Tankkühlung selber bauen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Tankkühlung selber bauen

#1

Beitrag von brauereigeschichte »

Hallo zusammen,

im alten Forum habe ich folgenden Beitrag gefunden:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Ich möchte gerne meinen 200 Liter Tank (Durchmesser 55 cm) mit einer Mantelkühlung ausstatten.
Nun meine Frage, in dem Beitrag wird auf folgenden Link verwiesen:

http://mazda-solar.com/epages/5d45b7d7- ... 51884db248

Das wäre eigentlich eine ideale Lösung.
Hat von Euch jemand eine solche Kühlmatte verwendet und kann mir seine Erfahrung damit schildern. Wie groß sollte denn die Matte sein für einen 200 Liter Tank?
Gekühlt wird mit einem großen Unterthekenkühler, evtl. auch mit zusätzlich gekühlten Wasser aus Fasskühlung.

Evtl. weis ja jemand noch eine andere Lösung.

Ich habe folgenden Tank:

http://www.eurolux-ag.com/content/pdf/2500_de.pdf

Alternativ würde mir der Hersteller einen Kühlmantel aus Edelstahl anschweissen. Dies ist mir aber zu umständlich (Transport und auch hohe Kosten)

Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Tankkühlung selber bauen

#2

Beitrag von Sura »

brauereigeschichte hat geschrieben:Hallo zusammen,

im alten Forum habe ich folgenden Beitrag gefunden:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Ich möchte gerne meinen 200 Liter Tank (Durchmesser 55 cm) mit einer Mantelkühlung ausstatten.
Nun meine Frage, in dem Beitrag wird auf folgenden Link verwiesen:

http://mazda-solar.com/epages/5d45b7d7- ... 51884db248

Das wäre eigentlich eine ideale Lösung.
Hat von Euch jemand eine solche Kühlmatte verwendet und kann mir seine Erfahrung damit schildern. Wie groß sollte denn die Matte sein für einen 200 Liter Tank?
Gekühlt wird mit einem großen Unterthekenkühler, evtl. auch mit zusätzlich gekühlten Wasser aus Fasskühlung.

Evtl. weis ja jemand noch eine andere Lösung.

Ich habe folgenden Tank:

http://www.eurolux-ag.com/content/pdf/2500_de.pdf

Alternativ würde mir der Hersteller einen Kühlmantel aus Edelstahl anschweissen. Dies ist mir aber zu umständlich (Transport und auch hohe Kosten)

Würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Dein Tank hat eine Aussenfläche von 2,7m². Die Kühlfläche deiner verlinkten Matte sind 0,2m². Brauchst also ~13 Stück. Kostet also mit Versand wohl so 800€ nur für die Kühlelemente. Dazu kommt noch das ganze Kühl und Technikgedöns..... wieviel stellst du dir den vor auszugeben?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#3

Beitrag von brauereigeschichte »

Es ist alles vorhanden. Brauche nur den Kühlmantel...

Und bei diesem brauche ich nur eine Matte 175 cm x 60 cm. Für 154,55 Euro :Grübel :Grübel
Bei dem Hersteller vom Tank wird nur eine Höhe von 30 cm mit Kühlmantel versehen in der Mitte des Tanks.
Deshalb die Frage was ich brauche. Da mir das zu wenig vorkommt.
Die Matte die ich gewählt habe würde somit alles abdecken bei Füllhöhe 160 Liter.
Wie kommst Du auf 2,7 qm?

Brauche eine Temperatur im Tank von 15-18 grad für obergäriges Weissbier.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Tankkühlung selber bauen

#4

Beitrag von Sura »

Na weil dein Tank doch ca. 1m hoch sein sollte, und 2*pi*r sind 170cm :)
Bei den Matten habe ich nur die verlinkte angeschaut. Ich denke aber auch mal, daß es reichen würde nur einen Teil zu kühlen. Rein ästhetisch würde mich das stören, bzw. hätte ich ein besseres Gefühl wenn alles gekühlt wird. Mit was möchtest du nach aussen isolieren?
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#5

Beitrag von brauereigeschichte »

Sura hat geschrieben:Na weil dein Tank doch ca. 1m hoch sein sollte, und 2*pi*r sind 170cm :)
Bei den Matten habe ich nur die verlinkte angeschaut. Ich denke aber auch mal, daß es reichen würde nur einen Teil zu kühlen. Rein ästhetisch würde mich das stören, bzw. hätte ich ein besseres Gefühl wenn alles gekühlt wird. Mit was möchtest du nach aussen isolieren?

Ja mir wäre es auch lieber wenn alles isoliert ist..

Dann sind wir aber bei 1,7 qm :Bigsmile

Es gibt von der gleichen Firma Isoliermatten für die Kühlmatten.
Jetzt wäre halt interessant zu wissen ob die was taugen... und wie das genau am Tank halten soll... Das habe ich beim Hersteller schon angefragt.
Benutzeravatar
bierkind
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Montag 7. März 2016, 12:22
Wohnort:

Re: Tankkühlung selber bauen

#6

Beitrag von bierkind »

Hi,

ich möchste dich nicht zu sehr mit Physik belästigen, aber wenn dus genau wissen willst müsstest du schon paar Daten angeben:
Umgebungstemp max?
Tanktemperatur min.?
Wie heiß ist die Würze, sprich wie weit muss sie am Anfang abgekühlt werden und in welcher Zeit?

