Kohlensäure zu wenig
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Kohlensäure zu wenig
Hallo,
kurze Frage:Ich stelle immer wieder fest wenn ich mein Bier aus der Flasche öffne (Ploppt super) 0,7bar.
Habe ich am anfang Schaum (siehe Bild) ,es sind auch genug blässchen da, aber danach verschalt das Bier extrem schnell.
Habe die Hefe Saflager W 34/70 benutzt.Laut Rezept habe ich 5 g/l Karbonisierung. Bei einer halben liter Flasche sind das 2,5g/l Zucker trozdem ist die Kohlensäure sehr gering.
Was muss ich anderes machen,oder ist das normal .
Bevor jetzt einige wieder die Nase rümpfen,möchte ich nur sagen es ist erst mein 4 Sud (also Anfänger und kein Profi) Danke
kurze Frage:Ich stelle immer wieder fest wenn ich mein Bier aus der Flasche öffne (Ploppt super) 0,7bar.
Habe ich am anfang Schaum (siehe Bild) ,es sind auch genug blässchen da, aber danach verschalt das Bier extrem schnell.
Habe die Hefe Saflager W 34/70 benutzt.Laut Rezept habe ich 5 g/l Karbonisierung. Bei einer halben liter Flasche sind das 2,5g/l Zucker trozdem ist die Kohlensäure sehr gering.
Was muss ich anderes machen,oder ist das normal .
Bevor jetzt einige wieder die Nase rümpfen,möchte ich nur sagen es ist erst mein 4 Sud (also Anfänger und kein Profi) Danke
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Kohlensäure zu wenig
Hallo!OnkelNorbert hat geschrieben:Hallo,
kurze Frage:Ich stelle immer wieder fest wenn ich mein Bier aus der Flasche öffne (Ploppt super) 0,7bar.
Was genau meinst Du damit? Also mit den "0,7 bar"?
drückst Du kurz nach dem Öffnen en Flaschenmanometer auf ? - oder beziehst Du Dich auf ne Messung an einer Kontrollflasche die permanet läuft?
Wenn du letzteres meinst, dann brauchen wir noch ne Temperatur zum gemessenen Bier.
Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Kohlensäure zu wenig
Bei welcher temperatur hat es gegaert?
Wie lange ist es auf der flasche?
Ingo
Wie lange ist es auf der flasche?
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Re: Kohlensäure zu wenig
Die Messung 0,7 bar bezieht sich auf das langzeit Manometer.
Die Temperatur beträgt im Kühlschrank ca.4 Grad (trinke gerne kalt)
Die Temperatur beträgt im Kühlschrank ca.4 Grad (trinke gerne kalt)
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Kohlensäure zu wenig
Dann hast 4,7 bar. Bissl wenig ...OnkelNorbert hat geschrieben:Die Messung 0,7 bar bezieht sich auf das langzeit Manometer.
Die Temperatur beträgt im Kühlschrank ca.4 Grad (trinke gerne kalt)
Beim nächsten Mal mehr Zucker... bzw. Wann hast Du das Bier abgefüllt?
Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Kohlensäure zu wenig
grüner Drache hat geschrieben:
Dann hast 4,7 bar. Bissl wenig ...



Ich meinte natürlich 4,7 g/co2 !!!
Allzeit gut Sud!

Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Kohlensäure zu wenig
5g/l bezieht sich aufs CO2. Zucker müsste dann mehr sein, kommt aber auf deine maximale Gärtemperatur an. Bei 20°C wäre das 6,5g Haushaltzucker bzw. 7,6g Traubenzucker pro Liter.
http://www.fabier.de/biercalcs.html
http://www.fabier.de/biercalcs.html
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Kohlensäure zu wenig
Moin,
4,7 g/l ist für ein schönes UG schon ausreichend (zumindest für mein Geschmacksempfinden). Schaut man sich Deine Bilder an hast Du evtl. eher ein Problem mit Haltbarkeit des Schaums. Wenn Du das Glas, in dem das Bier ist welches Du schal findest leicht schwenkst, entstehen dann an der Grenzfläche zwischen Glas und Bier Gasbblasen? Falls ja, sollte es auch noch genug rezent sein.
