Whiskey aus Malzbier ?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
sudsubbe
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 11:03

Whiskey aus Malzbier ?

#1

Beitrag von sudsubbe »

These:

Malzbier + Hefe gähren lassen, dann destillieren. Im Malzbier ist ja Zucker (glukose und der aus dem malz (?)), Hefe kommt dazu.

könnte man aus "kara"- ,"vita"-, und "wiesiealleheißen"-malz je ein "single malt" machen, dann evtl verschneiden (wers mag).

These 2:
Funktioniert das oder verhindert ein zusatzstoff oder ein detail der herstellung vom malzbier, dass der sud gährt, wenn ich hefe zugebe ?

Experimentell: hab das mal angesetzt mit 2,5 litern malzbier, im vergleich zu Zuckerlösung mit Hefe nur sehr zaghafte und wenig CO2-Freisetzung..


Fazit
Oder wird das so schnell umgesetzt ? Am ersten tag blubberte es schon mehr, aber zuckerlösung bis ca 10% alk dauerte schon eine woche länger..
Benutzeravatar
ApfelHans
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 11. März 2016, 09:09
Wohnort: Arnstein

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#2

Beitrag von ApfelHans »

Theoretisch kann alles was Alkohol enthält destilliert werden für hochprozentiges. Also auch zuckerhaltiges Malzbier. Ein Single-Malt wird es aber eher nicht werden (ich lehn mich mal aus dem Fenster und bezweifel mal das die fertigen Malzbiere aus nur einer Gerstenart bestehen). Darüberhinaus muss es auch mindestens ein Jahr lagern (im Holzfass oder zumindest mit Spänen) um sich dann Whiskey nennen zu dürfen. Wie schnell und wieviel Alkohl entsteht hängt in erster Linie von der Hefe und der Temperatur ab.

Gruß
Hans
sudsubbe
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 11:03

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#3

Beitrag von sudsubbe »

war normale backhefe und temp. war konstant 26 Grad. Wie geschrieben, mit Zuckerlösung hatte ich bei gleichen Bedingungen viel mehr CO2 Entwicklung. Ist aber auch ne trübe Brühe. Inhaltsstoffe des Malzbiere laut Hersteller: Brauwasser, Gerstenmalz, Invertzuckersirup, Kohlensäure, Farbstoff Zuckerkulör (E 150c), Hopfenextrakt

Wie wirken sich diese Edukte auf den Gährvorgang aus?

Ich recherchierte, das Vitamalz aus mehreren Malzsorten hergestellt wird, wie es sich bei Oettingermalz, Kraftmalz oder Karamalz verhält weiß ich (noch) nicht.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#4

Beitrag von Boludo »

Hast du schon mal vergorenes Malzbier getrunken? Das schmeckt scheußlich. Mit Backhefe bei so hoher Temperatur erst recht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Destillat einer scheußlich schmeckenden Flüssigkeit gut schmecken kann.
Außerdem ist Malzbier leicht gehopft.
Wenn, dann besorg Dir lieber Malzextrakt und eine vernünftige Hefe.

Sei mir nicht böse, aber ich glaube, Du stellst Dir das mit dem Whisky machen etwas zu einfach vor.
Und legal destillieren ist auch so ein Thema.


Stefan

Edit: Und bitte "Gären" ohne "h", das tut weh :Greets
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#5

Beitrag von Bierwisch »

Damit es sich Whisky nennen darf, muß es drei Jahre und einen Tag auf dem Holz gelegen haben.
Aber das, was Du da produzieren würdest, würde vermutlich kaum jemand mit Whisky in Verbindung bringen.
Der Klügere kippt nach!
sudsubbe
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 11:03

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#6

Beitrag von sudsubbe »

Boludo hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Destillat einer scheußlich schmeckenden Flüssigkeit gut schmecken kann.
doch, vorstellen kann man sich das.. :D
sudsubbe
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 11:03

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#7

Beitrag von sudsubbe »

Kann die hefe Invertzuckersyrup verarbeitern? Stört die Kohlensäure dabei?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#8

Beitrag von Boludo »

sudsubbe hat geschrieben:Kann die hefe Invertzuckersyrup verarbeitern? Stört die Kohlensäure dabei?
Wenn Kohlensäure bei der Gärung stören würde, hätten wie alle nichts zu trinken.
Und ja, Hefe kann Invertzucker verarbeiten.

Übrigens:
Oder wird das so schnell umgesetzt ? Am ersten tag blubberte es schon mehr, aber zuckerlösung bis ca 10% alk dauerte schon eine woche länger..
Eine reine Zuckerlösung ist ein sehr schlechtes Nährmedium für Hefe, da so ziemlich alles außer Zucker fehlt, was die Hefe für ihren Stoffwechsel braucht.

Wie willst Du das Zeug eigentlich destillieren?
Sei mir nicht böse, aber da Du dich nicht vorgestellt hast muss ich gerad immer irgend wie an einen Schüler denken, der ohne viel Ahnung was zum Ballern herstellen will. Vermutlich täusche ich mich aber.
Die Vorstellung von mit Backhefe bei 26°C vergorenem Malzbier, das anschließend destilliert wird, erzeugt bei mir jedenfalls Gänsehaut, um es mal vorsichtig auszudrücken. Als Whisky würde ich das auf keinen Fall bezeichnen.