Ich würde dir auf jeden Fall eine Gesamtisolation empfehlen, sonst kühlst du nur deine Räumlichkeiten herunter :Wink

Wir sind auch grade dabei uns so etwas zu bauen, haben uns dafür einen Isolationsmantel bei der Firma meines Kollegen machen lassen. Es muss auch nicht überall gekühlt werden- Normalerweise haben Kühltanks den Mantel auch nicht bis ganz oben, siehe unser Tank: http://www.speidel-edelstahlbehaelter.d ... -fd-s.html

Darf ich fragen was der Tank gekostet hat? :redhead
Wos I zum Umweltschutz beitrog? I trenn des Bier vom Glas.
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#7

Beitrag von brauereigeschichte »

Umgebungstemperatur: Je nach Jahreszeit im Winter 15 Grad im Sommer bis zu 30 Grad
Tanktemperatur: 15-18 Grad nur für Obergärig
Würze kommt mit Anstelltemperatur in den Tank und die Kühlung soll die Gärung bei 15-18 Grad halten. Im Winter ist somit überhaupt keine Kühlung notwendig.

Ja die meisten Tanks die ich im Internet finde haben einen relativ kleinen Kühlmantel.

Der Tank kat Listenpreis 870 Euro. Dazu die Räder + Sonderwünsche meinerseits + Steuer.

Bin total zufrieden. Reinigen und Desinfektion läuft alles über Pumpe. Oben im Tank ist im Deckel ein Anschluss für eine Sprühkugel.


bierkind hat geschrieben:Hi,

ich möchste dich nicht zu sehr mit Physik belästigen, aber wenn dus genau wissen willst müsstest du schon paar Daten angeben:
Umgebungstemp max?
Tanktemperatur min.?
Wie heiß ist die Würze, sprich wie weit muss sie am Anfang abgekühlt werden und in welcher Zeit?

Ich würde dir auf jeden Fall eine Gesamtisolation empfehlen, sonst kühlst du nur deine Räumlichkeiten herunter :Wink

Wir sind auch grade dabei uns so etwas zu bauen, haben uns dafür einen Isolationsmantel bei der Firma meines Kollegen machen lassen. Es muss auch nicht überall gekühlt werden- Normalerweise haben Kühltanks den Mantel auch nicht bis ganz oben, siehe unser Tank: http://www.speidel-edelstahlbehaelter.d ... -fd-s.html

Darf ich fragen was der Tank gekostet hat? :redhead
Benutzeravatar
kalausr
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1976
Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:48
Wohnort: Scheinfeld

Re: Tankkühlung selber bauen

#8

Beitrag von kalausr »

Hi Brauereigeschichte (wie heisst du eigentlich?)
Ich hatte damals mit verschiedenen Ideen geliebäugelt, bin aber aus Kostengründen auf meine Lösung mit Edelstahlwellrohr gekommen. Kupferrohr war mir beim grösseren Tank zu bockig in der Verarbeitung.
viewtopic.php?f=22&t=2577
Das Wellrohr habe ich mit Aluminiumklebebanddicht dicht am Tank befestigt und aussen Armaflex 19mm, angebracht.
Es funktioniert alles sehr gut und ich kann den 125L Tank (Wellrohr) easy an einem Abend mit eine Begleitkühlung auf 5°herunterkühlen.
Beste Grüsse, Klaus
Fuck it - it needs to be bigger!
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#9

Beitrag von brauereigeschichte »

Hallo Klaus, ich heisse Andreas :Drink

Ursprünglich dachte ich auch an sowas ähnliches. Müsste ja mit normalem Bierschlauch dann auch funtionieren. Ich hatte nur die befürchtung da der Schlauch ja Rund ist und am Tank auch keine große Auflagefläche hat, dass es nicht gut funktioniert.

Hmm.. Du kannst also damit soweit kühlen und die Temp. halten? Obwohl der Rohrabstand auch relativ hoch ist? Dann müsste es ja eigentlich doch so gehen wie ich ursprünglich gedacht hätte.
Ich will ja nur die Wärme der Gärung wegbekommen und die 15-18 Grad halten.
Benutzeravatar
bierkind
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Montag 7. März 2016, 12:22
Wohnort:

Re: Tankkühlung selber bauen

#10

Beitrag von bierkind »

Hi Andreas,

so ich hab dir das kurz durch ein berechnungsprogramm für Schaltschränke gelassen --> ist ja auch Stahlblech daher ist der K Wert deines Tanks sicher der selbe (Bitte nicht festnageln aufs Grad)
Hier kannst du sehen, wieviel Watt effektive Kälteleistung du dem Tank zuführen musst um im Worst Case (30 grad außen, 20 solls im schrank haben). Die 20°C hat sich das Programm nicht nehmen lassen, naja ist ja für Schaltschränke^^
105W ohne Isolation
105W ohne Isolation
32W mit Isolation (K-Wert von 1,7 [2cm Polystyrol, Wert von Wikipedia])
32W mit Isolation (K-Wert von 1,7 [2cm Polystyrol, Wert von Wikipedia])
Da ist jetzt nicht der Wirkungsgrad des des Durchlaufkühlers, Schläuche usw eingerechnet, aber das sollte sich dann sogar ohne Isolation machen lassen, wenn du genug Schlauch um den Tank schlägst :P
Wos I zum Umweltschutz beitrog? I trenn des Bier vom Glas.
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#11

Beitrag von brauereigeschichte »

Super! Danke Dir.
Habe einen großen Unterthekenkühler der packt das locker.

