Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Joerg385
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 17:03

Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#1

Beitrag von Joerg385 »

Hallo zusammen,

bitte um eure Meinungen zu meinen Gerätschaften.

Folgendes habe ich schon
- Hendi 3500
- Topf 2x Edelstahl, Durchmesser 40cm, Höhe 38cm
- Edelstahl Hahn 1/2 Zoll
Mein Plan ist in einen Topf den Hahn zu integrieren.
Hierzu die Frage wie der Abstand Topfboden zum Hahn sein sollte.

Läuterboden: Möchte mir das MattMill 397mm zulegen - Kreisrunde Form.
Frage 1: Meinem Verständnis nach müsste das in den Topf passen - Gegenmeinungen?
Frage 2: Welche Abstandshalter sind sinnvoll - es gibt 2,5 oder 7cm Blechhöhe.

In den Deckel wird ein Loch für den Gärspund gemacht und der Topf zum Gären verwendet.

Ich freue mich über eure Antworten, ob das so passt bzw. freue mich über Anregungen.

Gruß Jörg
Blutiger Amateur freut sich auf Unterstützung.
train1811
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 8. Mai 2016, 14:06

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#2

Beitrag von train1811 »

Kauf dir die Läuterhexe!

Ich bin mit meinem 3/4" Hahn soweit vom Boden entfernt, dass ich den Topf abstellen kann, ohne dass der Hahn aufsetzt. Sind bei mir 6,5cm.

Das Loch für den Gärspund kannst du knicken. Der Topf schließt nicht Luftdicht ab. Einfach den Deckel drauf und gut!
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#3

Beitrag von gertstensaft »

Hallo Jörg,

auch von mir der Hinweis: nimm eine Läuterhexe oder einen Läuterfreund
Ich habe das MattMill-Blech inzwischen abgewählt.

Wenn du beim Blech bleiben willst, ich würde den Abstand so gering wie möglich halten, aber der Hahn muss natürlich drunter passen.
Je höher der abstand ist, um so mehr Wasser musst du vorlegen. Und gefühlt verlängert dass die Zeit bis zum Klarlauf.

Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#4

Beitrag von Sura »

Ich würde kein Teil vom Kochgeschirr zum gären verwenden. Erstens bekommst du grade am Anfang von die Reinigungsroutine nicht sitzt eventuell ein Kontaminationsproblem (mindestens ein blödes Gefühl!) wenn du nicht ordentlich reinigst, und du kannst solange die Gärung dauert keinen zweiten Sud machen. Dann nimm dann lieber einen Eimer.
Ob Läuterhexe/-freund oder Blech musst du selbst wissen. Die Edelstahlspiralen sind simpel im Handling und Läuterprobleme haben wohl nur wenige damit. Ich wüsste jetzt keinen zwingenden Grund warum ein Blech besser sein sollte....
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Joerg385
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2016, 17:03

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#5

Beitrag von Joerg385 »

Hallo,

danke für die Antworten.

Zum Thema Hahn/Position: Hier werde ich den Hahn "so tief wie möglich" anbringen, sodass er nicht aufsitzt wenn man ihn auf einen Tisch stellt.

Zum Thema Deckel/Gärspund:
Einfach den Deckel drauf reicht? Woher weiß ich dann, dass die Gärung fertig ist ohne Gärspund?

Mein Gedanke war: Ich beschwere den Deckel mit ein paar Steinen und der Gärspund macht seine Arbeit...

Läuterung: Nachdem alle zur Hexe raten probier ich die aus.

Freue mich auf weitere Antworten/Hinweise.
Blutiger Amateur freut sich auf Unterstützung.
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#6

Beitrag von hoggel1 »

Joerg385 hat geschrieben: Einfach den Deckel drauf reicht? Woher weiß ich dann, dass die Gärung fertig ist ohne Gärspund?.
Das geblubber im Gärspund sagt NICHTS aus.

Bitte noch mal genauer einlesen.
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
MfG Thomas
Zuletzt geändert von hoggel1 am Freitag 19. August 2016, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Joerg385 hat geschrieben: Zum Thema Deckel/Gärspund:
Einfach den Deckel drauf reicht? Woher weiß ich dann, dass die Gärung fertig ist ohne Gärspund?
In dem du den Restextrakt misst. Anders geht das gar nicht.

Dir scheinen noch so einige theoretische Basics zu fehlen.
Pflichtlektüre: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

Und auch wenn hier noch ein paar kleine Fehler drin sind, besser als anderes.
http://www.brauanleitung.de/
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#8

Beitrag von Sura »

Nochmal zum Hahn.... wenn du unbedingt deinen Läuterbottich als Gärbottich nehmen willst, bitte.
Aber: Als Läuterbottich macht es schon Sinn einen Hahn zu haben mit möglichst wenig Totraum. (siehe http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/ .... da ist auch noch ein zweiter Teil!) Beim Gärbottich ists aber von Vorteil, wenn du da Totraum hast, weil sich unten die tote Hefe sammelt. Die willst du weder umschlauchen und schon garnicht beim abfüllen haben!

Kauf dir Eimer, vergiss den Quatsch mit dem Läuterbottich = Gärbottich.....
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#9

Beitrag von Alt-Phex »

Sura hat geschrieben: Kauf dir Eimer, vergiss den Quatsch mit dem Läuterbottich = Gärbottich.....
Genau :thumbup

Im Baumarkt bekommst du Mostfässer (so wie die hier)
Bei denen blubberts im Gärspund - auch wenn das wenig Aussagekraft hat. :Bigsmile
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
train1811
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 8. Mai 2016, 14:06

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#10

Beitrag von train1811 »

Ich habe z.B. seit einigen Suden die Bierspindel einfach in der Gärung. Das Ding wird desinfiziert und in den Gärbottig gegeben. Hier messe ich bei zugabe der Hefe die Stammwürze.

Wenn ich nach 3 -5 Tagen den Deckel hebe kann ich direkt die Stammwürze ablesen....

BTW: Mir ist es schon mehrmals passiert, dass die Gärung so stark war, dass alles durch das Spundröhrchen bis zu 1,5m hoch an die Decke geschossen ist....
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#11

Beitrag von Alt-Phex »

train1811 hat geschrieben: BTW: Mir ist es schon mehrmals passiert, dass die Gärung so stark war, dass alles durch das Spundröhrchen bis zu 1,5m hoch an die Decke geschossen ist....
Man sollte auch etwa 1/3 Steigraum einplanen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
train1811
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 8. Mai 2016, 14:06

Re: Meine erste Braukonfiguration - Meinungen

#12

Beitrag von train1811 »

Das ist mir klar. Ich habe bis vor kurzem immer in den 30 Liter Eimern vergoren. Wenn da 20 Liter reingehen sind noch 1/3 frei. Nur hat das die S04 nicht interessiert :D
Antworten