rezeptentwicklung pale ale
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
rezeptentwicklung pale ale
Hallo braugemeinde!
ich bin neu hier und hätte gerne ein feedback zu folgender rezeptaufstellung:
es sollen ca 10 liter werden
Pale Ale Malz 2000g
Cara Dunkel 110 g
Kombirast zwischen 65-69°
Hauptguss 9 liter und 8 Liter Nachguss
Kochen:
12 g cascade 5,9% 10 min nach kochbeginn
16 g cascade 10 vor kochende
30 g Mandarina Bavaria und 29 g cascade wenn unter 80 ° ( oder lieber stopfen??)
carbonisieren 5 g/ Liter
Hefe braupartner obergärig eine packung
angesterebt wird ein fruchtiges, leicht bitteres pale ale für schöne sommertage ( oder eben regen wie die meisten tage hier :-) )
bin mal gespannt was ihr dazu meint
ich bin neu hier und hätte gerne ein feedback zu folgender rezeptaufstellung:
es sollen ca 10 liter werden
Pale Ale Malz 2000g
Cara Dunkel 110 g
Kombirast zwischen 65-69°
Hauptguss 9 liter und 8 Liter Nachguss
Kochen:
12 g cascade 5,9% 10 min nach kochbeginn
16 g cascade 10 vor kochende
30 g Mandarina Bavaria und 29 g cascade wenn unter 80 ° ( oder lieber stopfen??)
carbonisieren 5 g/ Liter
Hefe braupartner obergärig eine packung
angesterebt wird ein fruchtiges, leicht bitteres pale ale für schöne sommertage ( oder eben regen wie die meisten tage hier :-) )
bin mal gespannt was ihr dazu meint
Re: rezeptentwicklung pale ale
Sieht ganz gut aus, welche Stammwürze und welche IBU hast du angepeilt?
Ansonsten würde ich mit 67 Grad Kombirast fahren, mit der US 05 statt der Braupartner Hefe vergären und mit 30g Cascade stopfen. Die erste Gabe Cascade ruhig auch schon als Vorderwürze Hopfung geben.
Hauptguss sind 9 Liter etwas zu viel, rechne mal pro Kg Malz 2.7 bis 3 Liter Wasser. Nachguss dann bis gewünschte Stammwürze erreicht ist.
Ansonsten würde ich mit 67 Grad Kombirast fahren, mit der US 05 statt der Braupartner Hefe vergären und mit 30g Cascade stopfen. Die erste Gabe Cascade ruhig auch schon als Vorderwürze Hopfung geben.
Hauptguss sind 9 Liter etwas zu viel, rechne mal pro Kg Malz 2.7 bis 3 Liter Wasser. Nachguss dann bis gewünschte Stammwürze erreicht ist.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
Re: rezeptentwicklung pale ale
danke für die rasche antwort:-)
ca 30 ibus sind geplant, die letzten versuche sind viel zu bitter gewesen und ich war auch vom Mb enttäuscht.
Ich hab noch nie gespindelt weil die Spindel zerbrochen angekommen ist... von daher hab ich da noch keinen großen plan.
was spricht gegen die braupartner hefe? du würdest also ca 6 Liter Hauptguss machen?
ca 30 ibus sind geplant, die letzten versuche sind viel zu bitter gewesen und ich war auch vom Mb enttäuscht.
Ich hab noch nie gespindelt weil die Spindel zerbrochen angekommen ist... von daher hab ich da noch keinen großen plan.
was spricht gegen die braupartner hefe? du würdest also ca 6 Liter Hauptguss machen?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
Re: rezeptentwicklung pale ale
weiß jemand ob ich da ungefähr bei 30 ibu landen werde oder soll ich weniger hopfen bei der ersten gabe verwenden?
Re: rezeptentwicklung pale ale
Kauf unbedingt eine neue Spindel.
Und vielleicht bestellst du gleich eine neue Shift Taste dazu.