Am besten würde mir so eine Kühlmatte gefallen. Erspart Arbeit und ich könnte mir schon vorstellen dass es geht.
Vom Preis her finde ich es auch OK. Bierschlauch rumwickeln ist auch nicht gerade günstig. Da kommen schon einige Meter zusammen.
Benutzeravatar
kalausr
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1976
Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:48
Wohnort: Scheinfeld

Re: Tankkühlung selber bauen

#12

Beitrag von kalausr »

Naja, mal so grob gerechnet 18m Edelstahlwellrohr (ca 10cm Wicklung) für 2,50€ macht 45€ Inkl Mehrwertsteuer und Versand, da sollten die Beschlagteile mit drin sein.
Klebeband nach façon. Alu kost natürlich etwas mehr. Armaflex und meterweise Schutzklebeband aussen.

Bei der Matte liegst du bei geringerer Fläche bei 200€. Und die scheinen eine Mndestabnahmemenge von 3 Stück zu haben???
Aber die Matte ist schon schön... :thumbsup
Die kannst du dann so befestigen, wie die Firma vorschlägt und mit eng umwickeltem Armaflex von aussen fixieren.

Bestes, Klaus
Fuck it - it needs to be bigger!
Benutzeravatar
bierkind
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Montag 7. März 2016, 12:22
Wohnort:

Re: Tankkühlung selber bauen

#13

Beitrag von bierkind »

Die Matten sind sicher nicht schlecht und scheinen mir auch eine ordentliche Lösung zu sein, alleine schon wegen der Auflagefläche. Wenns dir das Wert ist, warum nicht :Smile
Das einzige was ich dir noch empfehlen kann ist ein Aquarienkühler. Warum? Weil es fast schon zu komfortabel mit den Dingern ist. Du stellst einfach die gewünschte Temperatur ein und gut ists. :Drink
Leise ist er auch noch. Die Temperatur auf 18 grad mit einem Bierkühler regeln horcht sich für mich eher schwierig an :thumbdown
Wos I zum Umweltschutz beitrog? I trenn des Bier vom Glas.
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#14

Beitrag von brauereigeschichte »

Als Temperatursteuerung hätte ich dieses Teil im Sinn.

http://www.ludwigs-sudhaus.de/epages/63 ... T.50.060.1

Im Tank oben am Deckel habe ich noch einen kleinen Deckel, in der Öffnung wird normal die Sprühkugel eingeschraubt.
Da würde ich in den kleinen Deckel ein 10 mm Edelstahlrohr ranschweissen lassen, dass in den Tank reingeht.
Fühler rein, mit Wasser füllen und man sollte dann exakt die Temperatur messen die in der Tankmitte ist.

Temperatur einstellen und Kühler ran, Pumpe ran und los gehts. :thumbsup

Ich denke so eine Matte wird es werden.
Benutzeravatar
kalausr
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1976
Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:48
Wohnort: Scheinfeld

Re: Tankkühlung selber bauen

#15

Beitrag von kalausr »

Hi Andreas.
Das Teil ist ein Inkbird 308s, habe ich mir auch kürzlich gekauft. Aber noch nicht eingesetzt. Mit meinem selbstgebauten Regler funktioniert das Kühlen super. Ich empfehle sehr über eine Tauchhülse im Bier die Sensormessungen zu machen. Da passt dein Sensor vom Inkbird rein und ermittelt die korrekte Gärtemperatur.
Da du die Anlage sicher nicht im Wohnzimmer stehen hast, ist das Lärmthema eher nicht so relevant. Ich würde eher die Kühlleistung des Aggregats ausreichend dimensionieren, ne 200L Hefeparty erzeugt eine Menge Wärme. Und vielleicht willst du ja doch mal ein hopfiges Lager anfertigen?
Prost, Klaus
Fuck it - it needs to be bigger!
brauereigeschichte
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Montag 28. Oktober 2013, 14:11

Re: Tankkühlung selber bauen

#16

Beitrag von brauereigeschichte »

So wie ich es vorhabe, habe ja dann eine Tauchhülse im Bier. Ich denke dass sollte so funktionieren.
Untergärig ist kein Problem. Hier habe ich eine Kühlzelle. Nur beim obergärigen habe ich eben dass Problem, dass ich bisher auf die Jahreszeit angewiesen war.
Der Regler denke ich sollte genau richtig sein für mein Vorhaben. :thumbsup
Antworten