Liebe Hobbybrauer,
ich bin der betroffene Kollege von Martin und hab mich nun angemeldet, um mich für die vielen Tips zu bedanken und mit der Hoffnung die Ursache für den sauren Geschmack zu finden.
zuerst zum Wasser, ich verwende unser weiches Trinkwasser aus einer Brunnenanlage mit folgenden Werten:
3,1°dH Carbonathärte
20 mg/l Ca
6,2 mg/l Mg
21 mg/l Sulfat
7,3 mg/l Chlorid
9,6 mg/l Natrium
Restalkalität: 0,7mmol/l
Wir verwenden es ganz normal als Trinkwasser, Nitratwerte liegen seit Jahren konstant zwischen 25-30 mg/l. Gesamtkeime sind im Rahmen, max. Coliforme sind manchmal nachweisbar, welche wir durch Chlorierung wieder loswurden.
Vielleicht kann jemand einen Tip geben, ob dies wirklich die Ursache für ein saures Bier sein kann. Ich denke , dass durch die Kochzeit jeder mikrobiologische Einfluß eliminiert wird
und kann durch die Zusammensetzung der Salze wirklich ein saures Bier entstehen? ich meine, wie beschrieben, wirklich sauer , neutrale Säure - eben "milchsauer" vom Typ.
Wenn man es nicht ausschließen kann, dann würde ich den gleichen Sud mit einem "Zukaufwasser" wiederholen.
noch ein paar Details:
@Uli74 - Sude werden auch im Gärfass sauer - es hat also nichts mit den Flaschen zu tun
@flying - das mit den "herumfliegendfen" Lact. brevis und Bacillus coagulans hört sich nach einer guten Erklärung an, allerding ist es mir rätselhaft, dass die Säurebildung so schnell nach der abflauenden Hefegärung stattfinden kann

- wie gesagt 2 Wo nach dem Anstellen - deutlicher Säuregeschmack, keine erhöhte Gärtemperatur c. 20°C, falls doch, wie wird man die Biester los, oder kann ich wirklich nur noch stark gehopfte Biere brauen? Luftdesinfektion? Hat der Profi-Craftbrauer in der ehemaligen Molkerei eine Lösung gefunden?
@brauereigeschichte - die Hefe habe ich bei 25°C ergänzt, og
vielen Dank & beste Grüße
diekam