Bilder Brauvorgang

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
OnkelNorbert
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57

Bilder Brauvorgang

#1

Beitrag von OnkelNorbert »

Hier sind ein paar Bilder von meinem Brauvorgang
Lager Hell
Dateianhänge
norbert 320.JPG
Abläutern
Abläutern
norbert 335.JPG
Würze nach dem Kochen kühlen
Würze nach dem Kochen kühlen
Whirlpool
Whirlpool
Ablauf Gärbottich
Ablauf Gärbottich
Hefe
Hefe
norbert 354.JPG
letzte Messung bevor die Hefe kommt
letzte Messung bevor die Hefe kommt
Geht los.
Geht los.
zwischenzeitlich ein Treberbrot gebacken
zwischenzeitlich ein Treberbrot gebacken
Erste Messung nach drei Tagen
Erste Messung nach drei Tagen
Nach 7 Tagen Bier umgeschlauft
Nach 7 Tagen Bier umgeschlauft
2 Tage bei 10 Grad im Kühlschrank
2 Tage bei 10 Grad im Kühlschrank
Letze Messung
Letze Messung
Desinfektion im Backofen bei 180 Grad 10 Min.
Desinfektion im Backofen bei 180 Grad 10 Min.
2,5g bei 0,5l Zucker
2,5g bei 0,5l Zucker
Abwarten für 10 Tage bei Raumtemp.
Abwarten für 10 Tage bei Raumtemp.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bilder Brauvorgang

#2

Beitrag von Boludo »

Oh je, gleich kommt (zu Recht) die Backofendiskussion :popdrink

Stefan
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Bilder Brauvorgang

#3

Beitrag von metaler143 »

Tolle Bilder, sehe ich das richtig, dass du alles mit Gas heizt? Wie lang kommt man da aus mit einer Flasche?

Da du vor dem Abfüllen nochmal umschlauchst, könntest du auch einfach Zuckerlösung einrühren bevor du abfüllst. Das spart dir das Zucker in Flaschen abwiegen.

Die Flaschen würde ich persönlich lieber chemisch säubern und entkeimen, nicht dass da mal noch eine Flasche zerspringt. Kaliumpyrosulfat mit Zitronensäure ist sehr effektiv und günstig, alternativ natürlich auch StarSan oder Chemipro Oxi.

Viele Grüße
Jakob
Dr.Edelherb

Re: Bilder Brauvorgang

#4

Beitrag von Dr.Edelherb »

2,5g / 0,5L bei nem OG ? Das dürfte aber relativ schal werden oder?
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Bilder Brauvorgang

#5

Beitrag von §11 »

Dr.Edelherb hat geschrieben:2,5g / 0,5L bei nem OG ? Das dürfte aber relativ schal werden oder?
Bei 10C Biertemperatur (steht unter dem Kuehlschrankbild) sind das knapp 5 g/l (also CO2), das reicht doch, je nach Bier dicke.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Dr.Edelherb

Re: Bilder Brauvorgang

#6

Beitrag von Dr.Edelherb »

Oh sry.. hab das Bild der Nottingham Ale gesehen und wollte klugscheissen.. ;)
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Bilder Brauvorgang

#7

Beitrag von metaler143 »

Die Hauptgärung läuft aber wärmer, was beudetet, dass nicht die selbe Menge CO2 wie bei einer 10°C Gärung gebunden wird. Kann mir nicht vorstellen, dass die Notti bei 10°C noch großartig am Arbeiten ist (zumal zu dem Zeitpunkt vermutlich eh schon der komplette Extrakt umgesetzt ist)

Edit:
Dr.Edelherb hat geschrieben:Oh sry.. hab das Bild der Nottingham Ale gesehen und wollte klugscheissen.. ;)
Jetzt komm ich nicht mehr mit :puzz
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Bilder Brauvorgang

#8

Beitrag von §11 »

metaler143 hat geschrieben:Die Hauptgärung läuft aber wärmer, was beudetet, dass nicht die selbe Menge wie bei einer 10°C Gärung gebunden wird. Kann mir nicht vorstellen, dass die Notti bei 10°C noch großartig am Arbeiten ist (zumal zu dem Zeitpunkt vermutlich eh schon der komplette Extrakt umgesetzt ist)
Das sehe ich anders. Wir lassen unser IPA bei unter 10C nachgaeren. Das stoert die Nottingham nur bedingt. Auf Danstar lobt ja die niedrigen Gaertemperaturen aus (laut Danstar sind 12C kein Problem)
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Bilder Brauvorgang

#9

Beitrag von metaler143 »

§11 hat geschrieben:
metaler143 hat geschrieben:Die Hauptgärung läuft aber wärmer, was beudetet, dass nicht die selbe Menge wie bei einer 10°C Gärung gebunden wird. Kann mir nicht vorstellen, dass die Notti bei 10°C noch großartig am Arbeiten ist (zumal zu dem Zeitpunkt vermutlich eh schon der komplette Extrakt umgesetzt ist)
Das sehe ich anders. Wir lassen unser IPA bei unter 10C nachgaeren. Das stoert die Nottingham nur bedingt. Auf Danstar lobt ja die niedrigen Gaertemperaturen aus (laut Danstar sind 12C kein Problem)
Habe ich zugegeben noch nie ausprobiert, hätte aber jetzt eher drauf getippt, dass die Hefe da einschläft und so gut wie gar nichts mehr macht.
Dr.Edelherb

