Edelstahlkompensator, den die Firma Cornelius meines Wissens leider abgschafft hat.
Manche Hähne von Cornelius haben einen Edelstahl-Kompensator, zumindest war das bis vor Kurzem der Fall. Bist Du Dir sicher dass es bei Cornelius keine Edelstahl-Kompensatoren mehr gibt?
Gruss
Uli
Uli
- Firestarter
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55
Re: Zapfhahn
Anfangs wurde mit ein Kolbenzapfhahn empfohlen, da selbst gebrautes Bier ja nur 0,8bar hat. Diese Empfehlung war Mist, denn das Zapfen mit einem Kolbenzapfhahn ist sehr schwierig und macht anfangs eine Sauerei.
Dann habe ich mir einen Kompensator für ca. 50 € zugelegt (da ist der Kompensator aus Edelstahl) und nun kann wirklich jeder zapfen - was für ein Riesen Unterschied! Hol dir so einen und gut ist. Wichtig ist beim Reinigen und bei der Aufbewahrung, das der Konus keine Schrammen bekommt.
Dann habe ich mir einen Kompensator für ca. 50 € zugelegt (da ist der Kompensator aus Edelstahl) und nun kann wirklich jeder zapfen - was für ein Riesen Unterschied! Hol dir so einen und gut ist. Wichtig ist beim Reinigen und bei der Aufbewahrung, das der Konus keine Schrammen bekommt.
Re: Zapfhahn
Hat Dir den Kolbenschankhahn jemand aus dem Forum empfohlen?Firestarter hat geschrieben:Anfangs wurde mit ein Kolbenzapfhahn empfohlen, da selbst gebrautes Bier ja nur 0,8bar hat.
Nachtrag: Dass ein Edelstahlkompensator Vorteile hat mag sein, aber er hat auch den Nachteil dass es länger dauert bis er durchgekühlt ist. Bei sehr geringem Durchsatz und hohen Aussen-/Raumtemperaturen ist Edelstahl eher negativ.
Gruss
Uli
Uli
Re: Zapfhahn
Hallo Florian,
Ein Wiki für die Zapfhähne kann ich nicht anbieten, aber ein Artikel, um die Leitungslänge und Querschnitte zu berechnen.
Der größte Vorteil von einem Kompensator ist, das man am Zapfhahn noch etwas korrigieren kann.
Bei den anderen Zapfhahnarten ist es wichtig, das man sich Gedanken über Karbonisierung, Temperatur, Leitungslänge und Querschnitt macht. Wenn sich ein Parameter ändert, muss man die anderen anpassen. Das ist bei uns Hobbybrauern schwieriger, da du ja Professionel unterwegs bist, sollte es eigentlich einfacher sein, deine Zapfanlage mit einem Küken oder Kolbenzapfhahn sehr gut zum laufen zu bringen.
MfG
Thomas
Ein Wiki für die Zapfhähne kann ich nicht anbieten, aber ein Artikel, um die Leitungslänge und Querschnitte zu berechnen.
Der größte Vorteil von einem Kompensator ist, das man am Zapfhahn noch etwas korrigieren kann.
Bei den anderen Zapfhahnarten ist es wichtig, das man sich Gedanken über Karbonisierung, Temperatur, Leitungslänge und Querschnitt macht. Wenn sich ein Parameter ändert, muss man die anderen anpassen. Das ist bei uns Hobbybrauern schwieriger, da du ja Professionel unterwegs bist, sollte es eigentlich einfacher sein, deine Zapfanlage mit einem Küken oder Kolbenzapfhahn sehr gut zum laufen zu bringen.
MfG
Thomas
Re: Zapfhahn
Der BT500 von Cornelius hat einen Edelstahl-Kompensator. Habe vier davon im Einsatz und bin sehr zufrieden. Hier ein Beispiel aus der Bucht.
Ubi cervisia, ibi patria.
