teilweise spontan vergorenes Bier ?!
teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Hallo werte Hobbybrauer,
ich habe nach einigen lesenden Besuchen hier im Forum auch endlich mal angemeldet. Nachdem der erste Versuch gelungen ist, bin ich nun schon einige Sude weiter :)
Jetzt habe ich vor knapp 10 Tagen einen Pale Ale Sud angesetzt und habe wegen der Hitze ungekühlte flüssige und wahrscheinlich auch tote Hefe erhalten, die nicht mehr startete. Deswegen musste ich 4 Tage auf eine neue warten.
Nachdem ich den Gärbottich mit der dann erfolgreich gestarteten Hefe ansetzen wollte, habe ich zu meinem erstaunen festgestellt, dass sich Schaum auf dem Sud gebildet hat. Es gab anscheinend eine Spontanvergärung (ich koche immer im Freien), aber ich habe keinen Schimmel oÄ gesehen. Die frische Hefe hat auch sofort gearbeitet - es ging sogar ungewöhnlich heftig los.
Nun werde ich gleich abfüllen und habe gerade das Jungbier umgeschlaucht. Der Endvergärungsgrad von knapp 78% wurde anscheinend auch erreicht, aber das Bier riecht außergewöhnlich "belgisch". Ich habe soeben auch probiert und es schmeckt sehr hefig - ich bilde mir ein, dass es nicht sauer ist ;)
Was meint ihr? Ist da alles ok?
Danke und Gruß
Nofa
ich habe nach einigen lesenden Besuchen hier im Forum auch endlich mal angemeldet. Nachdem der erste Versuch gelungen ist, bin ich nun schon einige Sude weiter :)
Jetzt habe ich vor knapp 10 Tagen einen Pale Ale Sud angesetzt und habe wegen der Hitze ungekühlte flüssige und wahrscheinlich auch tote Hefe erhalten, die nicht mehr startete. Deswegen musste ich 4 Tage auf eine neue warten.
Nachdem ich den Gärbottich mit der dann erfolgreich gestarteten Hefe ansetzen wollte, habe ich zu meinem erstaunen festgestellt, dass sich Schaum auf dem Sud gebildet hat. Es gab anscheinend eine Spontanvergärung (ich koche immer im Freien), aber ich habe keinen Schimmel oÄ gesehen. Die frische Hefe hat auch sofort gearbeitet - es ging sogar ungewöhnlich heftig los.
Nun werde ich gleich abfüllen und habe gerade das Jungbier umgeschlaucht. Der Endvergärungsgrad von knapp 78% wurde anscheinend auch erreicht, aber das Bier riecht außergewöhnlich "belgisch". Ich habe soeben auch probiert und es schmeckt sehr hefig - ich bilde mir ein, dass es nicht sauer ist ;)
Was meint ihr? Ist da alles ok?
Danke und Gruß
Nofa
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
...einfach reifen lassen. Wird schon....
Je nach Hefe, temperiert ausgären lassen. Dann Abfüllen und min. 4 Wochen lagern..... da legen sich die jetzt erfahrenen Aromen wieder.
Viel Erfolg weiterhin
Gruß
Stephen
Je nach Hefe, temperiert ausgären lassen. Dann Abfüllen und min. 4 Wochen lagern..... da legen sich die jetzt erfahrenen Aromen wieder.
Viel Erfolg weiterhin
Gruß
Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Ich will auch so eine Glaskugel wie Stephen. Bitte!
VG, Markus
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Hallo Stephen,OS-Schlingel hat geschrieben:...einfach reifen lassen. Wird schon....
Je nach Hefe, temperiert ausgären lassen. Dann Abfüllen und min. 4 Wochen lagern..... da legen sich die jetzt erfahrenen Aromen wieder.
Viel Erfolg weiterhin
Gruß
Stephen
danke, ich dachte mir auch schon, dass es alles so in Ordnung geht :)
Aber nun muss ich fragen, was "temperiert ausgären" bedeutet? Ich habe mit der Wyeast 1056 (Pale Ale) vergoren.
Gruß
Micha
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Das war vermutlich die Hefe vom letzten Sud.
Stefan
Stefan
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Abermals ein gutes Beispiel, warum man immer zwei oder vier Tütchen Trockenhefe bereit halten sollte. Andererseits wurde früher [tm] jedes Bier spontan vergoren. Sicherlich waren da auch Ausfälle dabei, aber warum sollte es im Fall des TE nicht geklappt haben, zumal er ja noch richtige Bierhefe zugeben konnte? Ich schätze, das wird Bier werden.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Das stimmt so nicht, in Nürnberg z.B. haben sich die Hefner darum gekümmert.Andererseits wurde früher [tm] jedes Bier spontan vergoren.
Was bedeutet [tm] ?
