Hauptguss
-
- Posting Junior
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 23:48
- Wohnort: München
Hauptguss
Hallo liebe Brauer:
Gibt es Standards wieviel Liter Hauptguss bzw. Nachguss man bei einer bestimmten MEnge Malz verwendet?
Ich lese hier viel Wiedersprüchliges
In meinem konkreten Fall sind 2110 g Malz einzumaischen.
Manche sagen 6 Liter HAuptguss manche 9 ??
Woran soll ich mich orientieren?
Gibt es Standards wieviel Liter Hauptguss bzw. Nachguss man bei einer bestimmten MEnge Malz verwendet?
Ich lese hier viel Wiedersprüchliges
In meinem konkreten Fall sind 2110 g Malz einzumaischen.
Manche sagen 6 Liter HAuptguss manche 9 ??
Woran soll ich mich orientieren?
Re: Hauptguss
Kommt auf's Malz an. Helle Malze maischt man anders ein als dunkle Malze. Bei hellen Malzen ungefähr 4-5:1 und dunkle Malze 3-3,5:1
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Hauptguss
BEim Hauptguss kannst du dich an $11s Angaben halten, aber hüte dich vor pauschalen Wassermengen beim Brauen. Du gießt solange nach, bis deine Pfannevollwürze den angestrebten Stammwürzegehalt minus ca. 1,5°P hat (abhängig von deinem Koch-Equipment). Aber zu sagen, auf x kg Malz gehören immer y Liter Wasser, ist nicht zielführend. Jede Anlage ist einzigartig, daher stimmen solche Aussagen meist nicht.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Hauptguss
Woher stammen diese Angaben? Mitch Steele schreibt in seinem Buch "IPA Brewing Techniques" folgendes:§11 hat geschrieben:Kommt auf's Malz an. Helle Malze maischt man anders ein als dunkle Malze. Bei hellen Malzen ungefähr 4-5:1 und dunkle Malze 3-3,5:1
Hier steht auch noch mehr dazu: https://books.google.de/books?id=SYn14t ... io&f=falseAnother thing that can impact fermentability is the water-to-grain ratio used in mashing. Professional Brewers often use a weight-basis water-to-grain ratio by calculating the weight of water from the volume. A 3:1 water-to-grain ratio is considered optimal by most brewers, with ranges from 2.7:1 to 3.3:1 Although a higher water-to-grain ratio can increase enzymatic activity in the mash, it can also result in more rapid enzyme degradation, especially when the mash is being heated. Furthermore, high water-to-grain ratio will produce a more dilute wort, which can make hitting the target original gravity difficult. A lower water-to-grain ratio will increase extract recovery but make proper hydration of the malt endosperm challenging.
Dünnere Maischen erhöhen im Vergleich zu dicken Maischen wohl die Stammwürze:
http://braukaiser.com/wiki/index.php?ti ... _thickness
The results for mash thickness were somewhat surprising. Contrary to common believe no attenuation difference was seen between a thick mash (2.57 l/kg or 1.21 qt/lb) and a thin mash (5 l/kg or 2.37 qt/lb). Home brewing literature suggests that thin mashes lead to more fermentable worts, but technical brewing literature suggests that the mash concentration doesn't have much effect in well modified malts [Narziss, 2005]. Briggs cites data that doesn't show a change in fermentability when the mash thickness is changed [Briggs, 2004]. This was confirmed by these eperiments where all the data points were on the same curve that had already been established in the temperature experiment.
Note, that the experiments for the 2.57 l/kg mash were run twice because the initial experiment resulted in a small mash volume that lost 5 degree Celsius over the duration of the mash. To keep the temperature drop between the experiments the same the mash volume was increased and the result was a 2 degree Celsius temperature drop which matched the temperature drop for the 5 l/kg mash. But in the end that didn't make a difference.
A significant difference was however found in the efficiency. The brewhouse efficiency of the tick mashes remained almost constant between 58 and 60% over the temperature range of the experiments, but the brewhouse efficiency for the thinner mash showed a strong dependency on the temperature and was always better than the efficiency of the tick mash. That leads to the conclusion that thinner mashes perform better and allow for better extraction of the grain. Briggs also reports that thinner mashes can convert more starch but that most of the conversion potential is reached at a water to grist ratio of 2.5 l/kg [Briggs, 2004]
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Re: Hauptguss
Applaus Blancblue, genauso reagiert man auf Posts einens Anfängers. Man verwirrt ihn noch mehr.
Am besten noch mit Zitaten aus englischen Büchern, die er vieliecht nicht versteht - sehr konstruktiv.
Am besten noch mit Zitaten aus englischen Büchern, die er vieliecht nicht versteht - sehr konstruktiv.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Hauptguss
Aus meine meinem Studium. Malz/ Würze Vorlesung.Woher stammen diese Angaben? Mitch Steele schreibt in seinem Buch "IPA Brewing Techniques" folgendes:
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Hauptguss
@Jan:
Das hier tatsächilich Brauer, Braumeister und sonstige Fachleute rumhängen ist einfach zu abwägig.
Bin dann auch mal weg, was mach ich bloß hier... ?
Das hier tatsächilich Brauer, Braumeister und sonstige Fachleute rumhängen ist einfach zu abwägig.
