Hallo Gemeinde,
ich habe da mal eine (evtl bloede) Frage.
Unser Wasser in Schaumburg rieselt fast aus dem Hahn (28°dH), Reskalkalität >12°dH. Ich habe mich in den letzten Wochen sehr mit der Vorbereitung des Brauwassers beschäftigt.
Meine Frage: Spricht etwas dagegen, dass Brauwasser erstmal 50:50 mit dest zu verdünnen, und den Rest dann mit den üblichen Methoden (abkochen, aufsalzen etc) einstellen?
Viele Grüsse
volatile
Bruawasser
Re: Bruawasser
Du kannst auch soweit verdünnen bis es ok ist. Ich habe das fast von Anfang an so gemacht, und dann nur noch aufgesalzt. Abkochen tut nicht mehr not. Ich bin dann jetzt allerdings auf Osmose umgestiegen, weil mir der ganze Müll der sich bei einem Brautag in Form von Plastikkanister ansammelte, ziemlich gegen den Strich ging.
Gruß,
Kai
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
- Hopfenprinz
- Posting Senior
- Beiträge: 455
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
- Wohnort: 29313 Hambühren
Re: Bruawasser
Hallo volatile,
Erstmal herzlich willkommen im Forum! Es wäre nett, wenn Du Dich kurz vorstellen würdest.
Zu Deiner BRAUwasser-Frage gibt es hier schon sehr interessante Beiträge, wie kürzlich diesen hier: viewtopic.php?f=4&t=10229&view=unread#unread
Um Deine Frage halbwegs beantworten zu können, wäre es sehr wichtig zu wissen, welchen Bierstil Du brauen möchtest und wie Deine anderen Wasserwerte aussehen. Siehe mal hier: http://braumagazin.de/article/von-der-w ... h_Bierstil
Am Anfang vielleicht etwas viel Theorie... Erstmal ein einfaches Bier machen!
Erstmal herzlich willkommen im Forum! Es wäre nett, wenn Du Dich kurz vorstellen würdest.
Zu Deiner BRAUwasser-Frage gibt es hier schon sehr interessante Beiträge, wie kürzlich diesen hier: viewtopic.php?f=4&t=10229&view=unread#unread
Um Deine Frage halbwegs beantworten zu können, wäre es sehr wichtig zu wissen, welchen Bierstil Du brauen möchtest und wie Deine anderen Wasserwerte aussehen. Siehe mal hier: http://braumagazin.de/article/von-der-w ... h_Bierstil
Am Anfang vielleicht etwas viel Theorie... Erstmal ein einfaches Bier machen!
Grüße - André
„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Re: Brauwasser
Hallo Sura und Hopfenprinz,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten und danke für Euer Willkommen.
Und es ist natürlich sehr unhöflich, sich nicht vorzustellen. Das hole ich jetzt hier sofort nach.
Ich lebe in der Nähe von Hannover im schoenen Schaumburger Land. Wir haben uns hier mit 4-5 Leuten seit kurzem zusammengetan, mit dem Ziel, erstmal einfache Rezepte zu probieren und Schritt für Schritt zu lernen. Ich stelle seit einiger Zeit meine eigenen Fruchtweine her (diesesJahr bis dato rund 90l), pflege zur Zeit 4 Bienenvölker, backe sehr gerne mein eigenes Sauerteigbrot, lasse mich gerade zum Obstbaumfachwart ausbilden und bin umweltpädagogisch im Streuobstwiesensektor unterwegs. Ich bin also vielschichtig interessiert. Im Umfeld finden dabei besonders die Imkerei und das Bier brauen sehr viel Interesse von Freunden, Nachbarn und Bekannten.
Unser brauerisches Erstlingswerk (belg Saison) steht seit dem Wochenende in der Kühlung, das 2te, ein APA steht im Keller zur Nachgärung und kommt dann an diesem WE in die Kühlung und Reifung. Bei beiden Rezepten haben wir uns einigermassen strikt an die Literatur gehalten und den Brauprozess einfach gehalten, um nicht an zu vielen Variablen zu scheitern. Unsere Ausschlagmengen liegen zur Zeit im Bereich von 21-25l pro Brautag und wir praktizieren das Ausgären mit anschliessender Zuckergabe für die Rezenz. Unser Equipment besteht aus Einkochgeräten und -töpfen und selbstgebauten Hopfenseiher, Kühler etc. Wir wollen uns nun Schritt für Schritt entwickeln und die Variable "Brauwasser" scheint mir hier ein guter Anfang zu sein.
Unser Bierstil ist noch ein fliessendes Konzept, wir werden einige Rezepte ausprobieren, anfangs erst einmal obergärige Biere.
vielen Dank für Eure schnellen Antworten und danke für Euer Willkommen.
Und es ist natürlich sehr unhöflich, sich nicht vorzustellen. Das hole ich jetzt hier sofort nach.
