kurzum ich werde anlässlich der Brewchallenge 2016 von Bestmalz mal hier wieder eine Braudoku einstellen. Brauen wird die Vangionen-Bräu Worms und das Major Tom´s Brewhouse Schifferstadt einen Collab Brew.
Der Major ist kein unbekannter in der Craftbeerscene und macht das ganze auch von Berufswegen. Ich bin gespannt auf sein Know How, befreundet sind wir ja schon lange, aber zusammen gebraut haben wir noch nicht. Auf jedenfall freue ich mir ein Loch in den Bauch.
Der Major wird das ganze Obergärig im US Style durchziehen und ich natürlich Untergärig. Da die Hopfen aus aller Herrenländer dieser Erde stammen werden, wird das alles andere als ein Langweiliges 0815 Lagerbier.
Wie genau die Schüttung und der Hopfen ausshehen wird kann ich heute noch nicht sagen, da Tom und ich das am brautag notfalls mit Kampfverkostung austragen werden.


Nur soviel steht vorweg schon fest. Mindestens 5% Best Special X werden in der Schüttung sein und die Stammwürze wird zwischen 12 u. 14% liegen. Klar, das sind auch die Vorgaben von Best. Es werden nach dem Whirlpoll 80-90l feinste Würze bereit stehen, wovon 40l der Major in seinem Gärkeller mit obergäriger Hefe quälen wird. Was dann noch genau passiert weiß ich nicht, also ob das ganze dann noch anständig gestopft wird um die ganzen OG Ester zu übertünchen


Meine wenigkeit wird sich mit den restlichen 40l begnügen und das ganze mit einer feinen untergärigen Hefe zu einem bekömlichen Lager verwandeln. Eventuell werde ich das ganze nochmal teilen und mit 0,5g/l Stopfhopfen abrunden.
Da ich schon voll im Urlaub bin, hatte ich heute gelegenheit die Brauerei auf hochglanz zu bringen. Aber seht selbst.
Unten links unten die 100l Würzpfanne mit einem 9,5 kW Hockerkocher befeuert. In der Mitte das Herzstück der Anlage, ein 70l Kontakto und innliegender Läuterhexe, beheizt mit einer analogen Handi Induktionsplatte. Die steuerung übernimmt der Rechner, die Software ist die alt bewährte Mashit vom Dunkelbrauer. Das Rührwerk ist noch das alte, das neue wird aus Edelstahl sein bestückt mit dem Impeller vom Mattmill alias Mathias. Darauf ein Getriebemotor der über einen FU gesteuert wird. Oben der Nachgusskessel 50l geregelt über ein elektronisches Thermostat, innenliegend mit einer 3 kW Edelstahlheizschlange versehen. Und ganz oben, tja das ist der Dekoktionstopf der aber nicht zum einsatz kommen wird, oder doch ? Ich weiß es noch nicht.
Die Gärfässer, ich werde nur eins brauchen, habe aber mal alles gereinigt.