Endlich ist es soweit, mein erstes Weizenbier reifft im Fass. Ich verwendete dazu meinen neu erworbenen Braumeister 20 Liter. Der Brauvorgang ist bis auf ein kleines Misgeschick gut verlaufen (komme später dazu) und die vergärung entspricht vielen Dokumentationen in Büchern und Internet. Ich habe jetzt die Absicht, mit der Schnellvergärungsprobe den Zeitpunkt der Flaschenabfüllung zu berechnen und mit berechneter Menge die Flschencarbonisierung anzutreiben. Soweit alles gut - aber.....
Ich habe ein ungutes gefühl, weil mir beim befüllen des Gärfasses (nach Wirlpool und Kühlung) teile vom Kegel mit ins Gärfass gelaufen ist. Künftig werde ich eine gewissen Menge in ein separaten Massbecher abfliessen lassen, damit ich die sicherheit habe, das sich nichts vom Kegel ins Gärfass verirrt. Nach diesem missgeschick floss die Würze nämlich klar ab, ohne hofen und ähnliche Rückstände....
Meine fragen:
Kann ich das bier beim verzuckern (umschlauchen in ein zweiten Behälter) filtern, damit ich sicher sein kann das keine Rückstände in die Flasche gelangt?
Ist dies überhaupt notwendig?
Setzten sich solche Rückstände am Fassboden ab?
Vielen dank für dein Hilfe!!!!!
Weizenbier beim Schlauchen filtern
-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Weizenbier beim Schlauchen filtern
Normalerweise setzt sich das mit der Hefe am Boden ab. Filtern würde ich nicht mehr, denn bereits gelöstes CO2 entweicht und, je nach Filter, filterst Du ja auch Hefe raus.
Einfach absetzen lassen, gut ist.
Einfach absetzen lassen, gut ist.
Gruß,
Frank
Frank
Re: Weizenbier beim Schlauchen filtern
Hab den Doppelthread mal gelöscht.
Vergiß die Filtration und vergiß das Grünschlauchen.
Wenn es zu trübe ist, einfach warten, falls möglich noch kühlen.
Bier filtrieren ist alles andere als einfach, vor allem mit Hobbybraumethoden.
Ein obergäriges Bier grünschlauchen ist fast nicht möglich, es sei denn, Du überwachst es rund um die Uhr und füllst dann unter Umständen mitten in der Nacht ab.
Selbst große Brauereien arbeiten hier mit Speise. Da Du keine hast, musst Du Zucker nehmen.
Grünschlauchen ist eine große Kunst und bei Flaschengärung würde ich das Risiko nie eingehen.
Ansonsten klick
Stefan
Vergiß die Filtration und vergiß das Grünschlauchen.
Wenn es zu trübe ist, einfach warten, falls möglich noch kühlen.
Bier filtrieren ist alles andere als einfach, vor allem mit Hobbybraumethoden.
Ein obergäriges Bier grünschlauchen ist fast nicht möglich, es sei denn, Du überwachst es rund um die Uhr und füllst dann unter Umständen mitten in der Nacht ab.
Selbst große Brauereien arbeiten hier mit Speise. Da Du keine hast, musst Du Zucker nehmen.
Grünschlauchen ist eine große Kunst und bei Flaschengärung würde ich das Risiko nie eingehen.
Ansonsten klick
Stefan
- mira
- Posting Junior
- Beiträge: 74
- Registriert: Montag 1. Dezember 2014, 10:20
- Wohnort: Laupen
- Kontaktdaten:
Re: Weizenbier beim Schlauchen filtern
Ich habe mich nicht ganz klar ausgedrückt. Ich habe natürlich die Absicht, mit Zucker zu carbonisieren. Die Schnellvergärungsprobe mache ich, um festzustellen, wann die Gärung mehrheitlich abgeschlossen ist.
Also dann setzen lassen, vorsichtig Schlauchen in Flaschen mit entsprechender Menge Zuckerlösung.
Kein Filter verwenden.....
Ich werd das so versuchen, kanns kaum erwarten.....
Also dann setzen lassen, vorsichtig Schlauchen in Flaschen mit entsprechender Menge Zuckerlösung.
Kein Filter verwenden.....
Ich werd das so versuchen, kanns kaum erwarten.....
-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Weizenbier beim Schlauchen filtern
....und beim Befüllen des Gärfasses nimm lieber keinen extra Messbecher dazwischen. Es erhöht nur die Möglichkeit einer Infektion, weil Du ja vorher schon gekühlt hast. Wenn dann nur den Monofilament Filterbeutel dazwischen.
Gruß,
Frank
Frank
Re: Weizenbier beim Schlauchen filtern
Wenn etwas Trub mit ins Gärfass kommt, hat das keine negativen Auswirkungen auf das Endergebnis, wie Du hier (auf Englisch) nachlesen kannst.
Der Klügere kippt nach!