Erstes Weizen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
patze86
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 21. September 2016, 20:59

Erstes Weizen

#1

Beitrag von patze86 »

Servus, ich bin neu hier und erhoff mir neue dinge dazuzulernen. Ich beschäftige mich jetzt seit ca einem halben jahr mit dem brauen und jetzt soll das erste Weizen entstehen:

Malz:
2,5 Kg Weizen Hell
1,5 Kg Wiener Malz
1,0 Kg Cara Hell

Hopfen:
10g Ella Pellets ca 14,6% Alpha
6g BIO Hallertauer Mandarina Bavaria Pellets ca 7,1 % Alpha

Hefe: 11g WBO 6 Fermentis

Brauwasser:
Hauptguss 16 Liter
Vorlage im Läuterbottich 5 Liter
Nachguss 13 Liter

Maischen:
Einmaischen 45 Grad
Eiweisrast 55Grad 15 min
Maltoserast 63 Grad 30 min
Verzuckerung 72 Grad ca 25 min bis Jod-Normal
Abmaischen 78 Grad

Läutern:
Läuterruhe 20 min
Nachguss 13 Liter
Läuterruhe 15 min

Würzekochen:
75 min
11g Ella Pellets 14,6% Alpha 5min nach Kochbeginn
6g BIO Hallertauer Mandarina Bavaria 7,1% Alpha 5min vor Kochende

Was haltet ihr davon, bzw was sollte ich beachten?
Danke schonmal für eure tips.

Grüße
Patze
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Erstes Weizen

#2

Beitrag von floflue »

Hi Du und herzlich Willkommen in unserer Runde!

Mir fällt direkt auf, dass Du sehr viel Cara Hell verwenden möchtest. Wenn mich mein Kopfrechnen nicht im Stich lässt, sind das 20% :Grübel

Bei meinem letzten Weizen habe ich wie folgt geschüttet:
59% Weizen hell
31% Wiener
10% Cara Hell

Ich würde in Deinem Rezept nur 10% Cara hell verwenden und die anderen 10% beim Wiener drauf packen.

Zur WB-06 kann ich leider nichts sagen, da ich sie noch nicht verwendet habe. Bin aber der Meinung, dass ich hier im Forum immer wieder gelesen habe, dass diese nicht so gut für ein Weizen geeignet sein soll.

Wenn Trockenhefe, dann würde ich die Gozdawa BW11 Bavarian Wheat empfehlen. Ich bin mit ihr zufrieden.

Wenn die anderen Parameter wie Läutern, Brauwasser usw bei Dir in der Vergangenheit gepasst haben, dann mach es so.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Benutzeravatar
Proximus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 762
Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 16:49

Re: Erstes Weizen

#3

Beitrag von Proximus »

Meiner Meinung nach braucht's nicht unbedingt Caramalze für ein Weißbier ... wenn man ne gescheite Weissbierhefe verwendet. Zufriedengestellt hat mich noch keine der von mir getesteten (wB06, Danstar Munich Wheat, Gozdawa Bavarian Wheat). Alles gut trinkbare Biere, aber kein Knaller dabei und auch nicht so, wie ich mir ein Weißbier vorstelle. Wenn Du ein bisschen im Forum gestöbert hast wird Dir die Wyeast 3068 (Flüssighefe) immer über den Weg laufen. Das ist und bleibt neben gestrippter Schneiderhefe mein persönlicher Favorit. Auch wenn sich die beiden voneinander nochmal deutlich unterscheiden.

Deine Hopfengaben würde ich überdenken. Ein klassisches Weissbier erfährt in der Regel keine späten Aromahopfengaben.
Hast Du ein industrielles Lieblingsweizen? Wenn ja, hat dieses Hopfenaroma?
Ich würde die Hopfengaben deutlich nach vorne verlagern oder sogar darauf verzichten und mit früher Gabe auf stiltypische IBUs gehen, z.B. 11.