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Gärtemperatur 16-22°C.
Scheinbarer Endvergärungsgrad 73-77%
Wenn Du die Stammwürze und den EVG kennst, kannst dann berechnen.
Dann siehst schon, ob die Gärung durch ist..... sonst kannst auch noch vorsichtig aufführen.
Nur nicht ewig auf und zu machen, sonst verliert sich die schützende CO2 Schicht.
Du kannst besser eine Woche länger warten, als zu früh abzufüllen.
Schwefelige Aromen o.ä. verfliegen im Gärbehälter, meistens..... ich würde nicht vom Supergau ausgehen.
Brauer müssen eben auch mal Geduld beweisen.
Nicht verunsichern lassen.....
Gruß
Stephen
Scheinbarer Endvergärungsgrad 73-77%
Wenn Du die Stammwürze und den EVG kennst, kannst dann berechnen.
Dann siehst schon, ob die Gärung durch ist..... sonst kannst auch noch vorsichtig aufführen.
Nur nicht ewig auf und zu machen, sonst verliert sich die schützende CO2 Schicht.
Du kannst besser eine Woche länger warten, als zu früh abzufüllen.
Schwefelige Aromen o.ä. verfliegen im Gärbehälter, meistens..... ich würde nicht vom Supergau ausgehen.
Brauer müssen eben auch mal Geduld beweisen.
Nicht verunsichern lassen.....
Gruß
Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Das steht für "trademark" und ist ebenfalls wie mein geliebtes "schrub" ein wehmütiges Gedenken an die Usenet-Zeit, in der genannte Begriffe ständig gebraucht wurden. Gesetzt wurde [tm] für abgedroschene Begriffe, wie z.B. früher, was ein Synonym für die "gute alte Zeit" gilt und so keinen Bestand hat, da "früher" eben nicht alles besser und schöner war, als es heute zu sein scheint. Aber das nur nebenbei, wegen der Frage.gulp hat geschrieben: Was bedeutet [tm] ?
Achim
Zuletzt geändert von afri am Sonntag 7. August 2016, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Wie hast du den Gärbehälter gereinigt?
Hefe kann sich ziemlich hartnäckig halten.
In dem Fall ein Vorteil.
Stefan
Hefe kann sich ziemlich hartnäckig halten.
In dem Fall ein Vorteil.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
@ Stefan
wie schätzt Du die Überlebensrate der Hefe (eines vorherigen Suden) beim Einfüllen von heißer Würze in Gärbehälter?
...vorausgesetzt kein Würzekühler im Einsatz....
Ich hätte die schlecht auflaufende 1. Hefegabe in Verdacht, sich doch langsam entwickelt zu haben.
"Belgische Aromen" als Esterbildung durch underpitching?
Sicherlich ist der Vergleich mit schwefelnden Weizenbieren weit hergeholt, aber da legt sich geschmacklich auch einiges,
in den folgenden Wochen der Reifung.
Gruß
Stephen

wie schätzt Du die Überlebensrate der Hefe (eines vorherigen Suden) beim Einfüllen von heißer Würze in Gärbehälter?
...vorausgesetzt kein Würzekühler im Einsatz....
Ich hätte die schlecht auflaufende 1. Hefegabe in Verdacht, sich doch langsam entwickelt zu haben.
"Belgische Aromen" als Esterbildung durch underpitching?
Sicherlich ist der Vergleich mit schwefelnden Weizenbieren weit hergeholt, aber da legt sich geschmacklich auch einiges,
in den folgenden Wochen der Reifung.
Gruß
Stephen

Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Ach so, es wurde die erste Hefe zugegeben. Das hörte sich so an, wie wenn du die gar nicht erst genommen hast.
Na dann ist doch alles klar, die kam trotzdem an.
Stefan
Na dann ist doch alles klar, die kam trotzdem an.
Stefan
Zuletzt geändert von Boludo am Montag 8. August 2016, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Meinst du mit "nicht starten" einen Wyeast-Beutel, der sich nicht aufbläht? Dem würde ich nicht zu viel Bedeutung beimessen. In so einem Pack sind Milliarden an Zellen drin, dass davon noch einige überlebt und sich in der Würze vermehrt haben, halte ich für wahrscheinlicher als eine Spontangärung. Vermutlich war es "nur" underpitching.Nofa hat geschrieben:tote Hefe erhalten, die nicht mehr startete
Trotzdem würde ich vorsichtig sein und beim Abfüllen lieber warten. Sollte es eine Spontangärung sein (und damit bestimmt keine Reinzucht), können sich auch noch Mikroorganismen darin befinden, die heimlich still und leise weiter arbeiten.
Siehe auch http://www.wyeastlab.com/faqs.cfm#r16
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Wurde die erste Hefe jetzt zugegeben oder nicht?
