Nie wieder (...) !
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Nie wieder (...) !
Nie wieder die Läuterhexe bereits zum Maischen im Einkocher einbauen und aus dem Einkocher läutern. Nach der massigen Verstopfung heute werde ich ab jetzt auch immer in einen separaten Läuterbottich umschöpfen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Nie wieder (...) !
Nie wieder die Läuterhexe bereits zum Maischen im Einkocher einbauen und aus dem Einkocher läutern. Nach der massigen Verstopfung heute werde ich ab jetzt auch immer in einen separaten Läuterbottich umschöpfen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
- Posting Senior
- Beiträge: 405
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 17:45
Re: Nie wieder (...) !
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Nie wieder die Läuterhexe bereits zum Maischen im Einkocher einbauen und aus dem Einkocher läutern. Nach der massigen Verstopfung heute werde ich ab jetzt auch immer in einen separaten Läuterbottich umschöpfen.
Eine weise Entscheidung !!
Grüsse Jürgen
Ich braue nur mit Roggen.
Warum ?
Weil ichs kann...und weils mir schmeckt !
Höflichkeit ist oberstes Gebot - denn dadurch offenbart man seine Kinderstube
Warum ?
Weil ichs kann...und weils mir schmeckt !
Höflichkeit ist oberstes Gebot - denn dadurch offenbart man seine Kinderstube

Re: Nie wieder (...) !
Den Zusammenhang sehe ich nicht - aber vielleicht klärt mich wer auf? Also, sind Läuterprobleme wahrscheinlicher, wenn ich direkt aus dem Maischekessel läutere? Meiner dürftigen Erfahrung (ca. 15 Sude aus dem Maischekessel geläutert) nach nicht.DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Nie wieder die Läuterhexe bereits zum Maischen im Einkocher einbauen und aus dem Einkocher läutern. Nach der massigen Verstopfung heute werde ich ab jetzt auch immer in einen separaten Läuterbottich umschöpfen.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Nie wieder (...) !
Moin Henning,hyper472 hat geschrieben:Den Zusammenhang sehe ich nicht - aber vielleicht klärt mich wer auf?DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Nie wieder die Läuterhexe bereits zum Maischen im Einkocher einbauen und aus dem Einkocher läutern. Nach der massigen Verstopfung heute werde ich ab jetzt auch immer in einen separaten Läuterbottich umschöpfen.
bis heute hatte ich auch noch keine Probleme dem dem Läutern aus dem Einkocher. Die Würze lief mal besser und mal schlechter, aber ein Liter Pro Minute war in der Regel machbar.
Der Weizensud heute hat die Hexe während des Maischens komplett zugesetzt.
Zum Läutern der ersten 30 Liter brauchte ich 5 Stunden. Dann wurde es mir zu bunt und ich habe den Treber mit dem restlichen Nachgusswasser aufgerührt, die Läuterhexe vom Schmodder befreit und weiter geläutert. Dann lief es gut. Sowas will ich mir in Zukunft ersparen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Nie wieder (...) !
Wir sind hier im "Nie wieder (...) Thread"chopfenfan hat geschrieben:...überleg mal warum dies passieren kann, du gibst dir eigentlich in deinem Post schon die Antwort.Zum Läutern der ersten 30 Liter brauchte ich 5 Stunden.

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Nie wieder (...) !
chopfenfan hat geschrieben:...überleg mal warum dies passieren kann, du gibst dir eigentlich in deinem Post schon die Antwort.Zum Läutern der ersten 30 Liter brauchte ich 5 Stunden.
Boah .. Du mast das ja spannend! Ich weiß auch was und verrate es nicht! So! Bätsch!chopfenfan hat geschrieben:Bei mir funktioniert es, ich denke ihr macht etwas nicht richtig, ihr werdet es heraus finden, es steht im Forum hier geschrieben.
Deshalb verstehe ich deine "Nie wieder..." Entscheidung nicht.