Gut Sud und viel Erfolg.
Heiko
Benutzeravatar
Proximus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 762
Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 16:49

Re: Erstes Weizen

#4

Beitrag von Proximus »

Oh ja, herzlich willkommen!
Sorry, dass wollte ich natürlich voranstellen.
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Erstes Weizen

#5

Beitrag von Odin »

Cara weglassen, andere Hefe. Späte Hopfengabe kann man machen, ist aber nicht stiltypisch.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
patze86
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 21. September 2016, 20:59

Re: Erstes Weizen

#6

Beitrag von patze86 »

So, erstmal danke für eure Rückmeldungen und Tips.
Cara und Hefe werd ich mal überarbeiten.
Meint ihr den Aromahopfen dann gleich am Anfang mit dem Bitterhopfen geben?

Grüße
Patze
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7348
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Erstes Weizen

#7

Beitrag von Ladeberger »

Ne, lass den ruhig wo er ist. Eine Aromahopfung in diesem Ausmaß ist bei Weizenbier durchaus typisch.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erstes Weizen

#8

Beitrag von Boludo »

Warum machst du denn zwei Läuterruhen?

Stefan
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7348
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Erstes Weizen

#9

Beitrag von Ladeberger »

Aber nochmal zum Rezept allgemein: Wieviel Stammwürze, Bittereinheiten und Liter sollen dann da rauskommen? Im Grunde hängt ohne diese Kennzahlen das ganze Rezept völlig in der Luft...

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Hopfen-Q
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 193
Registriert: Freitag 16. September 2016, 10:52
Wohnort: Kurpfalz

Re: Erstes Weizen

#10

Beitrag von Hopfen-Q »

Das Rezept scheint sich stark an dem hier aus dem Sudhaus zu orientieren. Also Ziele: 28 Liter, 12 Stammwürze, 19 IBU.
Demnach auch die 2 Hopfengaben, auch wenn Patze die Hopfensorten verändert hat.
Benutzeravatar
Hopfen-Q
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 193
Registriert: Freitag 16. September 2016, 10:52
Wohnort: Kurpfalz

Re: Erstes Weizen

#11

Beitrag von Hopfen-Q »

Boludo hat geschrieben:Warum machst du denn zwei Läuterruhen?
Stefan
Bei 13 Litern Nachguss erscheint mir das plausibel, auch wenn ich keine Erfahrungen damit habe. Andere Meinung dazu?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erstes Weizen

#12

Beitrag von Boludo »

Naja, Nachguß portionsweise zugeben, bevor der Treber trocken läuft. Da muss man doch keine zweite Läuterruhe machen.

Stefan
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erstes Weizen

#13

Beitrag von Alt-Phex »

Hallo Patze,

du hast dein Rezept ganz offensichtlich von "meindsudhaus.de". Diese Rezepte sind
nicht für Anfänger geeignet, da alles auf deren Anlage und Verfahrensweise beruht.
Am besten erstmal komplett vergessen die Webseite.

Vernünftige Rezepte, die sich auch auf deine Anlage umrechnen lassen, findest du hier:
http://www.maischemalzundmehr.de/
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
patze86
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 21. September 2016, 20:59

Re: Erstes Weizen

#14

Beitrag von patze86 »

Hopfen-Q hat geschrieben:Das Rezept scheint sich stark an dem hier aus dem Sudhaus zu orientieren. Also Ziele: 28 Liter, 12 Stammwürze, 19 IBU.
Demnach auch die 2 Hopfengaben, auch wenn Patze die Hopfensorten verändert hat.

Richtig, ich hab mich da dran mal orientiert, wollt allerdings mit dem hopfen variieren, weil mich die von mir geplanten sorten ziemlich interessieren und ich denke dass sie in n weizen eigentlich ganz gut reinpassen.
patze86
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 21. September 2016, 20:59

Re: Erstes Weizen

#15

Beitrag von patze86 »

Alt-Phex hat geschrieben:Hallo Patze,

du hast dein Rezept ganz offensichtlich von "meindsudhaus.de". Diese Rezepte sind
nicht für Anfänger geeignet, da alles auf deren Anlage und Verfahrensweise beruht.
Am besten erstmal komplett vergessen die Webseite.

Vernünftige Rezepte, die sich auch auf deine Anlage umrechnen lassen, findest du hier:
http://www.maischemalzundmehr.de/

Danke für den seitentip. sehr interessant. werd ich definitiv versuchen
Antworten