Terlon hat geschrieben:§11 hat geschrieben:Terlon hat geschrieben:
Hi Stefan,
Milchsäure = E270= Chemie, das wollte ich vermeiden. Sauermalz ist ja ein Malz.
Ich nutze ein Messgerät von Conrad mit ATC bic 50°C. Vorsichtshalber habe ich die Maische auf 30-40°C abkühlen lassen.
Oh mann...... Tut mir leid das sagen zu muessen, aber informier dich bevor du hier solche Phrasen drischt.
Erstens: JEDER aber auch wirklich JEDER Lebensmittelzusatzstoff hat eine E Nummer inkl. Rote Beetesaft und CO2.
Zweitens: Sauermalz ist technische Milchsaeure die auf Malz aufgesprueht wird.
Ja ich Weiss E Nummern sind alle boese und verursachen Krebs....

Danke für die Aufklärung.
Warum ist dann Sauermalz nach dem RHG (dem ich nicht anhänge) erlaubt, und Milchsäure nicht?

Das RHG als solches gibt es ja nicht. Es gibt einige Gesetze die die "Rechtsnachfolge" uebernommen haben. Ehrlich gesagt wimmelt es in diesen Gestzen nur so von exakt diesen Widerspruechen.
CO2 darf nur aus der Gaerung kommen. Aber CO2 darf natuerlich bei einer CO2 Rueckgewinnung bei der Gaerung entnommen warden, gereinigt warden und dann in Flaschen abgefuellt warden. Dieses CO2 darf verwendet werden, CO2 aus anderen Quellen nicht.....
Naja, das Lebensmittelrecht ist ziemlich complex und nicht immer wirklich sinnvoll.....
Wenn du deinen pH Wert ohne "Chemie" einstellen willst, bleiben die 2 Moeglichkeiten. Niederig einmaischen und eine ausgiebige Saeurerast einhalten (schwer zu steuern und braucht Zeit, z.B. ueber Nacht) oder du produzierst selber Sauergut (milchsauervergorene Maische/ Wuerze), bestimmst den "Saeuregehalt" per Titration und nutzt die so enstandene Milchsaeure.
Jan