Stefan
Seb

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#9

Beitrag von Seb »

Boludo hat geschrieben: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Destillat einer scheußlich schmeckenden Flüssigkeit gut schmecken kann.
Viele "Brennmaischen" schmecken, wenn sie fertig vergoren sind, einfach zum Ko***.
Sie sind oft bitter, stark säuerlich oder schmecken einfach unangenehm wie überlagertes Obst. Dennoch kommt nach dem Destillieren ein schmackhafter Brand dabei raus. Man trennt ja durch das destillieren nur einen bestimmten Teil der Gesamtmaische ab.
sudsubbe
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 26. Juli 2016, 11:03

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#10

Beitrag von sudsubbe »

naja ok die temp.angabe ging dann im eifer wissenschaftlicher form wohl verschütt. waren wohl eher so 20-22 Grad je nach Wetter..

aber nennen wir es mal malz-destillat..auch um die Schotten und Iren nicht zu verärgern ..

du sagst also malzbier gibt bessere lebensbedingungen für hefe als zuckerlösung. hmm, dann könnte das ja doch ganz fix gehen.. mal sehen. wie das destilliert wird, legal ist bis 500ml in dland, oder?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#11

Beitrag von Boludo »

sudsubbe hat geschrieben:
du sagst also malzbier gibt bessere lebensbedingungen für hefe als zuckerlösung. hmm, dann könnte das ja doch ganz fix gehen.. mal sehen.
Ich bin dann mal hier raus, hab keine Lust, die absoluten Basics der alkoholischen Gärung zu erläutern.
Viel Erfolg.

Stefan
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#12

Beitrag von Bierwisch »

Betreff: Whiskey aus Malzbier ?
Boludo hat geschrieben: Die Vorstellung von mit Backhefe bei 26°C vergorenem Malzbier, das anschließend destilliert wird, erzeugt bei mir jedenfalls Gänsehaut, um es mal vorsichtig auszudrücken. Als Whisky würde ich das auf keinen Fall bezeichnen.


Stefan
Hallo Stefan,
Du wirst es nicht glauben, aber genauso machen die Whiskymaische: Alles inklusive Spelzen fein geschrotet, bei irgendeiner Temperatur eingemaischt, stehengelassen und am nächsten Tag bei 45°C Bäckerhefe dazu. Später gibt es noch eine Ladung Trockenhefe...
Ich war am Sonntag in einer kleinen Brennerei und habe mal den kompletten Arbeitstag mitgemacht.

Das fertige Produkt war genial...
Der Klügere kippt nach!
feargal
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 41
Registriert: Sonntag 15. März 2015, 23:46

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#13

Beitrag von feargal »

sudsubbe hat geschrieben:wie das destilliert wird, legal ist bis 500ml in dland, oder?
500ml Brennkesselgröße, nicht Ausschlagmenge
Fe2O3
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 798
Registriert: Dienstag 27. Mai 2014, 13:16

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#14

Beitrag von Fe2O3 »

feargal hat geschrieben:
sudsubbe hat geschrieben:wie das destilliert wird, legal ist bis 500ml in dland, oder?
500ml Brennkesselgröße, nicht Ausschlagmenge
d.h. dann aber auch, dass sinnvollerweise nicht mehr als 250 zu destillierende Flüssigkeit in den Kolben/Brenn"kessel" zu füllen ist.
D.h. bei 10%iger* alkoholischer Zuckerlösung bekommst du bei theoretisch optimaler Destillation 25ml Destillat raus...
Das musst du dann also 20x wiederholen, um nen halben Liter Brand zu gewinnen. Ob sich das lohnt?

Aber Hobby ist ja mal Hobby, das macht man ja nicht primär weil es sich lohnt, sondern weils Spaß macht.

(*vorausgesetzt die 10% sind natürlich einzig und alleine Ethanol, ohne Gärnebenprodukte. Und den Ethanol kriegt man - wenn ich mich recht erinnere - auch niemals zu 100% raus..)
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Whiskey aus Malzbier ?

#15

Beitrag von Enfield »

Ganz einfach: kauf dir eine Tüte Trockenmalzextrakt, verdünne es mit Wasser und vergäre es mit einer hoch vergärenden Bier-Trockenhefe/obergärig. Sollte zusammen vielleicht 15,- € kosten und ergibt sicher 5-6 Liter "Maische".

"single" beim "Single Malt" bedeutet übrigens nicht, dass er aus nur einer Gerstensorte hergestellt wurde sondern dass er aus nur EINER Brennerei stammt und nicht gemischt wurde, während das Malt bedeutet, dass er nur aus Malz hergestellt wurde und nicht aus Rohfrucht.

Die Gerste für die Whisky-Herstellung ist in der Tat oft ein minderwertiges Überbleibsel vom Bierbrauen. In ner Brennerei hab ich auch mal gesehen, wie ganze Würfel Bäckerhefe in den Gärbottich gekippt wurden. Da fallen einem die Augen raus, wenn man sieht, wie da gearbeitet wird. Da kommt man sich als Brauer total dämlich vor. Hygiene ist da auch nicht so wirklich ein Thema. Alles in allem ziemlich widerlich.

Ganz ehrlich, du willst das mit einer 500 ml Destille destillieren? Viel Spaß...
Davon abgesehen ist es nicht legal. Es ist zwar der Besitz einer solchen Anlage bis 500 ml Brennblasengröße erlaubt, jedoch NICHT das Brennen! Das wird immer wieder verwechselt! Brennen darfst Du nur mit Brennrecht!
Antworten