BestBrewChallenge 2016

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

BestBrewChallenge 2016

#1

Beitrag von GamZuBo »

Servus liebe Braufreunde,

kurzum ich werde anlässlich der Brewchallenge 2016 von Bestmalz mal hier wieder eine Braudoku einstellen. Brauen wird die Vangionen-Bräu Worms und das Major Tom´s Brewhouse Schifferstadt einen Collab Brew.

Der Major ist kein unbekannter in der Craftbeerscene und macht das ganze auch von Berufswegen. Ich bin gespannt auf sein Know How, befreundet sind wir ja schon lange, aber zusammen gebraut haben wir noch nicht. Auf jedenfall freue ich mir ein Loch in den Bauch.

Der Major wird das ganze Obergärig im US Style durchziehen und ich natürlich Untergärig. Da die Hopfen aus aller Herrenländer dieser Erde stammen werden, wird das alles andere als ein Langweiliges 0815 Lagerbier.

Wie genau die Schüttung und der Hopfen ausshehen wird kann ich heute noch nicht sagen, da Tom und ich das am brautag notfalls mit Kampfverkostung austragen werden. :Bigsmile :puzz

Nur soviel steht vorweg schon fest. Mindestens 5% Best Special X werden in der Schüttung sein und die Stammwürze wird zwischen 12 u. 14% liegen. Klar, das sind auch die Vorgaben von Best. Es werden nach dem Whirlpoll 80-90l feinste Würze bereit stehen, wovon 40l der Major in seinem Gärkeller mit obergäriger Hefe quälen wird. Was dann noch genau passiert weiß ich nicht, also ob das ganze dann noch anständig gestopft wird um die ganzen OG Ester zu übertünchen :Bigsmile :Wink

Meine wenigkeit wird sich mit den restlichen 40l begnügen und das ganze mit einer feinen untergärigen Hefe zu einem bekömlichen Lager verwandeln. Eventuell werde ich das ganze nochmal teilen und mit 0,5g/l Stopfhopfen abrunden.

Da ich schon voll im Urlaub bin, hatte ich heute gelegenheit die Brauerei auf hochglanz zu bringen. Aber seht selbst.
IMG_2849.JPG
Unten links unten die 100l Würzpfanne mit einem 9,5 kW Hockerkocher befeuert. In der Mitte das Herzstück der Anlage, ein 70l Kontakto und innliegender Läuterhexe, beheizt mit einer analogen Handi Induktionsplatte. Die steuerung übernimmt der Rechner, die Software ist die alt bewährte Mashit vom Dunkelbrauer. Das Rührwerk ist noch das alte, das neue wird aus Edelstahl sein bestückt mit dem Impeller vom Mattmill alias Mathias. Darauf ein Getriebemotor der über einen FU gesteuert wird. Oben der Nachgusskessel 50l geregelt über ein elektronisches Thermostat, innenliegend mit einer 3 kW Edelstahlheizschlange versehen. Und ganz oben, tja das ist der Dekoktionstopf der aber nicht zum einsatz kommen wird, oder doch ? Ich weiß es noch nicht.
IMG_2849.JPG
Die Gärfässer, ich werde nur eins brauchen, habe aber mal alles gereinigt.
Dateianhänge
IMG_2848.JPG
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#2

Beitrag von GamZuBo »

Servus, ich halte euch nicht für Dummis, das ist so geschrieben weil ich parallel auch auf Facebook alles berichte und die Leute da nicht alle so viel Ahnung haben wie ihr.

Heute wurde das Leitungswasser gefiltert und von allen möglichen Giftstoffen befreit. Das alleine ist aber nicht der Sinn des ganzen, denn in Deutschland kann man ja das Leitungswasser bedenkenlos trinken. Außerdem haben wir hier in Worms echt Glück was den Nitratgehalt angeht, fast nix drin. Dafür haben wir mit 14-17 dh viel zu hartes Wasser um damit ein gescheites Bier zu brauen. Die vorletzte Filterstufe ist so fein, damit werden fast alle Salze und Mineralien abgefiltert, das nennt sich Umkehrosmose. 99% reines H2O, ein verschnitt mit Leitungswasser (20%) gibt dem Brauwasser etwas Mineralien zurück und sorgt für einen Säurepuffer. Denn lebenswichitge Mineralien bringt auch noch das Malz mit in das Bier.

Auf dem 2. Bild wird die Anlage mit insgesammt 105l Brauwasser beschickt. Das hebt man nicht einfach so durch die Gegend. Das pumpt man bequem über Lebensmittelechte Pumpe und Schläuche in die Kessel.

Morgen kann es losgehen.
IMG_2851.JPG
IMG_2852.JPG
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: BestBrewChallenge 2016

#3

Beitrag von der_dennis »

Da es jetzt bald los geht wünsche ich euch und allen anderen Teilnehmern viel Erfolg und gut Sud! :Greets
Sieht man sich eventuell zur Siegerparty?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#4

Beitrag von GamZuBo »

Moin, moin, leider war ich gestern voll im Stress und hatte keine Zeit hier noch die Bilder einzustellen. Aber heute ist ja auch noch ein Tag.

