Geplant ist der Umbau einer herkömmlichen Garage zu einem Sudhäuschen im ambitionierten Hobbyistenumfang (70er) Klasse incl. Ausschank zur Grillecke hin.
Rasenmäher und anderer Unrat fliegen raus. Bahn frei für Sinnvolles!
Ich denke daran, das Blechtor vorn zu ersetzen (statdessen Flügeltor aus Holz), die Rückwand der Garage zu entfernen und ein Holztor einzubauen, in die Seitenwand 2 Fenster einzusetzen, den Boden zu versiegeln (Flüssigkunsstoff oder Fliesen), evtl. Abfluss in den Boden zu bauen, die Wände teilweise zu kacheln, Warm- und Kaltwasser, Waschbecken, Abwasser und Strom zu legen und dann den Raum einzurichten.
- Schwerlastregal (nein, nicht die Pressspandinger aus dem Bauhaus, solide Dinger...) als Malzlager in Maischetonnen, ausserdem alle Utensilien ins Regal ("Jedes Ding hat seinen Platz, jedes Ding an seinen Platz.").
- Edelstahltisch zum Maischen / Läutern/ Kochen.
- 2 Kühlschränke (Fermentation / Lagerung).
- Sitzplätze (Ruhen, Verkosten,...).
- Kleiner Ausschank (Kegs, 2-3 Hähne nach hinten zum Garten hin).
Meine Gedanken sind als Basis gereift. Bevor ich konkret anfange wende ich mich nun an Euch:
- Wer kennt Quellen, was beim Bau einer "Brauerei" von architektonischer / infrastruktureller (Strom, Wasser, Belüftung) Seite zu beachten wäre?
- Welche Quellen sind das?
- Viele von uns haben schon Sudhäuschen in unterschiedlichen Größen / Variationen gebaut. An Euch: Was würdet Ihr beim nächsten mal anders machen? Welche Fehler musstet Ihr wieder ausbügeln und welche Fehler sollte ich mir von vorneherein direkt sparen?
Würde mich insbesondere über Eure konstruktiven Ideen, Tips und Vorschläge freuen,
Ahoi - Sönke!

Edith mag Rechtschreibung und Formatierung.