VG, Markus
4,7 g/l ist für ein schönes UG schon ausreichend (zumindest für mein Geschmacksempfinden). Schaut man sich Deine Bilder an hast Du evtl. eher ein Problem mit Haltbarkeit des Schaums. Wenn Du das Glas, in dem das Bier ist welches Du schal findest leicht schwenkst, entstehen dann an der Grenzfläche zwischen Glas und Bier Gasbblasen? Falls ja, sollte es auch noch genug rezent sein.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Kohlensäure zu wenig
Sura hat geschrieben:5g/l bezieht sich aufs CO2. Zucker müsste dann mehr sein, kommt aber auf deine maximale Gärtemperatur an. Bei 20°C wäre das 6,5g Haushaltzucker bzw. 7,6g Traubenzucker pro Liter.
http://www.fabier.de/biercalcs.html

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Re: Kohlensäure zu wenig
[
4,7 g/l ist für ein schönes UG schon ausreichend (zumindest für mein Geschmacksempfinden). Schaut man sich Deine Bilder an hast Du evtl. eher ein Problem mit Haltbarkeit des Schaums. Wenn Du das Glas, in dem das Bier ist welches Du schal findest leicht schwenkst, entstehen dann an der Grenzfläche zwischen Glas und Bier Gasbblasen? Falls ja, sollte es auch noch genug rezent sein.
VG, Markus[/quote]
Ganz minimal habe ich noch Gasblasen.
4,7 g/l ist für ein schönes UG schon ausreichend (zumindest für mein Geschmacksempfinden). Schaut man sich Deine Bilder an hast Du evtl. eher ein Problem mit Haltbarkeit des Schaums. Wenn Du das Glas, in dem das Bier ist welches Du schal findest leicht schwenkst, entstehen dann an der Grenzfläche zwischen Glas und Bier Gasbblasen? Falls ja, sollte es auch noch genug rezent sein.
VG, Markus[/quote]
Ganz minimal habe ich noch Gasblasen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Re: Kohlensäure zu wenig
DerDallmann hat geschrieben:Sura hat geschrieben:5g/l bezieht sich aufs CO2. Zucker müsste dann mehr sein, kommt aber auf deine maximale Gärtemperatur an. Bei 20°C wäre das 6,5g Haushaltzucker bzw. 7,6g Traubenzucker pro Liter.
http://www.fabier.de/biercalcs.html
Ahhhh,jetzt habe ich es verstanden

Re: Kohlensäure zu wenig
Hast Du gedacht, dass mit 5g Zucker pro Liter automatisch 5g CO2 pro Liter ensteht?
Du kannst übrigens noch nachzuckern. Dann aber bitte richtig rechnen!.
.
Stefan
Du kannst übrigens noch nachzuckern. Dann aber bitte richtig rechnen!.
.
Stefan
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Re: Kohlensäure zu wenig
Boludo hat geschrieben:Hast Du gedacht, dass mit 5g Zucker pro Liter automatisch 5g CO2 pro Liter ensteht?
Du kannst übrigens noch nachzuckern. Dann aber bitte richtig rechnen!.
.
Stefan
ja habe ich


Re: Kohlensäure zu wenig
Da bist Du übrigens nicht der erste, falls es dich beruhigt.
Stefan
Stefan
Re: Kohlensäure zu wenig
Hallo allerseits
Ich häng mich jetzt da mal kurz an, denn ich konnte Ähnliches bei einigen meiner Biere beobachten.
CO2 Gehalt laut Manometer OK, beim Öffnen, Einschenken und den ersten Schlucken sieht und fühlt sich auch alles gut an. Aber schon nach kurzer Zeit ist die"Luft" raus und es wird eher schal.
