Wie lange haltbar ?

Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wie lange haltbar ?

#51

Beitrag von §11 »

grüner Drache hat geschrieben:Und erhitzen wirklich die "großen Brauereien" am Ende der Herstellung ihre Biere?
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !
Nicht alle, aber ich denke es wird hier das Pasteurisieren angesprochen. Das passiert entweder in der Flasche im Tunnel- oder Batchpasteur oder aber vor dem Abfuellen in einer KZE (Kurzzeiterhitzung). Der Prozess der KZE ist in der Tat der Herstellung von Milch sehr aehnlich, wobei der Vergleich mit der H Milch hinkt. Auch Frischmilch im Supermarkt ist naemlich pasteurisiert. H Milch ist UHT behandelt, das ist zwar das selbe Verfahren (im Prinzip), aber bei wesentlich hoeheren Temperaturen und mit anschliessender aseptischer Abfuellung.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie lange haltbar ?

#52

Beitrag von Alt-Phex »

grüner Drache hat geschrieben:Und erhitzen wirklich die "großen Brauereien" am Ende der Herstellung ihre Biere?
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !
Nicht alle, aber viele machen das - und nicht nur die "großen".
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wie lange haltbar ?

#53

Beitrag von §11 »

Hopfenzupfer hat geschrieben:
Und erhitzen wirklich die "großen Brauereien" am Ende der Herstellung ihre Biere?
Darauf eine Frage:
Wer hat selber schon eine Kurzzeiterhitzung durchgeführt und wie war das Ergebnis bez. Geschmacksveränderung und Haltbarkeit?
Ich würde es einmal gerne auprobieren und nach der HG einen Sud im KEG kurz auf 80 Grad erhitzen und nach der Abkühlung zwangskarbonisieren.
Grund: Ich kann meine Fässer nicht immer so schnell austrinken wie es die Haltbarkeit erforderlich macht :Smile
Kurzzeiterhitzung
Hier ist die Begrifflichkeit die falsche. Kurzzeiterhitzung passiert ausserhalb des Gebindes in einem Waermetauscher. Das Bier wird hier im Gegenstrom erst erwaermt dann auf die noetige Temperatur gebracht, in einer Heisshaltestrecke (Rohr im Zick-Zack) uber die erforderliche Zeit heiss gehalten und dann sofort wieder im Gegenstrom abgekuehlt (wir erinnern uns an den Anfang dieses Satzes- Das Bier wird im Gegenstrom erwaermt :Wink der schlau Anlagenbauer nutzt hier den Energieaustausch Bier gegen Bier um die die eine Seite zu erwaermen und die andere abzukuehlen. Nennt sich Rekuperator und spart Energie). Dann wird erst abgefuellt.

Was du vor hast ist gleich was im Pasteur passiert. Der Nachteil ist, um im Kern des Fasses die Pasteurisierungstemperatur zu erreichen und fuer die erforderliche Zeit zu halten, warden die auesseren Schichten, also direkt an der Fasshuelle, extreme "ueber" pasteurisiert. Deshalb ist pastereurisieren von Fassbier schon lange nicht mehr Stand der Technik.

Gruss

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wie lange haltbar ?

#54

Beitrag von §11 »

Hopfenzupfer hat geschrieben:Das mit der ungleichen Wärmeverteilung im KEG habe ich verstanden.
Aber welche Auswirkungen hätten verschiedene Pasteurisierungsgrade denn?
Und: hat es schon jemand ausprobiert?
Naja, lass es mich mal so ausdruecken, erwaerm mal ein Bier auf 70C und verkoste es. Das ist nicht so lecker. Du kannst dir ja vorstellen wie lange es dauert bis die Energie, die noetig ist um den Kern auf 73C zu erwaermen benoetigt um durch die auesseren Bierschichten zu kommen und wie lange dann der Kern braucht um wieder abzukuehlen. Da kommen sicherlich 15-30 Minuten zusammen die das Bier im schlechtesten Fall heiss ist.
Fass Oateur.jpg
Fass Oateur.jpg (21.73 KiB) 4164 mal betrachtet
Fuer Faesser macht man das mit einer KZE.
KZE.jpg
KZE.jpg (25.01 KiB) 4164 mal betrachtet
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Wie lange haltbar ?

#55

Beitrag von afri »

Ganz nebenbei: wozu das ganze? Meine Biere halten auch schon mal ein Jahr oder zwei, schlechter werden sie wenn überhaupt sicher nicht durch Keimbelastung, eine irgendwie geartete Wärmebehandlung kann nach meiner Meinung nicht gut sein.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wie lange haltbar ?

