Hopfenstopfen auf australisch?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 315
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
- Wohnort: Bielefeld
Hopfenstopfen auf australisch?
Hallo, ich möchte folgendes Rezept brauen und habe dazu eine Frage:
DrSmurto's Golden Ale
Ale - English Best (Special) Bitter
All Grain
* * * * * 164 Votes
Brewer's Notes
0 min hops are dry hops in secondary. Yeast is US-05 (although my personal favourite is WY1272 - American Ale II). Mash in 66, mash out 78. Ferment at 18C. So easy! So tasty! 31 IBU in beersmith.
EDIT 12/10/08
My latest variation used JW trad and JW caramalt instead of Wey Pils and Wey Caramunich. Hops adjusted to 20 min and flame-out. No dry hopping. Scored 46/50 at ANAWBS 2008 and was best beer of show (bottle conditioned for 2 months).
KIT VERSION
1 can Thomas Coopers Sparkling Ale
1 can Coopers Wheat Malt
250g Caramalt (or other light crystal)
15g Amarillo @ 15, 5 and dry hop.
Yeast - US05
If doing full extract, replace the can of Sparkling Ale with a can of unhopped light malt extract. Add a 60 min bittering addition of 20g of Amarillo.
EDIT - 7/09/2011
Try replacing the wheat with rye. Any american hop works well in this recipe.
Malt & Fermentables
2.4 kg Weyermann Pilsner
0.8 kg Weyermann Pale Wheat
0.8 kg Weyermann Munich I
0.25 kg Weyermann Caramunich I
Hops
20 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 60mins)
15 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 10mins)
15 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 5mins)
15 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 0mins)
Yeast
11.5 g DCL Yeast US-05 - American Ale
Misc
0.5 tablet Whirfloc
15 g Amarillo sollen "0 min hops are dry hops in secondary" nach der Hauptgärung gegeben werden. Da bei mir die die Secondary in der Flasche stattfindet frage ich mich wie das gehen soll. Oder ist das Rezept nur für Kegs gedacht? Oder liege ich mit der Definition der Secondary falsch?
DrSmurto's Golden Ale
Ale - English Best (Special) Bitter
All Grain
* * * * * 164 Votes
Brewer's Notes
0 min hops are dry hops in secondary. Yeast is US-05 (although my personal favourite is WY1272 - American Ale II). Mash in 66, mash out 78. Ferment at 18C. So easy! So tasty! 31 IBU in beersmith.
EDIT 12/10/08
My latest variation used JW trad and JW caramalt instead of Wey Pils and Wey Caramunich. Hops adjusted to 20 min and flame-out. No dry hopping. Scored 46/50 at ANAWBS 2008 and was best beer of show (bottle conditioned for 2 months).
KIT VERSION
1 can Thomas Coopers Sparkling Ale
1 can Coopers Wheat Malt
250g Caramalt (or other light crystal)
15g Amarillo @ 15, 5 and dry hop.
Yeast - US05
If doing full extract, replace the can of Sparkling Ale with a can of unhopped light malt extract. Add a 60 min bittering addition of 20g of Amarillo.
EDIT - 7/09/2011
Try replacing the wheat with rye. Any american hop works well in this recipe.
Malt & Fermentables
2.4 kg Weyermann Pilsner
0.8 kg Weyermann Pale Wheat
0.8 kg Weyermann Munich I
0.25 kg Weyermann Caramunich I
Hops
20 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 60mins)
15 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 10mins)
15 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 5mins)
15 g Amarillo (Pellet, 8.9AA%, 0mins)
Yeast
11.5 g DCL Yeast US-05 - American Ale
Misc
0.5 tablet Whirfloc
15 g Amarillo sollen "0 min hops are dry hops in secondary" nach der Hauptgärung gegeben werden. Da bei mir die die Secondary in der Flasche stattfindet frage ich mich wie das gehen soll. Oder ist das Rezept nur für Kegs gedacht? Oder liege ich mit der Definition der Secondary falsch?
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Mit "secondary" meinen die was anderes als unsere Nachgärung. Die schlauchen nach
den Kräusen in ein anderes Gefäß um, um mehr Hefe aus dem Bier zu bekommen.
Für dich heisst das, du gibst den Stopfhopfen ins Gärfaß wenn die Hauptgärung beendet ist.
den Kräusen in ein anderes Gefäß um, um mehr Hefe aus dem Bier zu bekommen.
Für dich heisst das, du gibst den Stopfhopfen ins Gärfaß wenn die Hauptgärung beendet ist.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Senior
- Beiträge: 315
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Hmm, aber wenn die Hauptgärung beendet ist fülle ich doch in Flaschen ab. kommt der Hopfen dann mit in die Flasche?
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Mit Hauptgärung ist hier die stürmische Phase der Gärung gemeint - so bis ca. 3-4 Tage nach dem Ankommen der Hefe.
Im Secondary wird dann bis zur Endvergärung weiter vergoren. Dann gehts in die Flaschen...
Im Secondary wird dann bis zur Endvergärung weiter vergoren. Dann gehts in die Flaschen...
-
- Posting Senior
- Beiträge: 315
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Ok, also 3-4 Tage warten bis die Hochkräusen weg sind, und dann den Hopfen rein. Dann nach insgesamt 14 Tagen in die Flasche (vorausgesetzt die Spindel zeigt stabile werte an).Richtig?
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Jepp, da allerdings die Hefe dem Hopfenaroma nicht besonders zuträglich ist, schlauchen manche eben in ein anderes Gärgefäß um. Kann man machen - muss man aber nicht. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 315
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Super, Vielen Dank Euch beiden. Ich hoffe, das Rezept ist gut, bei den Australiern ist es der Renner. Ich werde es dann in MMuM einbringen.
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Mir ist gerade aufgefallen, dass der Autor im EDIT schreibt:
Das bedeutet, dass er nicht mehr mit Hopfen stopft, sondern lediglich einen Whirpool macht. Also den Sud nach dem Kochen auf ca. 82°C abkühlen lassen, die letzte Hopfengabe zugeben, den Whirpool andrehen, Deckel drauf und 20 Minuten später ins Gärfass schlauchen. Zumindest verstehe ich das bei genauerem Lesen so...Hops adjusted to 20 min and flame-out. No dry hopping.
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Stimmt, das heisst es wird nicht gestopft, Problem gelöst.No dry hopping.

Whirlpool Hopfung immer unter 80°C machen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Mist, zu langsam.
Habe mich extra registriert, unter anderem wegen der Frage
Frage ist ja beantwortet
Habe mich extra registriert, unter anderem wegen der Frage

Frage ist ja beantwortet

Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Ich hab das mit dem Stopfen mal graphisch "aufgearbeitet". Sieht dann so aus:
Jan„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Senior
- Beiträge: 315
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
- Wohnort: Bielefeld
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Ihr seid echt spitze. Diese Forum ist echt klasse.
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Ich habe grade einen sehr interessanten Artikel zum Thema Hopfenstopfen gefunden:
Hopping Methods
den musste ich einfach posten!
Hopping Methods
den musste ich einfach posten!
Re: Hopfenstopfen auf australisch?
Vielen Dank. Sehr interessant!