Baltic Porter im Bourbonfass

Antworten
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Baltic Porter im Bourbonfass

#1

Beitrag von Maex »

Heute hat sich in den zweihundertjährigen Gemäuern der zweiten Brauerei von Marktheidenfeld wieder Historisches ereignet!
Es wurden ca. 36 Liter eines "Baltic Porter" mit ca. Alk. 7,6% vol in ein ehemaliges Bourbonfass aus den USA gefüllt.
Nun bleibt es für 7 Tage im Fass und wird dann in Flaschen abgefüllt.
Danach findet die Nachgärung in Flaschen statt und diese wandern anschliessend in den Felsenkeller von 1809 bei ca. 7° C.
Nach 6 Monaten wird die erste Flasche probiert.
Angepeilte Zeit im Eiskeller sind 10 bis 12 Monate, mindestens :Wink
Balticbourbon2.JPG
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#2

Beitrag von Maex »

Nach Rücksprache mit einem erfahrenen Winzer, der auch Spirituosen brennt und sowohl diese als auch Wein im Holzfass lagert,
habe ich nun beschlossen, das "Baltic Porter" für 3-6 Monate im Fass zu lagern.
Zwischendurch werden regelmäßig Geschmacksproben verkostet, um zu testen wie es schmeckt.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#3

Beitrag von Blancblue »

Kenne das Fass nicht, aber nach meiner Erfahrung ist eine Woche etwas zu wenig, wenn Du ordentlich Aromen aus dem Fass holen willst. Je nach Temperatur würde ich es mindestens 3 Wochen oder besser 3 Monate im Fass lassen.


Edith: Da kam noch ein Post dazwischen, aber dann passt das ja.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#4

Beitrag von Maex »

Nun ist ein kleines Mißgeschick passiert.
Ich dachte es wäre das 30l Fass aber es war das 50l, Mist!
D.h., es ist nur 3/4 voll und ein Fass soll immer randvoll sein.
Der Winzer hat nun bedenken, daß ich mir in der "Luftschicht" etwas "einfangen" könnte.
Als erste Gegenmaßnahme wird das Fass jetzt gleich in den Eiskeller bei ca. 7° C. gestellt.
Das wird jetzt spannend, ob ich mir im Fass was einfange oder nicht.
Wer weiß was in diesem Keller alles rumschwirrt, denn er verfügt über 2 Luftschächte ( ca. 20m und 25m ) , über die ein Luftzug im Keller stattfindet. Und über diesen Schächten ist alter Mischwald.
Morgen wird in einem Labor ein Spezialist in Getränketechnologie gefragt, wie er/man vorgehen würde/soll/könnte.
Es bleibt spannend!
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#5

Beitrag von Blancblue »

Mach dich nicht verrückt. Hast Du das Fass vorher mit CO2 geflutet? Sauerstoff im Fass führt zur Oxidation und gerade wenn Du lange lagern willst, musst du darauf schon achten. Ansonsten den Rest des Fasses, wenn möglich noch mit CO2 fluten, denn es ist schwerer als Sauerstoff und treibt diesen so aus dem Fass. Führt auch dazu, dass aerobe Bierschädlinge sich nicht so schnell vermehren.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#6

Beitrag von Maex »

So, jetzt haben wir hoffentlich gleich eine viel bessere Diskussion als die Zoll- und Gartenschlauchdinger :Bigsmile
Der Winzer meinte, daß sich das CO2 in einem Holzfass schnell verflüchtige.
Ein Fass MÜSSE IMMER VOLL SEIN!!!
Solod
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 575
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 22:40
Wohnort: Kulmbach

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#7

Beitrag von Solod »

Moin Maex,

Unser Fass liegt seit 2 Monaten im Kühlhaus bei 5 bis 6 Grad und hat auch noch Luft für bestimmt 20Liter...
Die brauche ich dann sicher auch noch um den Tanninen eins auf die Mütze zu geben.
Im Moment ist unser Bierchen auch noch sehr unrund...
Wir sind echt gespannt,wohin die Reise geht.
Bis jetzt hat sich aber alles stabil gehalten und eine Infektion scheint sich nicht anzubahnen.
Gruss Solod
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#8

Beitrag von Ursus007 »

Warum braust Du nicht einfach nochmal 20l und füllst das Fass auf?

Option 1.
Wenn Du das da eh 3 Monate im Fass läßt, sollte ja eine Zugabe den vergorenen 2. Sudes nach 2 Wochen nichts Gravierendes mehr machen. Und mit CO2 fluten kannst Du ja in den 2 Wochen ab und zu mal, dann macht sich auch die Verflüchtigung nicht so bemerkbar.

Option 2:
Oder Du läßt gleich im Fass weiter gären, d.h. die neue unvergorene Würze mit ins Fass und dann mit Spund ausgären lassen.

Und das Delta zwischen Fassauffüllmenge und der tatsächlichen Braumenge nachvergärst Du ohne Holz-Fass, als Vergleich, was die Fassoption gebracht hat am Ende der Story ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Baltic Porter im Bourbonfass

#9

Beitrag von happyhibo »

Hi Mäx,

das Du dich bei der Liter-zahl vertust is ja als alter 100 Liter Brauer schon ... :Ahh :redhead
Pack einfach, wie Ursus schon anmerkte, einfach noch 20 Liter drauf. Bei der langen Reifezeit wird das kein großen Unterschied ausmachen.
Meins war auch nicht ganz voll. 2-3 Liter gingen da bestimmt noch rein. Es gärt ja noch leicht nach und bildet eine CO2-Schicht über dem Bier.
Fluten Kannst Du ja zusätzlich noch.

Ich habe meinen im Mai gebraut und gut ausgären lassen. Anschl. kam er für knapp 8 Wochen ins Eichefass (War ja ein neues Fass).
Habe dann wochenweise ein Zwickl gezogen um zu sehen wie es sich entwickelt. In der 8.Woche im Fass hab ich ins Keg umgefüllt. Da waren die Holzaromen doch schon sehr schmeckbar.
Jetzt reit es unter Druck weiter bis ??? Dezember / Mai 17 ??? und macht schon einen ganz guten Eindruck. :Pulpfiction
Mal schaun wie lange ich warten/widerstehen kann. Für das HBT Camba werde ich vlt. ein paar Flaschen abziehen...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Antworten