Hier werden die Messgerät kalibriert, PH- Meter und Refraktometer.
IMG_2853.JPG
Irgendwann ist dann auch Major Tom eingetroffen und hatte 1 kg Special X unter dem Arm. Es wurde das Rezept erstellt eigentlich eher ein Pale Ale aber ich habe es UG durchgezogen. Die Hopfen kommen aus Neuseeland und den USA. Wir haben uns auf den Namen Maorix geeinigt. Angelehnt an die Neuseeländischen Ureinwohner.

Rezept: MaoriX
Allgemeines
Stammwürze: 13.0 %
Sudhausausbeute: 70.0 %
Hauptguss: 55.0 l
Nachgüsse: 50.0 l
Erwartete Würzemenge: 89.6 l
EBC-Farbe: 32.0 EBC
IBU-Bittere: 44.4 IBU
Hefe : RH UG/ Bry-97

Schüttung
Gesamtschüttung:17.5 kg
Sorte Menge EBC-Farbe
Special X 1.0 kg 300.0 EBC
Pilsener Malz 8.25 kg 4.0 EBC
Wiener Malz 8.25 kg 12.0 EBC
Sauermalz 0.2kg 4.0 EBC

Maischablauf
Schritt Haltezeit Temperatur
Einmaischen 30.0 Minuten 62.0 Grad Celsius
Kombirast 10.0 Minuten 68.0 Grad Celsius
Verzuckerungsrast 20.0 Minuten 72.0 Grad Celsius
Endverzuckerung 5.0 Minuten 76.0 Grad Celsius
Abmaischen 0.0 Minuten 78.0 Grad Celsius
Würzekochen
Würze-Kochzeit: 90.0 Minuten
Hopfensorte Gewicht Alphagehalt Restkochzeit
Waimea 50.0 g 15.2 % 90.0 Minuten
Wai-ITI 100.0 g 2.3 % 10.0 Minuten
Pacifica 100.0 g 4.8 % 10.0 Minuten
Delta 100.0 g 6.0 % 60.0 Minuten

Jetzt fragt mich bitte nicht, der Major weiß schon was er mit den Rastzeiten da tut.

Und Los...
IMG_2855.JPG
Dann mussten wir ja noch alles schroten, also ab in den Keller. Und natürlich stolz mal gezeigt, dass ich mit Bestmalz braue.
IMG_2857.JPG
Die Mattmill macht super arbeit, einfach reinschütten, fertig.
IMG_2859.JPG
IMG_2860.JPG
Um punkt 14:00 Uhr wurde eingemasicht.
IMG_2861.JPG
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#5

Beitrag von GamZuBo »

Und weiter geht es... immer noch einmaischen.
IMG_2866.JPG
Es wird kräftig gemaischt. Das Special X macht schon das ganze etwas dunkler.
IMG_2869.JPG
Tom: "Jerome, machst du eine Iod Probe?"
Ich: " Scheiße schon 100 Jahre nicht mehr, das ist immer Iod normal"
Tom: "Egal, passt schon"
Ich: "Alla hopp, fers Brodokoll"
IMG_2870.JPG
Es wird vorgeschossen, mittlerweile knallt die Sonne ohne Gnade auf mein Balkon, mit der Hitze der Anlage ist das wie die Hölle. Außerdem wirkt Sonnenlicht wie Kryptonit auf mich. Alles über 15°C ist irgendwie nicht meins. Also Hut und Angelhut.
IMG_2871.JPG
Und Leute, nehmt euch echt kein schlechtes Beispiel an mir. Immer geschlossene Schuhe tragen.
IMG_2877.JPG
Die Würze läuft klar, irgenwie rot.
IMG_2873.JPG
IMG_2873.JPG (90.63 KiB) 3557 mal betrachtet
Das läutern läuft recht zügig, keine 30 Min...
IMG_2874.JPG
Und der Nachguss, wichtig, nicht trocken laufen lassen. Gleich rauf mit dem Zeug.
IMG_2878.JPG
Pfanne voll, rand voll, alles läuft nach Plan. Der Major tritt Würze PH Wert kontrolle an
IMG_2881.JPG
Die erste Hopfengabe.
IMG_2886.JPG
Dann war Zeit um etwas Feuer zu machen und ein paar Lammskotelets zu grillen, dazu Ofenkartoffel mit Quark und frischen Kräutern, nicht zu viel sonst schafft keiner mehr was.
IMG_2884.JPG
IMG_2888.JPG
Dateianhänge
IMG_2877.JPG
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#6

Beitrag von GamZuBo »

Danach wurde es Zeit die Würze in den Gärkeller zu befödern, bei mir nach unten in den Hof. So brauche ich nicht alles durch die Wohnung zu schleppen

Übrigens lief alles nach Plan, wie im Rezept.