Bin dann auch mal weg, was mach ich bloß hier... ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Hauptguss
Ich hab auch hoechsten Respekt vor der Erfahrung die so mancher Hobbybrauer hier nach Jahren, manchmal Jahrzehnten, und hunderten von Suden, gesammelt hat. Davor habe ich hoechsten Respekt und bin gerne immer wieder bereit meinen Horizont zu erweitern. Aber man muss halt auch wissen wenn ein Anfaenger einen Anhaltspunkt, einen Tipp haben will, dann will er sicherlich keine Dissertation zum Thema haben, sondern leicht greifbares, umsetzbares Wissen.Alt-Phex hat geschrieben:@Jan:
Das hier tatsächilich Brauer, Braumeister und sonstige Fachleute rumhängen ist einfach zu abwägig.
Bin dann auch mal weg, was mach ich bloß hier... ?
Sicherlich werde ich bei einem Thema, wie das Brauwesen, das eine der aeltesten Ingenierswissenschaften darstellt, immer jemanden finden, der etwas anderes veroeffentlicht hat. Aber bringt das hier jemanden weiter?
Egal, sei es drum, ich verbring eh zu viel Zeit hier.
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- fmartinr
- Posting Junior
- Beiträge: 31
- Registriert: Samstag 27. September 2014, 21:59
- Wohnort: Stuttgart
Re: Hauptguss
Hallo,
auch die Stammwürze spielt eine Rolle. Die Angaben §11 beziehen auch normalstarke Biere ca. 11-13 °Plato. Bei Starkbieren würde man weniger Wasser auf die Malzmenge nehmen, bei Leichtbieren mehr Wasser.
Außerdem spielt die Läutertechnik eine Rolle. Die Angaben §11 beziehen sich auf Läuterbottiche in der Brauerei und gelten auch für viele Hobbybrauer. Es gibt auch Anlagen, die dicke Maischen erfordern z.B. Maischefilter in der Brauerei, oder der Speidel Braumeister benötigt dünne Maischen z.B. 23 l Wasser auf 4,5 kg Malz entspricht 5,1:1.
Viele Grüße
Martin
auch die Stammwürze spielt eine Rolle. Die Angaben §11 beziehen auch normalstarke Biere ca. 11-13 °Plato. Bei Starkbieren würde man weniger Wasser auf die Malzmenge nehmen, bei Leichtbieren mehr Wasser.
Außerdem spielt die Läutertechnik eine Rolle. Die Angaben §11 beziehen sich auf Läuterbottiche in der Brauerei und gelten auch für viele Hobbybrauer. Es gibt auch Anlagen, die dicke Maischen erfordern z.B. Maischefilter in der Brauerei, oder der Speidel Braumeister benötigt dünne Maischen z.B. 23 l Wasser auf 4,5 kg Malz entspricht 5,1:1.
Viele Grüße
Martin
Re: Hauptguss
Obwohl ich Dir Recht gebe, daß das evtl zu detailliert für einen Anfänger war, fand ich es ganz interessant, besonders das Experiment von Kai.Alt-Phex hat geschrieben:Applaus Blancblue, genauso reagiert man auf Posts einens Anfängers. Man verwirrt ihn noch mehr.
Am besten noch mit Zitaten aus englischen Büchern, die er vieliecht nicht versteht - sehr konstruktiv.
Cheers,
Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hauptguss
Kann man auch bei uns im Wiki nachschlagen:. Selber halte ich mich freilich nicht daran. Ich mache das lieber wie John Palmer, 3,2l/1kg Malz, bei Bockbieren 2,6l. Fertig.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Hauptguss
Ich dachte du machst nur Vorderwürzebiere?gulp hat geschrieben:Kann man auch bei uns im Wiki nachschlagen:. Selber halte ich mich freilich nicht daran. Ich mache das lieber wie John Palmer, 3,2l/1kg Malz, bei Bockbieren 2,6l. Fertig.
Gruß
Peter

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hauptguss
Wo haste denn das her?Sura hat geschrieben:Ich dachte du machst nur Vorderwürzebiere?gulp hat geschrieben:Kann man auch bei uns im Wiki nachschlagen:. Selber halte ich mich freilich nicht daran. Ich mache das lieber wie John Palmer, 3,2l/1kg Malz, bei Bockbieren 2,6l. Fertig.
Gruß
Peter

>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Hauptguss
Ich versteh nicht was das Problem mit dem Post von Blancblue sein soll. Im Grunde hat er doch sogar eine anfängerfreundliche, pauschale Vereinfachung auf 1:3 ins Gespräch gebracht. Klar kann man kurz und präzise antworten wie Jan, gerade mit der ersten Antwort. Aber hätte Blancblue das daher unkommentiert stehen lassen sollen? Oder einfach "1:3 für alles ist prima" hinterherschieben sollen? Sammeln wir nur noch Meinungen und der TE darf dann nach Beitragszähler und Seriösität des Nicknames und Avatars auswählen? Es muss doch wohl zumutbar sein, dass man als Anfänger in einem offen zugänglichen Diskussionsforum die Antworten nach eigenem Anspruch selbständig auswertet.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Hauptguss
Ich ehrlich gesagt auch nicht. Ich wollte hier weder studierte Braumeister noch Moderatoren belehren, sondern ich hätte gerne gewusst, warum Mitch Steele und Konsorten das anders empfehlen. Und das 3:1 Ratio halte ich für absolut anfängerfreundlich, da leicht zu merken und wenig falsch zu machen ist.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Re: Hauptguss
OK, dann hab ich was durcheinander bekommen....gulp hat geschrieben:Wo haste denn das her?Sura hat geschrieben:Ich dachte du machst nur Vorderwürzebiere?gulp hat geschrieben:Kann man auch bei uns im Wiki nachschlagen:. Selber halte ich mich freilich nicht daran. Ich mache das lieber wie John Palmer, 3,2l/1kg Malz, bei Bockbieren 2,6l. Fertig.
Gruß
Peter
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)