Es gibt sicher schon einiges zum Thema, aber so ein Low-End Projekt habe ich noch nicht gefunden. Deshalb stelle ich hier meine Steuerung in einer Weinkiste vor. Vielleicht ist das ja was für einen, der, so wie ich, keine Ahnung vom Programmieren hat.
Aber vorne weg: Das guerillamässige an meiner Steuerung bezieht sich NICHT auf den Niederspannungsteil, hier ist alles – zwar provisorisch – aber sicher und bei mir wird sowieso alles über einen FI angeschlossen.
Der 5V Teil ist dann eher expermientell und kann bestenfalls als teilweise gelötete Versuchsanordnung bezeichnet werden. Die Steuerung hat ja dann auch gerade Mal einen Sud überlebt, bevor sie meiner Bastelwut zum Opfer fiel. Die beiden weissen Kipp-Schalter (knapp zu sehen am unteren rechten Bildrand) dienen dem Umstellen der Temperaturen, 3 Rasten plus einmal alles AUS.
Die Displayausgabe der Temperatur ist auch noch fehlerhaft, aber ohne Arduino-Kenntnisse steht man hier erst mal wie der Esel vorm Berg.
Die zweite Version hatte dann schon einen Drehschalter (nicht Encoder) zum Einstellen von mehr als 4 Temperaturstufen und eine korrigierte Temperaturanzeige, die nicht mehr um den Faktor 10 heruntergerechnet werden musste. Die Leerzeichen vor und nach dem Komma habe ich allerdings nicht weg bekommen. Und wieso heisst denn der Titel hier «Frankensteins code»? Da ich, wie gesagt, keine Ahnung vom Programmieren hatte, habe ich mir aus verschiedenen sketches die benötigen Einstellungen und Grundcodes zusammengebastelt.
So ungefähr das einzige, was ich selber erfunden habe, ist die eigentliche Temperaturführung in Bezug auf Hysterese und Überschwingtemperatur. Das klappt erstaunlich gut, die Überschwingtemperatur mit meinem Biggie beträgt nicht mehr als 0.1° und die Rasten werden dann mit einer Genauigkeit von ca. 0.15° gehalten.
Was kann die Steuerung: Gewünschte Temperatur anfahren und halten.
Was kann sie nicht: Alles andere
Natürlich könnte man auch das Rührwerk ansteuern, bei meinem Code allerdings nur synchron zu den Heizphasen, was aber genügen sollte.
Und wieso habe ich nicht eine dieser fantastischen Steuerungen, wie man sie hier im Forum findet, nachgebaut? Weil ich da im Moment nicht durchblicke.


Allerdings wollte ich auch nur das Maischen etwas automatisieren, da mir das ganze Gemesse und Geregele während des Maischens gehörig auf den Zeiger ging.
Grüsse, David
PS: Auch die zweite Version hat nur einen Sud überlebt und wird jetzt zumindest hardwaremässig nochmals komplett überholt.