Re: Bilder Brauvorgang

#10

Beitrag von Dr.Edelherb »

@ metaler143 Ich wollte damit sagen das ich aufgrund der (Ale) Hefe dachte es wurde um die 20°C oder sogar höher vergoren.. Das mit den 10°C hab ich net gelesen...
Aber stimmt schon, bei UG würde ich trotzdem mehr geben, 2,5g / 0,5L könnte eng werden eben aufgrund der erhöhten Temp. der Gärung..
OnkelNorbert
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57

Re: Bilder Brauvorgang

#11

Beitrag von OnkelNorbert »

Hier ein aktuelles Bild
Dateianhänge
Nach 24 Stunden hab ich schon 0,3bar Druck
Nach 24 Stunden hab ich schon 0,3bar Druck
OnkelNorbert
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57

Re: Bilder Brauvorgang

#12

Beitrag von OnkelNorbert »

Gas heizt? Wie lang kommt man da aus mit einer Flasche?

In der Regel komme ich mit einer 11 kg Flasche
4 Braugänge hin.
Zuletzt geändert von OnkelNorbert am Montag 1. August 2016, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
OnkelNorbert
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57

Re: Bilder Brauvorgang

#13

Beitrag von OnkelNorbert »

Dr.Edelherb hat geschrieben:@ metaler143 Ich wollte damit sagen das ich aufgrund der (Ale) Hefe dachte es wurde um die 20°C oder sogar höher vergoren.. Das mit den 10°C hab ich net gelesen...
Aber stimmt schon, bei UG würde ich trotzdem mehr geben, 2,5g / 0,5L könnte eng werden eben aufgrund der erhöhten Temp. der Gärung..
Also ich kann nur aus Erfahrung sagen,gerade mit der Noti bin ich so zufrieden.20 Grad HG kein Thema auch 10 Grad alles prima.
Und 2,5g Zucker 0,5l sind perfekt.
OnkelNorbert
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57

Re: Bilder Brauvorgang

#14

Beitrag von OnkelNorbert »

Boludo hat geschrieben:Oh je, gleich kommt (zu Recht) die Backofendiskussion :popdrink

Stefan
Habe überhaupt keine Probleme damit.
Reinige vorher die Flaschen mit heißem Wasser und anschliessend 10min im Ofen Top.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Bilder Brauvorgang

#15

Beitrag von Boludo »

Das ist ein Sicherbeitsproblem und keine Hygienefrage.
Zumal es keinerlei Nutzen hat sondern nur Nachteile.

Stefan
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Bilder Brauvorgang

#16

Beitrag von afri »

Boludo hat geschrieben:Das ist ein Sicherbeitsproblem und keine Hygienefrage.
Zumal es keinerlei Nutzen hat sondern nur Nachteile.
So ist es, außerdem hat es nicht viel mit Sterilisation zu tun, wenn die Flaschen hinterher wieder mit der Hand angefasst und im Haus transportiert werden. Das mit dem Backofen hält sich echt hartnäckig, oder? Ich frage mich nur, warum, hat der Jean Pütz das damals [tm] auch so gemacht? Fragen über Fragen...
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Bilder Brauvorgang

#17

Beitrag von Alt-Phex »

afri hat geschrieben: Das mit dem Backofen hält sich echt hartnäckig, oder? Ich frage mich nur, warum, hat der Jean Pütz das damals [tm] auch so gemacht? Fragen über Fragen...
Jau, hat er. Die Baumwoll-Windel stammt auch noch aus dieser Zeit und hält sich bis heute.
Damals hatte man nichts anderes und wusste es einfach nicht besser, heute sollte sich das
mit dem Backofen aber schon mal rumgesprochen haben. Und das ein Monofillamentfilter die
bessere Wahl ist dürfte doch auch hinlänglich bekannt sein.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Bilder Brauvorgang

#18

Beitrag von Ursus007 »

Wenn schon Backofen, warum dann 180°C? Welche MO/Sporen überleben bei 150°C?
Neenee, lies mal weiter hier im Forum, das "Flaschenbacken" ist echt "outdated".

Wird übrigens auch ein og-Helles. Lager bezeichnet ja was untergäriges, dass geht mit der Notti eher nicht. Was aber nicht heißt, dass es nicht lecker wird.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Bilder Brauvorgang

#19

Beitrag von tauroplu »

Warum 180°C? Um die Sterilisationszeit zu verkürzen...nehme ich mal an. Ist dann aber inkonsequent, da J.P. soweit ich mich erinnere 15 Min. gesagt hat, muss ich nachher nochmal nachschauen.

Heißluftsterilisation für Glas, Metalle, Porzellan („backen“), bei

180 °C mindestens 30 min,
170 °C mindestens 60 min,
160 °C mindestens 120 min.
Quelle: Wikipedia (ja, ja, mit allen Vorbehalten)

EDIT: Hab es gefunden: J.P. sagt im Hobbytipp: 150°C und sobald die Temperatur erreicht ist (Lampe erlischt) ausschalten und abkühlen lassen. Also keine definitive Zeit.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Antworten