Brauvorhaben in der Heide

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
Der Titan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. September 2016, 11:51

Brauvorhaben in der Heide

#1

Beitrag von Der Titan »

Ein herzliches Moin aus der schönen Lüneburger Heide,

Nachdem ich hier und im alten Forum schon zwecks Planung eifrig mitgelesen habe kommt hier die Vorstellung meines Brauvorhabens.

Ausgestattet mit einem Budget von ca. 200€ habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:
- Weck WAT 14 Einkocher zum Maischen und Würze kochen
- Gäreimer 30l vom hobbybrauerversand + Läuterhexe zum Läutern und Gären
- gebrauchter Kühlschrank (Platz reicht sonst nicht) damit später bei niedriger Temperatur die Reifung erfolgen kann
- Kleinkram wie Spindel, Thermometer, Maischepaddel und natürlich 2 Kisten Bier in 0,5l Bügelflaschen

Gebraut wird natürlich grob nach der allgegenwärtigen Brauanleitung von Timo Zein.
Rezept habe ich mir folgendes überlegt:

-Hauptguss 22l, Nachguss nach Bedarf
-Schüttung: 4,5kg Pilsner Malz; 0,6kg Carapils; 0,2kg Sauermalz
-Einmaischen bei 60 Grad, 1. Rast 20 Min. bei Einmaischtemperatur; 2. Rast 60 Min. bei 65 und 3. Rast 25 Min. bei ca 74; Abmaischen 78 Grad
-Hopfengabe: 20 Gr Saazer direkt i.d. Whirpool; 15 g Cluster für 90 Min Kochen und nochmal 15 Gr Saazer für 20 Min mitkochen
-Hefe habe ich mich für Brewferm Lager entschieden, Gären lassen werde ich es im Gartenschuppen bei ca 15-20 Grad, nachts eher weniger

Im besten Fall wird es ein Pils nach Böhmischem Vorbild mit der typischen Süffigkeit eines polnischen Lagers; im schlechtesten Fall...Naja Bier halt (bin natürlich nicht enttäuscht, wenn das erste Bier nicht supertoll wird :puzz )

Soviel erstmal zu meinem Brauvorhaben. Natürlich habe ich noch Fragen und zwar: Ist es besser, die Läuterhexe nach dem Läutern rauszunehmen und beim Abfüllen nach der Gärung direkt nur noch durch den Hahn in die Flaschen abzufüllen? Macht das überhaupt einen Unterschied? Ist das Rezept so stimmig oder habe ich da was übersehen? (Habe praktische mehrere Rezept von maischemalzundmehr kombiniert )

Beste Grüße! :Drink
braukessel
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 19. September 2015, 21:08

Re: Brauvorhaben in der Heide

#2

Beitrag von braukessel »

Hallo!
Wo aus der Heide kommst du denn?
Ich braue in Scheeßel auf einer 100l Anlage.
Mit Pils würde ich nicht anfangen. Weizenbier und Pale Ale ist gut für den Start.

Schöne Grüße
Olli
braukessel
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 19. September 2015, 21:08

Re: Brauvorhaben in der Heide

#3

Beitrag von braukessel »

[quote="Der Titan"]
Soviel erstmal zu meinem Brauvorhaben. Natürlich habe ich noch Fragen und zwar: Ist es besser, die Läuterhexe nach dem Läutern rauszunehmen und beim Abfüllen nach der Gärung direkt nur noch durch den Hahn in die Flaschen abzufüllen? Macht das überhaupt einen Unterschied? