ich habe ein paar Fragen bzgl. "brauen" mit Turbohefe.
Vorinfo:
---------
Ich habe hier zwei Beutel mit Turbohefe. Eine soll für 25 Liter Zuckerwasser reichen. Nun überlege ich gleich 50 Liter zu machen, da hier gerade die Temperaturen optimal für die Gärung sind.
Hierfür habe ich eine 60 Liter Deckeltonne/Maischetonne vorgesehen. Mit dieser Hefe hätte ich ein Endprodukt mit 20-21% Alkohol.
Fragen:
---------
1.) Sollte ich am Anfang es besser mit 25 Liter probieren, wegen der CO2 Entwicklung? Die Tonne würde nämlich in meinem Wohraum stehen. Oder ist die CO2 Entwicklung zu vernächlässigen - also Umgebungslufttechnisch gesehen?
1.b) Auch unter dem Aspekt, das was schief laufen könnte? Wobei mir jetzt nicht kritisches einfällt.
2.) Würdet ihr das ganze Wasser erstmal erhitzen - so auf 60 Grad wegen den Keimen im Wasser?
3.) Ich filtere immer mein Wasser. So schmeckt gerade der Tee mir um einiges besser, wenn ich diesen so mache. Wäre das Endprodukt auch wohlschmeckender? Bei Bier z.B. sagt man ja immer, dass das Wasser wichtig ist.
4.) Prinzipiell sollte das fertige Gebräu ja lange haltbar sein weil über 14%, oder?
5.) Wie ist das mit Methanol? Ich habe gelesen, das bei reinem Zuckerwasser mit normalen Haushaltszucker kein Methanol oder Fusel entstehen kann - seht ihr das auch so?
6.) Ich habe zwar Gärspünde, aber auf der Packung steht man solle dies weglassen, da zuviel CO2 produziert wird. Ich denke daran deshalb entweder einfach ein Loch hineinzubohren und mit einem Stück Stoff zuzudecken. Ist das okay so?
6.b) Alternativ würde ich einfach den Deckel lose drauflegen und ein Tuch drüberlegen (eventuell in Essig getränkt)
7.) Sollte ein spezieller PH-Wert zu bevorzugen sein?
8.) Gibt es noch etwas zu beachten? Bzw. Habt ihr noch ein paar Tipps auf lager?
Vielen Dank

Der Archibald