Die Haltbarkeit des Schaumes ist dann auch sehr schlecht. Optisch stört mich das weniger, ist für ein IPA ja auch eher normal. Aber gibt es da vielleicht einen Zusammenhang zwischen Stäbilität des Schaumes und des CO2-Gehalts?
Grüsse, David
PS: Die betroffenen Biere haben so zw. 5.5 und 5.8 g CO2 pro Liter.
Ich häng mich jetzt da mal kurz an, denn ich konnte Ähnliches bei einigen meiner Biere beobachten.
CO2 Gehalt laut Manometer OK, beim Öffnen, Einschenken und den ersten Schlucken sieht und fühlt sich auch alles gut an. Aber schon nach kurzer Zeit ist die"Luft" raus und es wird eher schal.
Die Haltbarkeit des Schaumes ist dann auch sehr schlecht. Optisch stört mich das weniger, ist für ein IPA ja auch eher normal. Aber gibt es da vielleicht einen Zusammenhang zwischen Stäbilität des Schaumes und des CO2-Gehalts?
Grüsse, David
PS: Die betroffenen Biere haben so zw. 5.5 und 5.8 g CO2 pro Liter.
Re: Kohlensäure zu wenig
Stell es mal eine Woche in den Kühlschrank.
CO2 braucht etwas Zeit, bis es sich fein gelöst hat.
Sonsg entbindet es sich rasch.
Stefan
CO2 braucht etwas Zeit, bis es sich fein gelöst hat.
Sonsg entbindet es sich rasch.
Stefan
Re: Kohlensäure zu wenig
Es stand schon ein paar Wochen im Kühlschrank, bei ca. 1 bis 2 Grad, danach 1 bis 2 Tage im normalen Kühlschrank bei ca. 5 Grad.
- Flothe
- Posting Freak
- Beiträge: 1311
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
- Wohnort: Leuven [BE]
Re: Kohlensäure zu wenig
Spülst du deine Gläser vorher mit klarem Wasser aus?
Wenn Staub drin ist, oder die Gläser durch die Zeit (und die Spülmaschine) eine rauhe Oberfläche bekommen, dann entbindet sich das CO2 daran sehr rasch. Das geht aber dann eigentlich auch mit einer heftigen Schaumentwicklung einher.
LG Florian
Wenn Staub drin ist, oder die Gläser durch die Zeit (und die Spülmaschine) eine rauhe Oberfläche bekommen, dann entbindet sich das CO2 daran sehr rasch. Das geht aber dann eigentlich auch mit einer heftigen Schaumentwicklung einher.
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Re: Kohlensäure zu wenig
Die Gläser kommen nur selten in die Geschirrspülmaschine und werden vor Gebrauch auch meistens mit Wasser gespült. Da sollte das Problem eigentlich nicht liegen.
Die betroffenen Biere wurden aber alle nach dem gleichen Rezept gebraut. Die Ursache für den schalen Geschmack liegt wohl ehr darin.
Gruss, David
Die betroffenen Biere wurden aber alle nach dem gleichen Rezept gebraut. Die Ursache für den schalen Geschmack liegt wohl ehr darin.
Gruss, David
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kohlensäure zu wenig
Dieser Thread passt gerade wie die Faust aufs Auge. Ich hab mein Imperial IPA unterzuckert. Ich dachte mit 3,5g Zucker/0,5L bleibt es dezent. Leider ist es einfach sehr lasch geworden.Ich hab wohl vergessen, dass nach der langen HG und Stopfen nicht mehr viel CO2 im Bier verbleibt. Da hat sich wohl ein Denkfehler eingeschlichen, oder ich hab einfach Mist gebaut. Hat jemand eine Empfehlung für ein Imperial IPA bzgl. Gramm CO2 / Halbe? Ich will die Flaschen aufmachen und Zucker nachgeben.