Deine scheint kaputt zu sein.
Stefan
Und vielleicht bestellst du gleich eine neue Shift Taste dazu.
Deine scheint kaputt zu sein.
Stefan
Re: rezeptentwicklung pale ale
Draft beer, not people.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
Re: rezeptentwicklung pale ale
Danke für den Link!
Ich hab das jetzt alles eingegeben, würde aber gerne von einem "Profi" wissen wie viel Hauptguss und
Nachguss er bei dem konkreten Rezept verwenden würde.
Bei der Seite gibt es ja auch Vorschläge, welche wieder ganz abweichen..
Danke schon mal.
Ich hab das jetzt alles eingegeben, würde aber gerne von einem "Profi" wissen wie viel Hauptguss und
Nachguss er bei dem konkreten Rezept verwenden würde.
Bei der Seite gibt es ja auch Vorschläge, welche wieder ganz abweichen..
Danke schon mal.
Re: rezeptentwicklung pale ale
Erstmal, bitte nicht zu jeder Frage die dir im Kopf rumschwirrt einen
neuen Thread aufmachen, das darfst du gerne in einem "Anfänger hat
diverse Fragen" Thread unterbringen.
Zum Thema Hauptguss:
Das lässt sich nicht so pauschal sagen, wie so vieles andere beim brauen auch nicht.
Wie groß ist dein Topf, wie und womit läuterst du, welche Stammwürze peilst du an ?
Ein Verhältnis von 3:1 bis 3,5:1 passt in den meisten Fällen aber schon ganz gut.
Es sei denn du benutzt ein Malzrohrsystem oder einen Maischesack, dann siehts
schon wieder anders aus.
neuen Thread aufmachen, das darfst du gerne in einem "Anfänger hat
diverse Fragen" Thread unterbringen.
Zum Thema Hauptguss:
Das lässt sich nicht so pauschal sagen, wie so vieles andere beim brauen auch nicht.
Wie groß ist dein Topf, wie und womit läuterst du, welche Stammwürze peilst du an ?
Ein Verhältnis von 3:1 bis 3,5:1 passt in den meisten Fällen aber schon ganz gut.
Es sei denn du benutzt ein Malzrohrsystem oder einen Maischesack, dann siehts
schon wieder anders aus.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: rezeptentwicklung pale ale
Faustregel:
Hauptguss: Kilogramm Schüttung x 2,7 bis 3 Liter Brauwasser
Nachguss: So lange NAchguss geben, bis gewünschte Stammwürze erreicht ist
Hauptguss: Kilogramm Schüttung x 2,7 bis 3 Liter Brauwasser
Nachguss: So lange NAchguss geben, bis gewünschte Stammwürze erreicht ist
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
Re: rezeptentwicklung pale ale
naja das sind ja schon mal anhaltspunkte.
Danke euch!
Ich habe einen 27 Liter Weck einkochtopf und
hab mir eine Läuterhexe gekauft. Auf der Hagen Rudolph
Seite steht man soll beim Nachguss ca 2 Liter mehr einplanen weil man das
Malz nicht mehr ausdrücken kann.
Danke euch!
Ich habe einen 27 Liter Weck einkochtopf und
hab mir eine Läuterhexe gekauft. Auf der Hagen Rudolph
Seite steht man soll beim Nachguss ca 2 Liter mehr einplanen weil man das
Malz nicht mehr ausdrücken kann.
Re: rezeptentwicklung pale ale
Vergiss mal den ollen Rudolph, für den Anfang ist diese Anleitung vieleicht etwas
verständlicher: wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen
verständlicher: wiki/doku.php/anleitung_zum_bierbrauen
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: rezeptentwicklung pale ale
Finde ich echt ulkig, wie hier pauschale Empfehlungen gegeben werden, ohne das Grundinformationen bekannt sind.... da muss ich mich echt ein wenig wundern.....
