Carbonisierung für Belgisches Wit

Antworten
wannenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08

Carbonisierung für Belgisches Wit

#1

Beitrag von wannenbraeu »

Hallo zusammen

Ich habe ein Belgisches Wit in der Hauptgärung. Heute Abend möchte ich es abfüllen.
Im Rezept steht beider Carbonisierung 6.5g/l.

Meine letzten Biere hatten ca. 5-5.5g/l und schäumen bereits recht heftig. Jetzt habe ich etwas Angst, bei 6.5 g/l. Ist dasnicht arg viel?

Gruss
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#2

Beitrag von Boludo »

Wenn es mit 5g CO2/L heftig schäumt, ist was faul.
Eventuell wurde zu früh abgefüllt.
Ansonsten hilft ein wenig Kälte, damit sich das CO2 besser bindet.
Zum Vergleich: Eine Schneider Weiße hat 7g CO2/L und da schäumt beim Öffnen der Flasche gar nichts.

Oder Du hast Dich mit der Zuckerrechnung irgend wie vertan?


Stefan
wannenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#3

Beitrag von wannenbraeu »

Ich denke nicht. Die Zuckermenge berechne ich mit dem fabier rechner. Dann koche ich die gesammte Zuckermenge mit etwas Wasser auf. Dann wird umgeschlaucht und gut vermischt. Also eigentlich nicht besonders Fehleranfällig, sofern Biermenge und Zuckermenge richtig gemessen wurden.

Die Stammwürze ist seit vorgestern Abend konstant bei 6.1 Brix. Ursprünglich waren es 11.5 (74% scheinbarer EVG) Als Hefe kam die Wyeast Belgian Wheat zum Einsatz.
Benutzeravatar
Kellerbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 535
Registriert: Samstag 11. Dezember 2004, 20:09
Kontaktdaten:

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#4

Beitrag von Kellerbraeu »

Hallo Wannenbräu,
Ich stimmte Stefan zu! Da ist was faul im Sinne von nicht richtig berechnet!
Ich habe auch immer die Probleme mit dem "Überschäumern" gehabt!
Problem war Übercarbonisierung durch eingeschlafene Hefe in der Hauptgärung und damit falsche Endvergärungswerte bei der Zuckerberechnung.
Seid dem ich die Schnellvergärungswerte bzw. den Restextrakt in der Hauptgärung um 0,2% nach unten korrigiere, klappt es auch mit der Carbonisierungberechnung.

Spindel doch einfach mal einer deiner alten Sude, die schon Wochen auf der Flasche/Fass stehen! Ich war zumindest sehr überrascht was dort noch passiert ist!
Zu erklären ist die mit einer erneuten Nachgärung durch das aufwirbeln einige Hefezellen, die dadurch motiviert werden erneut zu arbeiten!

Dann noch eine schöne kühle Nachreife und es ist perfekt! :thumbup
Grüße Ulf
Holzbrauer
-So braue ich-
-Mitglied im VHD e.V.-
Mitglied der Braugruppe Ebstorf - Lüneburger Heide :Smile
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#5

Beitrag von oliver0904 »

Oder der Gärbehälter ist nicht richtig ausgelittert?
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#6

Beitrag von Boludo »

Kellerbraeu hat geschrieben: Spindel doch einfach mal einer deiner alten Sude, die schon Wochen auf der Flasche/Fass stehen! Ich war zumindest sehr überrascht was dort noch passiert ist!
Zu erklären ist die mit einer erneuten Nachgärung durch das aufwirbeln einige Hefezellen, die dadurch motiviert werden erneut zu arbeiten!
Das haut aber nur hin, wenn man mit Speise arbeitet.
Zucker erhöht den Alkoholgehalt, wenn man ihn konzentriert zugibt und auch eine Spindel hat einen Alkoholfehler.
Den Spindelwert eines aufgezuckerten endvergorenen Bieres kann man also nicht mit dem des Jungbieres vor der Abfüllung vergleichen!

Stefan
wannenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#7

Beitrag von wannenbraeu »

Danke für all die Tipps. Ich werde heute Abend nochmals messen und dann abfüllen mit 6g/l CO2.

Ausserdem überprüfe ich nochmals ob die Liter Markierungen am Fass stimmen.

So bin ich glaube ich auf der sicheren Seite.

Gruss
Benutzeravatar
dingenz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
Wohnort: Winden (Südpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#8

Beitrag von dingenz »

wannenbraeu hat geschrieben: Ausserdem überprüfe ich nochmals ob die Liter Markierungen am Fass stimmen.
Das es daran liegt wäre auch mein Tipp. Ich habe einen Gärbottich zum Umschlauchen von HUM mit Liter-Markierungen, die alles andere als korrekt waren...
Viele Grüße
dingenz

Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#9

Beitrag von Captain Brewley »

Wenn Bier stark schäumt, muss es aber meiner Erfahrung nach nicht immer mit Übercarbonisierung zu tun haben. Ich hatte schon öfter Flaschen, wo das Bier beim Einschenken stark geschäumt und geperlt hat, was sich dann im Glas mit der Zeit gelegt hat. Das hat auch nie alle Flaschen eines Suds betroffen.
Meine Vermutung war dann, dass die Hefe noch zu stark aufgewirbelt sein könnte.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#10

Beitrag von Ursus007 »

Geht's denn um Überschäumen beim Einschenken oder kommt das Bier freiwillig aus der Flasche?
Ersteres könnte natürlich eine Ursache in der Theorie von Ulf haben. Obwohl ich nicht pauschal meine Werte nach unten korrigieren würde. Lieber genügend Zeit zum kompletten Ausgären einplanen. Und, so mache ich es seit kurzem: ich stell gegen Ende der Hauptgärung nochmal etwas wärmer.
Letzteres liegt vielleicht auch an unsauberen Flaschen oder auch, wenn die Flascheninnenwände rauh sind (siehe schlecht gespülte Gläser). Dann regt das das Bier zum Schäumen an, sobald es geöffnet wird und alles kriecht Dir sofort von selbst aus der Flasche. Könnte die Theorie "Das hat auch nie alle Flaschen eines Suds betroffen." bestätigen. Ansonsten wieder der Rat: Sehr gut (aber trotzdem sanft!) umrühren bei der Zugabe des Karbonisierungszuckers oder der Zuckerlösung.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#11

Beitrag von Captain Brewley »

Ursus007 hat geschrieben:Geht's denn um Überschäumen beim Einschenken oder kommt das Bier freiwillig aus der Flasche?
Beim (zu schnellen) Einschenken. Da ich aber vorher nicht wissen kann, wie sich gerade die Flasche verhält, die ich in der Hand habe, schenke ich öfter zu unvorsichtig ein. Das Phänomen ist dann, dass schnell sehr luftiger Schaum entsteht, der im Glas noch weiter wächst. Wenn man dann mit dem Rest der Flasche das Glas nach und nach auffüllt und wartet, normalisiert sich alles wieder. Aber es fällt dann meist auf, dass das Bier relativ trüb von der Hefe ist.
Dale
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1650
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 18:53

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#12

Beitrag von Dale »

trübe Biere mit mehr Partikeln (sicherlich auch ein Wit) schäumen sicherlich stärker, weil die Anzahl von Kondensationskernen erheblich höher ist. Ist so ähnlich wie beim Siedeverzug von sehr sauberen Flüssigkeiten...

Grüße,
Dale.
wannenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#13

Beitrag von wannenbraeu »

Captain Brewley hat geschrieben:
Ursus007 hat geschrieben:Geht's denn um Überschäumen beim Einschenken oder kommt das Bier freiwillig aus der Flasche?
Beim (zu schnellen) Einschenken. Da ich aber vorher nicht wissen kann, wie sich gerade die Flasche verhält, die ich in der Hand habe, schenke ich öfter zu unvorsichtig ein. Das Phänomen ist dann, dass schnell sehr luftiger Schaum entsteht, der im Glas noch weiter wächst. Wenn man dann mit dem Rest der Flasche das Glas nach und nach auffüllt und wartet, normalisiert sich alles wieder. Aber es fällt dann meist auf, dass das Bier relativ trüb von der Hefe ist.
Jup genau diesen Effekt hatte ich auch. Trotz ausgespültem glas.

