Nach gut 1 Jahr mitlesen will ich mich und meinen Braukollegen hier auch endlich mal vorstellen. Vielleicht war es auch gut so, ansonsten hätte ich womöglich viele Fragen gestellt die sich mit der Zeit und intensivem Lesen auch so beantwortet haben.
Warum invers? Ich denke die Meisten kommen irgendwann auf die Idee mal das Bierbrauen zu versuchen und kaufen sich ein Malz kit o.Ä. Bei uns begann es damit, dass wir zuerst von einem Freund eingeladen wurden mal schnaps zu brennen. Er hat uns ein paar von seinen blauen 60er Fässern vermacht und schon ging es los mit Obst sammeln und einmaischen. Das amchte an und für sich schon spaß und das Wochenende wo destilliert wurde spornte zu neuen Taten an.

- Schnapsbrennen - der Beginn allen Übels :D
durch das neu gesammelte Wissen über Gährung usw, dachte ich mir, dann kann Bier brauen auch nicht wirklich schwieriger sein. Also besorgte ich mir nach einem 15 minütigen youtube video einen Einkocher und bestellte bei HuM. Bewaffnet mit dem Know How aus dem Video, dem Einkocher und einer Mehlmühle gings dann los. Natürlich ging beim ersten Sud alles schief was nur schief gehen kann, zb erwähnte der gute Mann im video zwar, dass sich die würze "selber durch den Treber filtert", hat aber nicht dazu gesagt, dass das einen Panzerschlauch oder Senkboden benötigt, somit kam beim Einkocher-Hahn genau nichts raus.
Trotzdem wurde der erste Sud ein leckeres Bier was auch trotz primitiver Zapfmethoden ganz gut schmeckte.

- Erster Sud in der Küche

- Erstes "Bierfass" zum Zapfen im Winter- nicht gerade das Gelbe vom Ei

- Erstes Bier aus Mostfass- trotzdem zu genießen
Schnell wurde somit klar, das muss öfters gemacht werden und zur Bewahrung des Hausfriedens woanders gemacht werden. Daher ab damit in die Man Cave (Garage):

- Brauen in der Man Cave mit inzwischen selbst gebauten Zapfkühlschrank und anderer Modifiaktionen
Ab hier stieg auch mein Schnapsbrennkollege wieder ein. Ihm begeisterte das Brauen auch genauso wie mich. Nach einigen Stunden hier im Forum wurde die Hendi 3,5kW manuell, 70L Contacto Töpfe und ein paar laser Teile in der Firma geordert. Inzwischen hatte ich doch ein paar Sude gemacht und wollte nach einem anstrengenden Tag mit einem Doppelsud dann doch mehr als "nur" knapp 50L haben. (Habe doch viele Kostproben in Form von 5L Partyfässern an Freunde abgegeben)
Ab diesem Zeitpunkt wurde die neue 50L Ausschlag Anlage bei meinem Braukollegen aufgestellt. (Ist für ihn zwecks Barrierefreiheit etwas leichter)

- Sauberkeit und genaue Kontrolle dessen durch Braukollegen ist umbedingt erforderlich!

- Das Schweißen des neuen Rührwerks musste selbst erledigt werden

- Erste Fahrt mit dem Impeller + eigenem Schlitzblech - Dank an die Firma! :D

- Verschiedene Aufbauten

Jetzt sind auf der neuen Anlage auch schon 3 Doppelsude drauf und es funktioniert echt einwandfrei. Leider mussten wir inzwischen feststellen, dass 100L Bier an einem Tag zu machen schon ziemlich cool ist, man jedoch sehr lange braucht das ganze selber zu vernichten. Nun sind wir auch beide etwas in der Schwebe, wie wir das gestalten sollen, würden gerne öfters brauen oder auch noch eine Klasse höher gehen, nur wohin ohne täglich mehrere Liter Bier vernichten zu müssen? Verkaufen direkt will ich eigentlich nicht, da ich einerseits ein wahnsinnig schlechter Verkäufer bin und andererseits mich mit sowas nicht wirklich befassen möchte. Das Bier herzuschenken kommt auf Dauer auch etwas zu teuer. Wir dachten schon daran so etwas als "Verein" zu lösen. Hat das schon jemand im Forum versucht, sprich das die Vereinsmitglieder einfach einen gewissen Mitgliedsbeitrag zahlen und dafür ihr Bier bekommen? Am Schönsten wäre ja eine kleine "Hütte" wo sowohl Brauerei als auch Brennerei platz finden. Mit Fließen bis an die Decke, Boden Mittelablauf, alles fest montiert, Verkostungsstüberl, ihr wisst schon
Doch rein für Hobbyzwecke erscheint uns dieser Aufwand als zu teuer.
Ein weiterer Punkt den ich umbedingt haben möchte, ist ein Läuterbottich 150L mit Mannloch 250x150mm um den Treber sauber rausschieben zu können, deswegen:

- Ohne dreckig machen läuft nix
Hat sowas schon mal wer von euch gemacht?
Ansonsten immer gut Sud!
Wos I zum Umweltschutz beitrog? I trenn des Bier vom Glas.