#56

Beitrag von §11 »

Was soll ich sagen. Versuch es.

Ein Tunnelpasteur wird fuer Flaschen und Dosen eingesetzt. Viel geringeres Volumen, schnelleres aufheizen. Ausserdem durch Ueberschwallen sehr gutter Waermeuebergang. Und selbst da schmeckt man einen Unterschied.

Aber ich kann scheibar ja eh schreiben was ich will, du wirst es ja eh probieren. Ich Weiss nur nicht warum du dann all die Fragen stellst wenn dich die Antworten nicht interessieren...

Pass auf das du fuer Druckausgleich sorgst und pass auch das dir die 60-70 Grad heisse Suppe nicht durch den Fitting entgegenschiesst.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Wie lange haltbar ?

#57

Beitrag von Alt-Phex »

Was hast du denn für Probleme mit der Haltbarkeit ?

Bier wird ja per se nicht schlecht, sofern es keine Kontermination aufweist,
verändert sich halt nur geschmacklich im Laufe der Zeit. Möglicherweise
gibt es da ja einfachere/sinnigere Stellschrauben als ein KEG zu kochen ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wie lange haltbar ?

#58

Beitrag von §11 »

Ich sag ja auch gar nichts dagegen dass du es ausprobieren willst. Ich verstehe nur nicht ganz deine ganzen Fragen wenn du eh schon weißt dass du es ausprobieren willst.

Außerdem wie bereits von anderen gesagt hilft dir Pasteurisation nur etwas gegen mikrobiologische Infektionen im geschlossenen Fass.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Wie lange haltbar ?

#59

Beitrag von Boludo »

Als wir damals bei Schneider waren haben sie uns gesagt, dass sie keinen Kurzzeiterhitzer einsetzen, weil sich das negativ auf den Geschmack auswirkt. Franziskaner ist so ein Beispiel.
Ob man das wirklich schmeckt kann ich nicht sagen. Besser wird es jedenfalls nicht. Dann lieber kalt lagern.

Stefan
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Wie lange haltbar ?

#60

Beitrag von Ursus007 »

Ich stelle von meinen Eigenbräus gern mal 1...2 Flaschen in den Vorratschrank ganz hinter, im Sinne von: Aus den Augen, aus dem Sinn. So finde ich ab und zu mal eine Flasche von einem Bier, dass ich als "ausgestorben" angesehen hatte. Alter dann zw. 6 Monaten und 2 Jahren.

Schlecht war da auch noch keine einzige Flasche und da waren auch schon Biere aller Stile dabei. Ja, die helleren, hopfigeren werden dunkler und die Frische geht weg. Die starken werden runder, weicher auf der Zunge und meistens wird der Schaum auch wunderbar kleinporig. Und selbst das anfänglich trübste Weizen wird klar wie Kristall. Und die Böcke werden sehr rund und smooth.

Aber am meisten freue ich mich auf die letzten Flaschen Dark Impact. Der Comet war bis zu ein Jahr nach dem Abfüllen sehr dominant, eckig und kantig, nicht ein wirklicher Genuss. Aber jetzt, abgefüllt vor ca. 16 Monaten, wird das Bier wunderbar harmonisch, ohne geschmachliche Ausreißer oder dominante Spitzen. Hat ja auch 10 Umdrehungen. Also hier: Haltbarkeit: Laaaange. Theoretisch, wenn's nicht getrunken wird ...

PS (light off topic):
Hab noch ein paar Flaschen Aventinus und Aventinus Eisbock von 2013 im Schrank stehen, die werden diesen Winter mal geköpft. Den Kaufeisbock muss ich auch noch mit meinem selbst ausgefrorenen (im Dez. 2015, hatte im Forum berichtet) Aventinus Eisbock verkosten. Und da steht auch noch ein De Molen "Bommen & Granaten" mit aufgedrucktem MHD von 2040. Ich glaub, das köpf ich zur Hochzeit von einem meiner Söhne (derzeit 7 und 9). :thumbsup
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Einkoch-Theo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35

Re: Wie lange haltbar ?