Wenn ich das so lese könnte es eigentlich auch an Chemipro Oxi Oxi Rückständen liegen. Die bilden ja so Kalkmehl.

Ich werde demnach auch die Flaschen gründlicher ausspülen.

Gruss
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#14

Beitrag von Captain Brewley »

wannenbraeu hat geschrieben:
Jup genau diesen Effekt hatte ich auch. Trotz ausgespültem glas.

Wenn ich das so lese könnte es eigentlich auch an Chemipro Oxi Oxi Rückständen liegen. Die bilden ja so Kalkmehl.
Wäre interessant, ob das jemand bestätigen kann. Ich würde eher vermuten, dass sich die Oxi-Rückstände wieder auflösen, wenn man das Bier einfüllt. Außer man ließe die Flasche sehr gründlich trocknen.
wannenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#15

Beitrag von wannenbraeu »

So, ich glaube den Fehler gefunden zu haben. Mein Gärfass meinte es seien 24l, der Abfüllbehälter zeigte 21l an und abgefüllt in Flasche sinds ca. 20l. Und da waren niemals 3l Schmodder im Gärfass ;-)

Aber kann trotzdem noch jemand von seiner Erfahrung mit Oxi und Schaumbildung berichten?

Gruss
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#16

Beitrag von Captain Brewley »

Ich tippe trotzdem auf die Sache mit den Kondensationskernen bei meinem Bier. Hatte gestern wieder den Fall eines Stouts, das ich im September gebraut habe: das Bier hat im Glas sehr stark und grobporig geschäumt. Aber schon nach kurzer Zeit war der Schaum zusammen gefallen und das Bier sicher nicht übercarbonisiert. Wenn zu viel CO2 gelöst wäre, würde man das ja beim Trinken auch noch merken (außer man ließe sich stundenlang Zeit).
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#17

Beitrag von Boludo »

Wenn man die Flaschen alkalisch reinigt, bildet sich eine dünne Kalkschicht.
Ca(HCO3)2 + 2NaOH -> CaCO3 + Na2CO3 + 2 H2O

Die Kalkschicht könnte mit der großen Oberfläche wirklich Probleme machen. Daher sollte man immer noch mal mit Citronensäure nachspülen, dann ist der Kalk weg.


Stefan, der mit Wasser wäscht
wannenbraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:08

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#18

Beitrag von wannenbraeu »

So, ein kleiner Zwischenbericht. Die NG dürfte unterdessen abgeschlossen sein.

Ich habe dieses Mal beim Abfüllen auf Oxi verzichtet und siehe da... Null Problemo mit Schaum im Glas. Das Bier hatte eine super stabile lang anhaltende Schaumkrone und das Wit hat geprickelt auf der Zunge!

Ich werde wohl auch in Zukunft auf Oxi verzichten beim Flaschen waschen buw. Ganz gründlich ausspülen.

Gruss
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#19

Beitrag von Boludo »

Man muss aber dazu sagen, dass so ein Wit von Haus aus einen Bomben Schaum hat, Rohfrucht sei Dank.

Stefan
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#20

Beitrag von Hagen »

---oder es sind zuviel schwebende Trub-/ Hopfenteilchen mit in der Flasche?
Daran entbindet sich das CO2 auch gerne.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Carbonisierung für Belgisches Wit

#21

Beitrag von Captain Brewley »

Wie schon gesagt, das ist natürlich auch ein Faktor.
Was mir noch eingefallen ist: ich trinke meine Biere oft aus britischen Pintgläsern, bei denen der Boden etwas aufgeraut ist, damit die Ales spritziger wirken. Wenn aber das Bier schon relativ viel Kohlensäure hat, kann's dadurch im Glas zum Überschäumen kommen. Daher werde ich in Zukunft wieder mehr drauf achten, welches Glas zu welchem Bier ich nehme.

Gunter
Antworten