Ich lebe in der Nähe von Hannover im schoenen Schaumburger Land. Wir haben uns hier mit 4-5 Leuten seit kurzem zusammengetan, mit dem Ziel, erstmal einfache Rezepte zu probieren und Schritt für Schritt zu lernen. Ich stelle seit einiger Zeit meine eigenen Fruchtweine her (diesesJahr bis dato rund 90l), pflege zur Zeit 4 Bienenvölker, backe sehr gerne mein eigenes Sauerteigbrot, lasse mich gerade zum Obstbaumfachwart ausbilden und bin umweltpädagogisch im Streuobstwiesensektor unterwegs. Ich bin also vielschichtig interessiert. Im Umfeld finden dabei besonders die Imkerei und das Bier brauen sehr viel Interesse von Freunden, Nachbarn und Bekannten.
Unser brauerisches Erstlingswerk (belg Saison) steht seit dem Wochenende in der Kühlung, das 2te, ein APA steht im Keller zur Nachgärung und kommt dann an diesem WE in die Kühlung und Reifung. Bei beiden Rezepten haben wir uns einigermassen strikt an die Literatur gehalten und den Brauprozess einfach gehalten, um nicht an zu vielen Variablen zu scheitern. Unsere Ausschlagmengen liegen zur Zeit im Bereich von 21-25l pro Brautag und wir praktizieren das Ausgären mit anschliessender Zuckergabe für die Rezenz. Unser Equipment besteht aus Einkochgeräten und -töpfen und selbstgebauten Hopfenseiher, Kühler etc. Wir wollen uns nun Schritt für Schritt entwickeln und die Variable "Brauwasser" scheint mir hier ein guter Anfang zu sein.
Unser Bierstil ist noch ein fliessendes Konzept, wir werden einige Rezepte ausprobieren, anfangs erst einmal obergärige Biere.
Re: Bruawasser
Moin,
herzlich willkommen im besten HB-Forum der Welt.
VG, Markus
herzlich willkommen im besten HB-Forum der Welt.
Wie war denn dieses Jahr bei Dir in Sachen Honig? Meine drei Völker haben gerade mal 12 kg gebracht? Ich hoffe auf ein besseres Jahr für die Bienen in 2017.pflege zur Zeit 4 Bienenvölker
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Bruawasser
Hallo Markus,
Imkerlich bin ich zur Zeit noch in der Phase "Völkervermehrung durch schwärmen lassen". Ich imkere wesensgerecht auf Bienenkiste und Warre seit 2014 und fördere den Schwarmtrieb. Dieses Jahr habe ich es etwas übertrieben und aus 2 Völkern 5 Schwärme zugelassen. Das positive daran ist, dass ich 3 Neuimkern ihren ersten Naturschwarm vermitteln konnte und selbst entsprechend "aufgerüstet" habe. Meine Bienen bauen ihre Waben selbst, auch dafür geht einiges an Energie drauf. Trotz allem konnte ich noch rund 3kg aus einem Volk gewinnen, ein kleiner Lohn für all die Mühen. Einen Schwarm zu fangen ist ein besonderes Erlebnis und, da wir sehr sub-urban leben, auch für die Nachbarn ein tolles Erlebnis. Immerhin hat die diesjährige Schwarmsaison dafür gesorgt, dass viele meiner Nachbarn Insekten (auch Fliegen, Wespen u.ä.) etwas anders beurteilen und nicht mehr nur als Plagegeister. Insgesamt ist dieses Jahr sehr erfolgreich verlaufen bisher, alle 8 Völker konnten sich positiv entwickeln und kommen hoffentlich gut über den Winter. Kommendes Jahr plane ich dann auf 8 Völker durch schwärmen aufzubauen.
Viele Grüsse und viel Spass mit den Summsen,
Stephan
Imkerlich bin ich zur Zeit noch in der Phase "Völkervermehrung durch schwärmen lassen". Ich imkere wesensgerecht auf Bienenkiste und Warre seit 2014 und fördere den Schwarmtrieb. Dieses Jahr habe ich es etwas übertrieben und aus 2 Völkern 5 Schwärme zugelassen. Das positive daran ist, dass ich 3 Neuimkern ihren ersten Naturschwarm vermitteln konnte und selbst entsprechend "aufgerüstet" habe. Meine Bienen bauen ihre Waben selbst, auch dafür geht einiges an Energie drauf. Trotz allem konnte ich noch rund 3kg aus einem Volk gewinnen, ein kleiner Lohn für all die Mühen. Einen Schwarm zu fangen ist ein besonderes Erlebnis und, da wir sehr sub-urban leben, auch für die Nachbarn ein tolles Erlebnis. Immerhin hat die diesjährige Schwarmsaison dafür gesorgt, dass viele meiner Nachbarn Insekten (auch Fliegen, Wespen u.ä.) etwas anders beurteilen und nicht mehr nur als Plagegeister. Insgesamt ist dieses Jahr sehr erfolgreich verlaufen bisher, alle 8 Völker konnten sich positiv entwickeln und kommen hoffentlich gut über den Winter. Kommendes Jahr plane ich dann auf 8 Völker durch schwärmen aufzubauen.
Viele Grüsse und viel Spass mit den Summsen,
Stephan