Hallo,
ich bin durch Zufall auf das Programm Mashberry gestoßen welches mit dem Raspberry verwendet werden kann.
Habe dazu jedoch noch eine Frage und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Fragen:
- Welchen Einkocher sollte ich am besten verwenden (Weck14a oder den Silvercrest-Einkocher)
- Welcher Kosten entstehen bei einer Umsetzung für die Brausteuerung?
- Wie kann der Einkocher mit dem Mashberry verbunden werden?
- Gibt es eine schritt für Schritt -Anleitung?
Viele grüße
Jan
Fragen zum 'Mashberry'
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum 'Mashberry'
Willkommen im Club, links sind immer hilfreich:allgrind hat geschrieben:Hallo,
ich bin durch Zufall auf das Programm Mashberry gestoßen welches mit dem Raspberry verwendet werden kann.
Habe dazu jedoch noch eine Frage und hoffe Ihr könnt mir helfen.
Fragen:
- Welchen Einkocher sollte ich am besten verwenden (Weck14a oder den Silvercrest-Einkocher)
- Welcher Kosten entstehen bei einer Umsetzung für die Brausteuerung?
- Wie kann der Einkocher mit dem Mashberry verbunden werden?
- Gibt es eine schritt für Schritt -Anleitung?
Viele grüße
Jan
http://sebastian-duell.de/mashberry/index.html
Hast du die Fragen schon an den Schöpfer von Mashberry gestellt?
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Fragen zum 'Mashberry'
Hallo Ruthard,
vielen Dank für deine Antwort!
Grüße
Jan
vielen Dank für deine Antwort!
Grüße
Jan
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum 'Mashberry'
Moin,
"Mashberry" verwendet einen PID-Regler, was ich ehrlich gesagt für Overkill halte. Meine Hard- und Software wurde auch für den Raspberry Pi gemacht.
Kannste Dir eventuell auch mal anschaun, wenn Du magst:
http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
http://stammersdorfer.at/raspberry-pi-r ... ierbrauen/
Sven
"Mashberry" verwendet einen PID-Regler, was ich ehrlich gesagt für Overkill halte. Meine Hard- und Software wurde auch für den Raspberry Pi gemacht.
Kannste Dir eventuell auch mal anschaun, wenn Du magst:
http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
http://stammersdorfer.at/raspberry-pi-r ... ierbrauen/
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Re: Fragen zum 'Mashberry'
Hey Sven,
Web2.0 Mash sieht auch sehr gut aus!
Wie funktioniert das ganze mit einem Einkocher?
Wird dieser über eine Steckdose angeschlossen?
Wenn Temp = Gewünschter Temp.
Kein Strom.
Sonst.
Weiter Strom zum anheizen.
------------------------
Gibt es eine Step by Step-Plan für dein Programm?
Viele Grüße
Web2.0 Mash sieht auch sehr gut aus!
Wie funktioniert das ganze mit einem Einkocher?
Wird dieser über eine Steckdose angeschlossen?
Wenn Temp = Gewünschter Temp.
Kein Strom.
Sonst.
Weiter Strom zum anheizen.
------------------------
Gibt es eine Step by Step-Plan für dein Programm?
Viele Grüße
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum 'Mashberry'
Das hängt davon ab wie viel Du löten kannst und willst. Meine Software kann im Prinzip alles verwenden, was irgendwie rechnergesteuert Geräte ein und ausschalten kann.allgrind hat geschrieben: Wie funktioniert das ganze mit einem Einkocher?
Wird dieser über eine Steckdose angeschlossen?
Wenn Du selberlöten kannst würde sich eine meiner beiden Platinen anbieten:
http://www.xn--fangobru-6za.de/raspio.shtml.de
bzw. die neuere mit Display:
http://stammersdorfer.at/raspberry-pi-r ... ierbrauen/
Wenn Du Glück hast hat der stammersdorfer noch eine Platine übrig.
Gruss
Sven
P.S.: Wegen Installationsanleitung. Ich habe nur das, was auf der Webseite steht. Die Installation ist aber relativ einfach wenn man ein wenig Linux kann. Man installiert einfach das Programm mit apt-get/aptitude auf dem Pi und gut iss. Ansonsten gibt es auch noch im Wiki eine Anleitung http://wiki.hobbybrauer.de/index.php?ti ... und_1-Wire
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Re: Fragen zum 'Mashberry'
Ich habe eben ein autotune mit dem MashBerry gemacht, und anschliessend - mit der gleichen Temperatur (55C) - einen Test-Durchlauf. Das Ergebnis war enttäuschend - MashBerry heizte bis 75C. Es sah so aus als ob die "Soll-Temperatur" für MashBerry etwas wie "Minimal-Temperatur" bedeutet.
Aber das geht doch nicht, oder? Habe ich etwas missverstanden? Hat jemand gute Erfahrungen vom MashBerry-PID?
Aber das geht doch nicht, oder? Habe ich etwas missverstanden? Hat jemand gute Erfahrungen vom MashBerry-PID?