Ich habe endlich Zeit dafür gefunden, ein Paar Fotos vom Brauen zu posten. Einige werden bestimmt falsch herum dargestellt werden - ich entschuldige mich dafür im Voraus.

- Das Rheinhessen-Bräu, Mainz-Ebersheim

- Das Sudhaus. Rechts steht der Maischbottich, was auch für's Hopfenkochen benutzt wird. Nach dem Maischen wird's bis in den linken Bottich gepumpt, wo es abgeläuteret wird (Läuterblech). Von da wird's zurück nach rechts gepumpt für's Hopfenkochen, und dann wieder nach links für's Whirlpool.

- Einmasichen - mit automatischem Malzzufuhr von oben

- Sebastian der Braumeister am Steuerdesk

- Nach dem Abmaischen - Rührwerk mit Kette

- Rezirkulation bis Klarlauf
Das Abläutern dauerte stolze 4 Stunden, Zeit Fotos zu machen.

- Die eigene Hopfen, werden aber für Brauen nicht benutzt. Aromatisch waren die aber.

- Nach dem Abläutern haben wir 10,25 Hl

- Das nenne ich wallendes Kochen

- Dann muss der Treber weg sein ...

- ... und so sieht Treber von 230kg Malz aus

- Erste Hopfengabe - 600g Northern Brewer

- So sehen 1,5kg Cascade aus

- Für's Whirlpool sind 4,5 kg gemischte Hopfen (Cascade, Citra und Amarillo) vorbereitet

- Nach dem Kochen sind wir auf ZielStw 17,3°P gelandet

- Nach dem Whirlpool durch den Kühler und in den Gärbottich

- Das ist unsere Gärtank

- Und 1kg Notti wird direkt darauf gestreut.
Es war einen spannenden Tag. Letzte Woche gab's die erste Verkostung, und es ist gar nicht schlecht geworden. Sehr bitter, das wird sich aber hoffentlich ein bisschen abbauen bzw runder werden. Ausgeschenkt wird's beim
Craft Beer Messe, Mainz - ich werde für eine Weile selbst zapfen, vermutlich bis es mir langweiloig wird, und ich mich dafür entscheide, die andere Biere zu probieren

Hoffentlich sehen wir uns da!
Cheers,
Keith :-)