Der Gegnströmer mit Würzepumpe.
IMG_2889.JPG
Der Major wartet derweil im Hof und kontroliert, ob ich auch einen gescheiten Whirpoll gemacht habe. Außerdem Gab er gleich die Hefe (Bry-97) dazu.

25°C? Ok, der Major weiß schon was er da tut.
IMG_2890.JPG
Austrebern. Poa ich zerlaufe...
IMG_2891.JPG
IMG_2892.JPG
Mein Fass wanderte in die Truhe, UG brauchts ein wenig kälter. Es wurde in der Nacht noch angestellt, leider bei 5 Grad... ich habe verpennt 12 Grad waren geplant.
IMG_2893.JPG
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: BestBrewChallenge 2016

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Schöne Braudoku. :thumbsup

Da fällt mir wieder ein, mir auch mal so ne Schaufel zum austrebern zu besorgen. :Grübel
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#8

Beitrag von GamZuBo »

Es gibt einige Neuigkeiten. Alle MaoriX Versionen sind nun vergoren und stehen in der Kaltreifung. Nachdem am nächsten Tag die Hefe angekommen ist und soweit alles nach Plan lief, habe ich mich kurz entschlossen mal ein paar Tage am Mittelmeer in Andalusien zu verbringen.
IMG_2900.JPG
So verbringe ich die Zeit, UG braucht aveng länger... Bei einem spanischem Bier (Alhambra) direkt an der Strandbar
IMG_2910.JPG
Just erreichte mich eine Whats App von Major Tom, seine OG Version ist am EVG angekommen. Mit Bild....
IMG_2924.JPG
Am Samstag drauf haben sie mich dann aus dem Hotel geholt und ich musste die Heimreise antreten. Leider war kurzfristig nur eine Woche drin. Normalerweise ist diese Ecke Spaniens eher ruhig und toruristisch nicht überlaufen, aber da der Terror viele veranlasst ihren Urlaub inherhalb Europas zu buchen ging es nicht anders. Und in ein andere Hotel umziehen wollte ich auch nicht.

Naja, genug rumgeheult. Die UG version des MaoriX war auch am EVG angekommen. Druck habe ich vorher schon drauf gegeben, somit hatte ich zum schluss 1 Bar bei 14°C. Reicht nicht ganz, allerdings wird in der Lagerung noch etwas extrakt abgebaut, und ich denke das haut hin.



Nach der Diacetylprobe und dem spindeln habe ich die Temperatur auf 0 Grad reduzeiert. Heute morgen dann, habe ich das Bier von der Hefe abgezogen und die Temperatur auf 6-8°C angehoben 3-4 Wochen warten. Geil schm,eckt das Zeug auf jedenfall jetzt schon.
IMG_2935.JPG
Yalaia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 100
Registriert: Montag 30. Mai 2016, 22:41

Re: BestBrewChallenge 2016

#9

Beitrag von Yalaia »

GamZuBo hat geschrieben: Nach der Diacetylprobe und dem spindeln habe ich die Temperatur auf 0 reduziert
Darf ich mal fragen wie du du Diacetylprobe machst oder wie das funktioniert ?

Markus
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#10

Beitrag von GamZuBo »

Ja, hauptsächlich mit der Nase... Popcorn=Diacetyl man schmeckt riecht das einfach.
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: BestBrewChallenge 2016

#11

Beitrag von GamZuBo »

Es gibt Neuigkeiten, das dürften einige auch recht interessant finden. Zum Thema Nachimisionierung und so weiter.

Die Biere waren nun beide zur Analyse im Labor

Die UG Variante

STW: 13,33%
IBU: 45
ES: 3,49
Alk: 5,29
Diacetyl: 0,13 mg/l
Farbe: 22,7 EBC
PH: 4,73 (zu hoch, da Diacetyl aber gut alles OK)
Die OG Variante:

STW: 12,93%
ES: 3,07%
Alk: 5,28
Diacetyl: 0,13
PH: 4,3 (OK)
IBU: 35
Farbe: 23,9 EBC

Die Abweichung in der STW ist mir so zu erklären:

Tom bekam die ersten 40l ich den Satz weiter unten. Durch das abkühlen ist der Extrakt nach unten gesagt (Wer hat mal behauptet einmal gelöster Extrakt trennt sich nicht mehr, falsch). Trotz anschließendem Whirlpool.

Ähnlich verhält es sich mit den IBU, die sind durch die Nachimisionierung "unter 80C" entstanden. Vor dem Whirlpool wurde mittels Spirale gekühlt. Mal wieder ein Beweis dafür, dass hier im Forum auch recht viele Irrtümer unterwegs sind und diese sich auch hartnäckig halten. Auch unter 80C werden weiterhin Alphasäuren gebildet.

Ich wagte mal zu behaupten, dass stopfen Bier bitterer macht. Ich würde gefressen, damals hatten wir ein ähnliches Erlebnis mit gestopftem Bier.

Alle Analysen sind absolut unanfechtbar, das Gerät wird tägl. kalibriert und ich denke auch jährlich vom Eichamt kontrolliert.
Antworten