Hopfenkaschper hat noch nicht einmal erwähnt, was für eine Stammwürze er haben möchte, wie lange er gedenkt zu kochen, er hat nur gesagt das er nicht spindeln kann. Als Tipp gabs dann "ca.3mal Malzmenge als Hauptguss, und Nachguss bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist aber 9 Liter sind zuviel". Wie genau soll er jetzt damit arbeiten??
Kasper: Erstmal kaufst du dir eine Spindel oder ein Refraktometer. Dann beschäftigst du dich mit IBU-Rechnern, verdunstung beim kochen, und allgemein ein wenig Brauermathe: Durchlesen!
Damit du nicht genauso ahnungslos weggehst wie du gekommen bist:
- Wenn du 10l Ausschlag möchtest aus 2,1kg Malz, dann möchstest du bei einer Sudhausausbeute von ~60 eine Stammwürze von ~13,5 haben. Dein Problem ist: Du kennst deine Sudhausausbeute nicht, und kannst nicht messen. Musst halt hoffen oder einkaufen.
- Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das du 90 Minuten kochst und 15%/h Verdunstung hast.
- Wenn du im Ernst mit 6,5L Wasser einmaischen möchtest wie hier empfohlen, brauchst du einen Nachguss von ~8L. Dann bekommst du vor dem kochen so um und bei 12,5 LIter raus. Ich würd das anders machen, vor allem wenn du von Hand rührst. Orientiere dich lieber an dem was Jan in einem anderen Thread geraten hat, daß hilft auch deiner Sudhausausbeute nach oben. Deinen Nachguss kannst du ja antsprechend anpassen.
- Wenn du deinen Hopfen so verwendest wie du angegeben hast, dann bekommst du aus dem Hopfen während des kochens knapp 30 IBU.Was vom Rest noch dazukommt kann dir keiner sagen. Für die labbrige Stammwürze finde ich das etwas grenzwertig, aber du wirst dabei ja was gedacht haben......
- Die Kombirast würde ich bei 66°C machen damits eher trocken wird. Passt meiner Meinung nach besser zu was frischem, was du ja anstrebst.
Mehr ist aus deinen zusammengewürfelten Angaben bei besten Willen nicht rauszuholen. Kauf dir ein Messgerät, und les den Link da oben. Jeder hat hier mal nen guten Tag und versucht aus dem Kaffeesatz zu lesen, aber davon solltest du nicht ausgehen.
Gruß,
Kai

Hopfenkaschper hat noch nicht einmal erwähnt, was für eine Stammwürze er haben möchte, wie lange er gedenkt zu kochen, er hat nur gesagt das er nicht spindeln kann. Als Tipp gabs dann "ca.3mal Malzmenge als Hauptguss, und Nachguss bis die gewünschte Stammwürze erreicht ist aber 9 Liter sind zuviel". Wie genau soll er jetzt damit arbeiten??
Kasper: Erstmal kaufst du dir eine Spindel oder ein Refraktometer. Dann beschäftigst du dich mit IBU-Rechnern, verdunstung beim kochen, und allgemein ein wenig Brauermathe: Durchlesen!
Damit du nicht genauso ahnungslos weggehst wie du gekommen bist:
- Wenn du 10l Ausschlag möchtest aus 2,1kg Malz, dann möchstest du bei einer Sudhausausbeute von ~60 eine Stammwürze von ~13,5 haben. Dein Problem ist: Du kennst deine Sudhausausbeute nicht, und kannst nicht messen. Musst halt hoffen oder einkaufen.
- Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das du 90 Minuten kochst und 15%/h Verdunstung hast.
- Wenn du im Ernst mit 6,5L Wasser einmaischen möchtest wie hier empfohlen, brauchst du einen Nachguss von ~8L. Dann bekommst du vor dem kochen so um und bei 12,5 LIter raus. Ich würd das anders machen, vor allem wenn du von Hand rührst. Orientiere dich lieber an dem was Jan in einem anderen Thread geraten hat, daß hilft auch deiner Sudhausausbeute nach oben. Deinen Nachguss kannst du ja antsprechend anpassen.