Re: Kohlensäure zu wenig
Mit trockenem Zucker wird das überschäumen. Das weiß ich aus klebriger Erfahrung. Besser mit Zuckerlösung arbeiten
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kohlensäure zu wenig
Ja, klar. Falsch formuliert. Was denkst du? Halbes Gramm/Flasche? Derzeit entsteht kaum Schaum beim Einschenken. Ich will halt vorsichtig sein, weil wenn es zuviel wird, finde ich passt es nicht mehr zum Bier. Es trinkt sich gerade wie leicht spritziger Wein. Leider fehlt der gewisse Pepp.....Alt-Phex hat geschrieben:Mit trockenem Zucker wird das überschäumen. Das weiß ich aus klebriger Erfahrung. Besser mit Zuckerlösung arbeiten
Re: Kohlensäure zu wenig
Hast du jetzt 3.5g Zucker oder CO2 pro 0,5L genommen ?
Denn mit 3.5g/0,5L Zucker ist das eigentlich eine gängige und
vernünftige Karbonisierung von ca. 5.2g CO2/L - Passt also.
War die Nachgärung vieleicht noch gar nicht beendet ?
Hast du zufällig die Nottingham benutzt ?
Denn mit 3.5g/0,5L Zucker ist das eigentlich eine gängige und
vernünftige Karbonisierung von ca. 5.2g CO2/L - Passt also.
War die Nachgärung vieleicht noch gar nicht beendet ?
Hast du zufällig die Nottingham benutzt ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kohlensäure zu wenig
Vorab: Ich stelle gerade wieder ein schonmal bekanntes Problem fest: Verschiedene Kästen haben unterschiedliche Karbonisierung! Das ist mir schon kürzlich passiert. Ich habe 3,5g Zucker pro 0,5L verwendet. Ich habe gerade eine Flasche von einem andern Kasten des selben Sudes geöffnet und da ist es besser. Das ist mir schonmal passiert, aber der Grund ist mir unklar. Ich mache die entsprechende Zuckerlösung, lege die im seperaten Gärfass vor, lasse vom Fass der hauptgärung drauflaufen und vermische alles nochmal durch umrühren. Falsche Zuckermengen pro Abfüllfaß sind eigentlich der einzig erklärbare grund, aber ich bin sicher, dass ich alles richtig gemessen habe...:( HEFE BRY 97, NG ist nun 4 Wochen in Nachgärung und 3 Wochen warmgestellt...also richtig warm. Bei den derzeitigen Temperaturen im Flur EG. Da kommt nix mehr, Flaschen sind glasklar.Alt-Phex hat geschrieben:Hast du jetzt 3.5g Zucker oder CO2 pro 0,5L genommen ?
Denn mit 3.5g/0,5L Zucker ist das eigentlich eine gängige und
vernünftige Karbonisierung von ca. 5.2g CO2/L - Passt also.
War die Nachgärung vieleicht noch gar nicht beendet ?
Hast du zufällig die Nottingham benutzt ?
Re: Kohlensäure zu wenig
Dann klappt das mit der durchmischung bei dir nicht richtig. Ist die einzige Erklärung.
Wie lange steht das Bier denn kalt, also Kühlschrank kalt, bevor du das trinkst ?
Wie lange steht das Bier denn kalt, also Kühlschrank kalt, bevor du das trinkst ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kohlensäure zu wenig
Aber so wie ich das sehe, kann es nur an schechter Durchmischung oder einem Messfehler liegen. Einen Messfehler schließe ich aus. Bei einem anderen Sud sind fast alle Flaschen in Ordnung gewesen, aber einige waren extrem überkarbonisiert gewesen. Kann es sein, das umrühren und von unten nach oben durchrühren nicht reicht? Legt sich der Zucker so krass unten ab und gerät vermehrt in die ersten Flaschen? Ich bin etwas ratlos.....
Edit: Alt-Phex war schneller
Edit: Alt-Phex war schneller
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kohlensäure zu wenig
Die Proben gerade waren alle warm.Alt-Phex hat geschrieben:Dann klappt das mit der durchmischung bei dir nicht richtig. Ist die einzige Erklärung.
Wie lange steht das Bier denn kalt, also Kühlschrank kalt, bevor du das trinkst ?