Ich läutere nie wieder aus dem Maischebottich, auch wenn es lange Zeit gut ging.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Nie wieder (...) !
Einfach die Läuterhexe vor der Läuterruhe mit dem Holzlöffel vom Rand in die Mitte ziehen und gut ist. Noch nie Probleme.
Ja - ja ist OT, aber vielleicht konnte ich ja helfen.
Gruß
Gerold
Ja - ja ist OT, aber vielleicht konnte ich ja helfen.
Gruß
Gerold
Re: Nie wieder (...) !
Maischen im Thermoport, der ist endlich verkauft.
=> Das Einrühren von Hand und Einstellen der Temperatur ist einfach nur nervig => Rührwerk und Steuerung. Einfacher gehts nicht.
@ DerDerDasBierBraut: Du schrotest zu fein. Der Mehlstaub setzt die Läuterhexe zu.
=> Wie oben beschrieben einfach die Hexe bewegen, oder Schrotung verbessern, oder Leuterfreund einsetzen.
=> Das Einrühren von Hand und Einstellen der Temperatur ist einfach nur nervig => Rührwerk und Steuerung. Einfacher gehts nicht.
@ DerDerDasBierBraut: Du schrotest zu fein. Der Mehlstaub setzt die Läuterhexe zu.
=> Wie oben beschrieben einfach die Hexe bewegen, oder Schrotung verbessern, oder Leuterfreund einsetzen.
Re: Nie wieder (...) !
- "automatische" Abfüllpistole Metall...einfach zuviel Sauerstoffgeplätscher
- Bügelverschlussflaschen...seit der Umstellung auf Kronenkorken
- Bügelverschlussflaschen...seit der Umstellung auf Kronenkorken
Re: Nie wieder (...) !
Von den Zutaten her werde ich wohl nie wieder die S-23 für ein Pils verwenden. Die Hefe ist mir in der Führung zu kompliziert. Zu warm und man hat Nebenaromen die mir leider überhaupt nicht schmecken. In einem Schwarzbier fand ich sie ok, in einem hellen UG sicher nicht mehr.
Eine weitere Sache die ich nicht mehr machen werde: Vorderwürzehopfung bzw. Schwerpunkt auf Aromahopfung bei typisch würzigen, kräuterigen Hopfen. Ich bin da mit dem Hallertrauer Mittelfrühem aber auch dem Tettnanger schon so auf der Nase gelandet. Das Bier war so penetrant würzig. Man merkt dass die Hopfen dafür eigentlich nicht ausgelegt sind.
Und bei der Ausrüstung muss ich sagen dass ich von der Beergun sehr enttäuscht war. Man muss die Karbonisierung, Temperatur, Druck und alles nur spezielle auf diese Ausrüstung einstellen um ein einigermaßen gutes Ergebnis zu erzielen. Selbst dann kommt es immer noch zu schlechten Resultaten und man braucht viele Tricks um überhaupt sein Bier aus dem Keg in die Flasche zu bekommen. Das kostet sehr viel Zeit. Daher würde ich die auch nie wieder kaufen.
Eine weitere Sache die ich nicht mehr machen werde: Vorderwürzehopfung bzw. Schwerpunkt auf Aromahopfung bei typisch würzigen, kräuterigen Hopfen. Ich bin da mit dem Hallertrauer Mittelfrühem aber auch dem Tettnanger schon so auf der Nase gelandet. Das Bier war so penetrant würzig. Man merkt dass die Hopfen dafür eigentlich nicht ausgelegt sind.
Und bei der Ausrüstung muss ich sagen dass ich von der Beergun sehr enttäuscht war. Man muss die Karbonisierung, Temperatur, Druck und alles nur spezielle auf diese Ausrüstung einstellen um ein einigermaßen gutes Ergebnis zu erzielen. Selbst dann kommt es immer noch zu schlechten Resultaten und man braucht viele Tricks um überhaupt sein Bier aus dem Keg in die Flasche zu bekommen. Das kostet sehr viel Zeit. Daher würde ich die auch nie wieder kaufen.
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: Nie wieder (...) !
Von Hand rühren => Rührwerk von Sascha (Hurra!)
Sputnikfilter => richtig whirlpoolen, gut is (Deckel nach dem andrehen drauf lassen)
Plastikeimer für heiße Würze zwischenlagern (Einkocherliga) => Polsinelli Edelstahltopf
Würzespindel => Chinarefraktometer, für Hobbybrauer ausreichend bis top
Gushing => Küche säubern, GöGa beruhigen
Jod => für den Anfang zum lernen ok, später nicht mehr zwingend nötig
Kochen ohne Tauchsieder => geht mit einfach sehr viel schneller (Einkocher)
Sputnikfilter => richtig whirlpoolen, gut is (Deckel nach dem andrehen drauf lassen)
Plastikeimer für heiße Würze zwischenlagern (Einkocherliga) => Polsinelli Edelstahltopf
Würzespindel => Chinarefraktometer, für Hobbybrauer ausreichend bis top
Gushing => Küche säubern, GöGa beruhigen
Jod => für den Anfang zum lernen ok, später nicht mehr zwingend nötig
Kochen ohne Tauchsieder => geht mit einfach sehr viel schneller (Einkocher)
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.