#61

Beitrag von Einkoch-Theo »

Ursus007 hat geschrieben:Ich stelle von meinen Eigenbräus gern mal 1...2 Flaschen in den Vorratschrank ganz hinter, im Sinne von: Aus den Augen, aus dem Sinn. So finde ich ab und zu mal eine Flasche von einem Bier, dass ich als "ausgestorben" angesehen hatte. Alter dann zw. 6 Monaten und 2 Jahren.
Das mache ich auch so. Von jedem Sud wird eine Flasche beiseite gestellt. Allerdings stehe ich jetzt vor einem großen Problem: Wann trinke ich die? Nach 1, 2 oder 5 Jahren? Danach ist sie weg... :Grübel
Ursus007 hat geschrieben: ...Ich glaub, das köpf ich zur Hochzeit von einem meiner Söhne (derzeit 7 und 9). :thumbsup
Das könnte eine brauchbare Lösung sein. :thumbup
Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Wie lange haltbar ?

#62

Beitrag von afri »

Einkoch-Theo hat geschrieben:Das mache ich auch so. Von jedem Sud wird eine Flasche beiseite gestellt. Allerdings stehe ich jetzt vor einem großen Problem: Wann trinke ich die? Nach 1, 2 oder 5 Jahren? Danach ist sie weg...
Naja, irgendeine Grenze musst du dir schon setzen. Ich habe einen lichtarmen Schrank, in welchem meine Ein- und Zweijährlinge stehen. Ich hebe also jeweils zwei Flaschen auf. Älter lasse ich sie nicht werden (mit einer Ausnahme) und protokolliere die sensorischen Erlebnisse im Brauprotokoll. Auch bei mir war bislang (mit <50 Suden) noch nichts schlechtes dabei, anders wird das Bier jedoch schon, allein wegen des Bodensatzes.
Achim (dies' Jahr mal wieder das Vorderwürzebier von 2013 probieren wollend, das letztes Jahr noch nicht so recht schmecken wollte und von dem noch relativ viel da ist)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Wie lange haltbar ?

#63

Beitrag von Griller76 »

Ursus007 hat geschrieben: PS (light off topic):
Hab noch ein paar Flaschen Aventinus und Aventinus Eisbock von 2013 im Schrank stehen, die werden diesen Winter mal geköpft. Den Kaufeisbock muss ich auch noch mit meinem selbst ausgefrorenen (im Dez. 2015, hatte im Forum berichtet) Aventinus Eisbock verkosten. Und da steht auch noch ein De Molen "Bommen & Granaten" mit aufgedrucktem MHD von 2040. Ich glaub, das köpf ich zur Hochzeit von einem meiner Söhne (derzeit 7 und 9). :thumbsup
Also ein Hellseher bist Du auch noch, denn Du weißt schon, wann Deine beiden Söhne heiraten werden, oder hast eben sehr viel Geduld. :Bigsmile

Aber jetzt mal im Ernst: Meine Beobachtung zeigt, sind Hobbybrauerbiere gut gekühlt und lichtdicht untergebracht, so halten sie problemlos 2 Jahre unde mehr. Die Starkbiere ab 8% sowieso.
Dezeit habe ich einen Barley Wine in der Kühlung, den ich für mindestens 16 Jahre aufhebe bis zur Volljährigkeit meiner Tochter.
Also so schnell werden unsere mit viel Liebe gebrauten Biere nicht schlecht.
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Wie lange haltbar ?

#64

Beitrag von §11 »

chopfenfan hat geschrieben:
Und da steht auch noch ein De Molen "Bommen & Granaten" mit aufgedrucktem MHD von 2040.
Ursus, hast du schon einmal dieses Bier verkostet? Probier es bitte vor den Hochzeiten deiner Söhne. Dies könnte für dich an dem Tag der Hochzeit peinlich enden. Ich habe nur Bomben und Granaten kennen gelernt, alle mit richtig Gushing, echte Granaten und Bomben. Teste es bitte vorher, ist aber trotzdem ein leckeres Bier.
Aber Gushing ist doch bei De Molen Standard :Wink
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Wie lange haltbar ?

#65

Beitrag von Ursus007 »

Griller76 hat geschrieben:Also ein Hellseher bist Du auch noch, denn Du weißt schon, wann Deine beiden Söhne heiraten werden, oder hast eben sehr viel Geduld. :Bigsmile
Naja, ich meinte eher, dass die es hoffentlich irgendwann in den nächsten 24 Jahren hinbekommen ... und dann hätte ich schon was zu trinken da ... :Wink Und Geduld lernt man ja bei diesem Hobby, oder?

Hmmm, vielleicht ist ja deshalb das MHD so weit in der Zukunft, dass die Flasche bis dahin noch etwas Druck abläßt und dann nichts mehr gusht? Wer weiß ... Ansonsten wird's dann bei der Hochzeit wie bei der Siegerehrung der Formel 1 ... :Shocked

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Antworten