Re: Kohlensäure zu wenig
Bääh und das bei dem Wetter.Biermensch hat geschrieben: Die Proben gerade waren alle warm.

Wurde weiter oben schon geschrieben - die Kohlensäure bindet sich bei kalten
Temperaturen besser im Bier. Dafür braucht es aber auch ein paar Tage/Wochen
Wenn die Nachgärung beendet ist sollte das Bier kalt oder wenigstens kühl gelagert
werden, also unter 10-12°C. Kühlschränke sind des Hobbybrauers beste Investition.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Re: Kohlensäure zu wenig
Zuckerlösung würde mich mal interessieren, wie das gemacht wird.
Wenn ich jetzt z.b noch nachzucker möchte. 2 Gram Zucker pro Flasche.
Wie mache ich das genau ?
Wenn ich jetzt z.b noch nachzucker möchte. 2 Gram Zucker pro Flasche.
Wie mache ich das genau ?
Re: Kohlensäure zu wenig
Naja du kannst z.B. die Anzahl der zu befüllenden Flaschen nehmen, als Beispiel 10..
2g Zucker * 10 = 20g, die 20g wiegst du ab und füllst sie in deinen Erlenmeyerkolben, dann füllst du das ganze mit Wasser auf einen runden Wert, z.B. 100ml, lässt es ganz kurz aufkochen damit net viel verdampft (kannst ja minmal mehr als 100ml nehmen) und abkühlen, und dann ziehst du einfach eine 10ml per Spritze auf und gibst es in die Flasche. Wenn du nurnoch 90ml nach dem aufkochen übrig hast musst du halt 9ml / Flasche geben usw.
Noch einfacher isses wenn du die Zuckerlösung einfach für das gesamte Jungbier nimmst vor dem Abfüllen.
Z.B. 20L die mit 5g CO2/L karbonisiert werden sollen, du rechnest dir (z.B. hier http://fabier.de/biercalcs.html) die benötigte Menge Zucker pro Liter Bier aus, das ganze *20 und kochst das mit einer "gefühlten" Menge Wasser auf, wieviel ist in dem Fall egal, sollte halt passend sein (net zu viel). Das ganze vermischt du mit dem Jungbier in einem Behälter und füllst dann ab.
z.B.: 20L vergoren bei 20°C, gewünscht 5gCO2/L = 6,55g Zucker / L, das ganze * 20L = 131g Zucker.. in 250ml Wasser aufkochen und zugeben, vorsichtig umrühren und abfüllen.
2g Zucker * 10 = 20g, die 20g wiegst du ab und füllst sie in deinen Erlenmeyerkolben, dann füllst du das ganze mit Wasser auf einen runden Wert, z.B. 100ml, lässt es ganz kurz aufkochen damit net viel verdampft (kannst ja minmal mehr als 100ml nehmen) und abkühlen, und dann ziehst du einfach eine 10ml per Spritze auf und gibst es in die Flasche. Wenn du nurnoch 90ml nach dem aufkochen übrig hast musst du halt 9ml / Flasche geben usw.
Noch einfacher isses wenn du die Zuckerlösung einfach für das gesamte Jungbier nimmst vor dem Abfüllen.
Z.B. 20L die mit 5g CO2/L karbonisiert werden sollen, du rechnest dir (z.B. hier http://fabier.de/biercalcs.html) die benötigte Menge Zucker pro Liter Bier aus, das ganze *20 und kochst das mit einer "gefühlten" Menge Wasser auf, wieviel ist in dem Fall egal, sollte halt passend sein (net zu viel). Das ganze vermischt du mit dem Jungbier in einem Behälter und füllst dann ab.
z.B.: 20L vergoren bei 20°C, gewünscht 5gCO2/L = 6,55g Zucker / L, das ganze * 20L = 131g Zucker.. in 250ml Wasser aufkochen und zugeben, vorsichtig umrühren und abfüllen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 114
- Registriert: Freitag 12. Februar 2016, 10:57
Re: Kohlensäure zu wenig