Stefan

Stefan
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Also der Gärbehälter wurde mehrfach gereinigt - uA mit Spüli und auch mit Essigwasser. Der Sud ist heiß eingefüllt worden, da ich die Würze nie kühle.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort die Hefe vom letzten Mal überlebt hat.
Ich habe allerdings nur die zweite Hefe eingefüllt, da die Erste im Starter nichts reagiert hat.
Normalerweise sehe ich im Starter am nächsten Tag, dass die Hefe an der Oberfläche arbeitet und auch etwas Schaum entsteht. Bei der ersten war dies nicht der Fall - da passierte gar nichts.
Underpitching wollte ich durch einen Starter vermeiden, da die Hefe nur für 20l ausgelegt ist und ich 25l Sud hatte. Der lief auch gut an.
Übrigens musste der Sud 4 Tage auf die Hefe warten. Den Eimer habe ich während der Zeit nicht geöffnet - war auch komplett verschlossen!
Das Bier riechte und schmeckte wohl stark hefig. War am Anfang aber doch etwas überrascht.
Über die Stammwürzemessung habe ich einen Endvergärungsgrad von 78-80% errechnet und nun abgefüllt.
Ich werde nun warten und dann einfach probieren, wenn ich danach nicht 3 Tage auf dem Klo verbringen muss, ist alles gut :D
Nachtrag:
@cyme:
Da ich nur einmal Hefe hinzugefügt habe, kann es keine Restreaktion der Ersten sein. Underpitching hatte bis dato noch nicht, aber evtl ist es ja diesmal ausversehen passiert.
Und wie schon gesagt, ist die Vergärung mit knapp 78-80% (von 14 Brix auf ca 7 runter) auch ganz ordentlich verlaufen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort die Hefe vom letzten Mal überlebt hat.
Ich habe allerdings nur die zweite Hefe eingefüllt, da die Erste im Starter nichts reagiert hat.
Normalerweise sehe ich im Starter am nächsten Tag, dass die Hefe an der Oberfläche arbeitet und auch etwas Schaum entsteht. Bei der ersten war dies nicht der Fall - da passierte gar nichts.
Underpitching wollte ich durch einen Starter vermeiden, da die Hefe nur für 20l ausgelegt ist und ich 25l Sud hatte. Der lief auch gut an.
Übrigens musste der Sud 4 Tage auf die Hefe warten. Den Eimer habe ich während der Zeit nicht geöffnet - war auch komplett verschlossen!
Das Bier riechte und schmeckte wohl stark hefig. War am Anfang aber doch etwas überrascht.
Über die Stammwürzemessung habe ich einen Endvergärungsgrad von 78-80% errechnet und nun abgefüllt.
Ich werde nun warten und dann einfach probieren, wenn ich danach nicht 3 Tage auf dem Klo verbringen muss, ist alles gut :D
Nachtrag:
@cyme:
Da ich nur einmal Hefe hinzugefügt habe, kann es keine Restreaktion der Ersten sein. Underpitching hatte bis dato noch nicht, aber evtl ist es ja diesmal ausversehen passiert.
Und wie schon gesagt, ist die Vergärung mit knapp 78-80% (von 14 Brix auf ca 7 runter) auch ganz ordentlich verlaufen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
....aber ich würde trotzdem eine Flasche Eigenbräu testen!


Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: teilweise spontan vergorenes Bier ?!
Da bin ich wieder.
Verzeiht mir die Inaktivität.
Das Bier war und ist trinkbar. Keinem wurde bisher schlecht und es kam zu keiner Vergiftung.
Am Anfang hatte es deutliche Fehlnoten. Die Hefe und Fremdvergärung waren nicht nur in der Nase, sondern auch geschmacklich deutlich warnehmbar. Da es ein stärkeres Pale Ale sein sollte, ist der Hopfen auch unangenehm unpassend.
Da ich aber auf den Rat des Brauerkollegen gesetzt habe, ist es nach nunmehr 5 Monaten doch trinkbar geworden. Immer noch kein gutes Bier, aber besser als so mancher Industriekram ;)
Verzeiht mir die Inaktivität.
Das Bier war und ist trinkbar. Keinem wurde bisher schlecht und es kam zu keiner Vergiftung.
Am Anfang hatte es deutliche Fehlnoten. Die Hefe und Fremdvergärung waren nicht nur in der Nase, sondern auch geschmacklich deutlich warnehmbar. Da es ein stärkeres Pale Ale sein sollte, ist der Hopfen auch unangenehm unpassend.
Da ich aber auf den Rat des Brauerkollegen gesetzt habe, ist es nach nunmehr 5 Monaten doch trinkbar geworden. Immer noch kein gutes Bier, aber besser als so mancher Industriekram ;)