brauche mal Euren Rat! Ich habe am 02.07. meinen 9.Sud gebraut: Cascadian Dark Ale hochgerechnet auf ca. 20l Fertigbier. Die Hauptgärung verlief in dem Tempo wie bei den vorangegangenen Suden. Erstmalig habe ich aber Gelatine eingesetzt um das Bier klarer zu bekommen.
Habe nach 7 Tagen bei ca. 21-22°C Raumtemperatur und bei einem Restextrakt von 3°P umgeschlaucht und auf 19l Jungbier 2 Blatt Gelatine aufgelöst und eingerührt. Nach weiteren 5 Tagen (14.07.) habe ich bei 2,8°P in Flaschen abgefüllt in welche ich direkt Kristallzucker vorgelegt habe (pro Fl. 1 Meßl. der Dosierhilfe von hobbybrauversand(?)).
Mein Flaschenmanometer zeigt bis heute bei gaaaanz leicht steigender Tendenz 0,6bar (ca. 2,8g/l CO2) an. Alle anderen Sude hatten nach der Zeit schon fast den Enddruck erreicht gehabt. Auch sind die Kurven im KBH immer schön logarithmisch gewesen, hier gab es nur einen kurzen Anstieg am ersten Tag, seit dem ist quasi Stillstand. Um eine Undichtigkeit auszuschließen habe ich gestern 'ne andere Flasche aufgemacht: Urinprobe

Das Bier ist klar wie Wasser (so sollte es werden) und am Boden ist nur eine sehr geringe Ablagerung, ähnlich 'ner Staubschicht auf Möbeln.
Ich vermute, dass die Gelatine fast die ganze Hefe gebunden hat, auch wenn in anderen Threads immer steht, dass genug übrig bleibt.
Was nun?
Warten? Ich bezweifle aber, dass das helfen wird, denn es passiert eigentlich nichts mehr. Der Druckanstieg ist maginal. Wenn ich das mal linear hochrechne wird es noch 50 Tage dauern. Und linear ist es ja nicht...
Alles zurück in den Gäreimer, neue Hefe dazu und ohne zusätzlichen Zucker nochmal in Flaschen abfüllen?
Achja, geschüttelt habe ich natürlich schon (täglich), noch wärmer stellen ist sicher auch kaum realistisch...
Bin für jeden Tip dankbar, denn schmecken tut das schale Zeug sehr gut!
LG Lutz