- Firestarter
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55
Re: Zapfhahn
Ne leider ein sehr guter und renommierter Händler.uli74 hat geschrieben:Hat Dir den Kolbenschankhahn jemand aus dem Forum empfohlen?Firestarter hat geschrieben:Anfangs wurde mit ein Kolbenzapfhahn empfohlen, da selbst gebrautes Bier ja nur 0,8bar hat.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Zapfhahn
Ganz Amerika kommt ohne Kompensatorhähne aus, man muss sich eben mal 15 min hinsetzen und die Schankanlage korrekt auslegen.Firestarter hat geschrieben:Ne leider ein sehr guter und renommierter Händler.uli74 hat geschrieben:Hat Dir den Kolbenschankhahn jemand aus dem Forum empfohlen?Firestarter hat geschrieben:Anfangs wurde mit ein Kolbenzapfhahn empfohlen, da selbst gebrautes Bier ja nur 0,8bar hat.
Gruß
Andy
- Firestarter
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55
Re: Zapfhahn
Hat Dir den Kolbenschankhahn jemand aus dem Forum empfohlen?[/quote]Ladeberger hat geschrieben:
Ne leider ein sehr guter und renommierter Händler.[/quote]
Ganz Amerika kommt ohne Kompensatorhähne aus, man muss sich eben mal 15 min hinsetzen und die Schankanlage korrekt auslegen.
Gruß
Andy[/quote]
Die Hochkomplizierte Schankanlage besteht aus einem Fass, Zapfkopf, einem 30cm Rohr und dem Schankhahn. Da rechne ich nicht lange und der Kompensator funzt einfach. Was im Amerika gemacht wird interessiert mich nicht ;-)
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Zapfhahn
Und mit wieviel Druck hast du den betrieben?
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- Firestarter
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55
Re: Zapfhahn
Habe hierzu unterschiedliche Informationen gehabt und einfach mal 1,2 - 1,5 bar versucht. Hat alles bestens funktioniert. Klar karbonisiere ich das Bier wenn es zu lange beaufschlagt wird, aber die Fässer hängen nicht lange genug dran.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Zapfhahn
Pardon, ich meinte die Lösung mit Kolbenschankhahn.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Zapfhahn
Was wäre die Alternative? Kunststoff?uli74 hat geschrieben: Nachtrag: Dass ein Edelstahlkompensator Vorteile hat mag sein, aber er hat auch den Nachteil dass es länger dauert bis er durchgekühlt ist. Bei sehr geringem Durchsatz und hohen Aussen-/Raumtemperaturen ist Edelstahl eher negativ.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
- Firestarter
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55
Re: Zapfhahn
Ups, da hatte ich 0,6 - 0,8 etwa.Ladeberger hat geschrieben:Pardon, ich meinte die Lösung mit Kolbenschankhahn.
Gruß
Andy
Re: Zapfhahn
Viele Hähne haben Kompensatoren aus Kunststoff. Was soll dagegen sprechen? Kunststoff ist weniger massiv als Edelstahl und nimmt deshalb die Umgebungstemperatur schneller an (und ebenfalls die Temperatur des durchfliessenden Bieres). Bei geringem Durchfluss kommt der Edelstahlkompensator nicht so schnell auf Betriebstemperatur, da spielt der Kunststoffkompensator dann seinen Vorteil aus.philipp hat geschrieben:
Was wäre die Alternative? Kunststoff?
Der Nachteil ist, dass man schneller nen Kratzer in den Kunststoffkompensator macht wenn man nicht aufpasst und dann Schaumprobleme bekommt.
Seitens der Hygiene ist der Edelstahlkopensator unter Umständen auch vorteilhafter (oder auch nicht, wer weiss?).
Gruss
Uli
Uli
Re: Zapfhahn
Firestarter hat geschrieben:Ups, da hatte ich 0,6 - 0,8 etwa.Ladeberger hat geschrieben:Pardon, ich meinte die Lösung mit Kolbenschankhahn.
Gruß
Andy
Bei welcher Leitungslänge und Querschnitt?
MfG Thomas
- Firestarter
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2015, 11:55
Re: Zapfhahn
Wie oben beschrieben - Länge etwa 30cm, Querschnitt min. 10mm.