- Wenn du deinen Hopfen so verwendest wie du angegeben hast, dann bekommst du aus dem Hopfen während des kochens knapp 30 IBU.Was vom Rest noch dazukommt kann dir keiner sagen. Für die labbrige Stammwürze finde ich das etwas grenzwertig, aber du wirst dabei ja was gedacht haben......

- Die Kombirast würde ich bei 66°C machen damits eher trocken wird. Passt meiner Meinung nach besser zu was frischem, was du ja anstrebst.
Mehr ist aus deinen zusammengewürfelten Angaben bei besten Willen nicht rauszuholen. Kauf dir ein Messgerät, und les den Link da oben. Jeder hat hier mal nen guten Tag und versucht aus dem Kaffeesatz zu lesen, aber davon solltest du nicht ausgehen.
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: rezeptentwicklung pale ale
Yep!
Ingo
Und die Verdunstung ist einfach mit wasser im topf zu ermitteln,Sura hat geschrieben:- Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das du 90 Minuten kochst und 15%/h Verdunstung hast.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: rezeptentwicklung pale ale
Hey also wegen dem Hopfen:
Ich würde 3g/l in den Whirlpool bei 80°C\
15g Mandarina, 15g Cascade
Dann mit 4g/l Stopfen:
20g Mandarina, 20g Cascade
Was ich auch noch mache bei meinen sehr fruchtigen Pale Ales ich reduziere die gekochten IBUs auf 10-15.
Denn vom stopfen bekommt man auch Bittere/IBUs (http://scottjanish.com/increasing-bitte ... y-hopping/)
Cheers
Bene
Ich würde 3g/l in den Whirlpool bei 80°C\
15g Mandarina, 15g Cascade
Dann mit 4g/l Stopfen:
20g Mandarina, 20g Cascade
Was ich auch noch mache bei meinen sehr fruchtigen Pale Ales ich reduziere die gekochten IBUs auf 10-15.
Denn vom stopfen bekommt man auch Bittere/IBUs (http://scottjanish.com/increasing-bitte ... y-hopping/)
Cheers
Bene
Mein Blog: Wilder Wald
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
Re: rezeptentwicklung pale ale
Gott sei Dank hab ich jetzt endlich auch eine Spindel damit ich messen kann.
Vielleicht ist es für die ersten 10 Sude doch ratsamer sich
an bewährte Rezepte von Maische Malz und mehr zu halten.
@ nacron. Das Hopfenstopfen das Bier noch bitterer macht wusste ich nicht.
In meinem Buch stand das es nur fruchtiger wird und nicht bitterer.
@sura. werde mich in die Mathematik einlesen :-) Bisher hats auch ohne gut geklappt. Aber wahrscheinlich Glück!?
Vielleicht ist es für die ersten 10 Sude doch ratsamer sich
an bewährte Rezepte von Maische Malz und mehr zu halten.
@ nacron. Das Hopfenstopfen das Bier noch bitterer macht wusste ich nicht.
In meinem Buch stand das es nur fruchtiger wird und nicht bitterer.
@sura. werde mich in die Mathematik einlesen :-) Bisher hats auch ohne gut geklappt. Aber wahrscheinlich Glück!?
Re: rezeptentwicklung pale ale
Manchmal verwirrts auch zusätzlich noch ;)hopfenkaschper hat geschrieben: @sura. werde mich in die Mathematik einlesen :-) Bisher hats auch ohne gut geklappt. Aber wahrscheinlich Glück!?
Glück hilft aber auch immer. Es kann ja nicht soviel wirklich falsch laufen, aber vielleicht möchte man ja aus Fehlern lernen, und da sind Infos was denn eigentlich passiert war immer hilfreich ;)
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)