....ähnlich diesem hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 9f8b51e677
....ähnlich diesem hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 9f8b51e677
Re: Zapfhahn
Ich wollte Kunststoff nicht in Frage stellen - aber das könnte eine Lösung für mich sein. Wo bekommt man so einen?uli74 hat geschrieben:Viele Hähne haben Kompensatoren aus Kunststoff.philipp hat geschrieben:
Was wäre die Alternative? Kunststoff?
Selbst mein 20€ Kompensator hat einen Edelstahlkompensator...
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Re: Zapfhahn
Firestarter hat geschrieben:Wie oben beschrieben - Länge etwa 30cm, Querschnitt min. 10mm.
....ähnlich diesem hier:
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... 9f8b51e677
Hallo,
Den Hinweis mit dem Rohr hatte ich anders interpretiert. Manchmal sagt ein Bild halt mehr als 1000 Worte.
In dem Fall gerne ich dir recht. Da wird das zapfen schwierig. Da würde ich auch zu einem Kompensator tendieren.
Um mit einem Kolbenzapfhahn schön zapfen zu können, muss man bei kurzen Leitungslängen den Querschnitt und/oder die Leitungslänge anpassen können. Das geht mit dem Ding nicht.
Mfg Thomas
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Zapfhahn
Das klappt im Grunde nur, wenn man das Bier ohne Druck zapft, bis es läuft und dann gerade so viel Druck gibt, um das Bier "rauszuschieben". Der anfallende Schaum durch Unterschreitung des Sättigungsdrucks ist im Kolbenschankhahn kein so großes Problem, aber das Bier verliert natürlich sukzessive an Rezenz. Ein Kompensatorschankhahn ist in diesem Setup vermutlich die sinnvollere Lösung.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Zapfhahn
Hier zum Beispiel:philipp hat geschrieben:Ich wollte Kunststoff nicht in Frage stellen - aber das könnte eine Lösung für mich sein. Wo bekommt man so einen?uli74 hat geschrieben:Viele Hähne haben Kompensatoren aus Kunststoff.philipp hat geschrieben:
Was wäre die Alternative? Kunststoff?
Selbst mein 20€ Kompensator hat einen Edelstahlkompensator...
http://www.zapfanlagen24.de/product_inf ... k2kjvtb593
Mein Cornelius BT50 hat einen Kunststoffkompensator
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
- Fridurener
- Posting Freak
- Beiträge: 616
- Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
- Wohnort: Freren
Re: Zapfhahn
Ich denke nicht...http://www.cornelius-emea.com/de_DE/pro ... slauf.htmluli74 hat geschrieben:Der BT2000 hat auch einen Kunststoffkompensator.
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Zapfhahn
Doch.
BT2000 = Kunststoffkompensator
BT500 = Edelstahlkompensator
Gruß
Andy
BT2000 = Kunststoffkompensator
BT500 = Edelstahlkompensator
Gruß
Andy
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Zapfhahn
Der Kompensator aus meinem Link oben ist ja vom BT2000 und BT200. Beide Kunststoff.
Laut Bezeichnung hat der BT50 auch einen Edelstahlkompensator, ich hab den gebraucht gekauft und da ist einer aus Kunststoff drin. Macht das was? Hab noch keine Gelegenheit den zu testen
Laut Bezeichnung hat der BT50 auch einen Edelstahlkompensator, ich hab den gebraucht gekauft und da ist einer aus Kunststoff drin. Macht das was? Hab noch keine Gelegenheit den zu testen
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1557
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Zapfhahn
Guten,
Der BT2000 hat einen Kunststoff kompensator der BT500 hat einen aus Edelstahl, allerdings ist dieser selbstschließend und kürzer in der Bauform.
Ich habe beide im Einsatz funktionieren beide tadellos
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Der BT2000 hat einen Kunststoff kompensator der BT500 hat einen aus Edelstahl, allerdings ist dieser selbstschließend und kürzer in der Bauform.
Ich habe beide im Einsatz funktionieren beide tadellos
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Zapfhahn
Stimmt. Ich weiss das GANZ sicher weil ich mal ne SB für Cornelius-Hähne organisiert habe und da gabs für den BT2000 nur Kunststoffkompensatoren während der BT500 nen Kompensator aus Edelstahl hatte.
Gruss
Uli
Uli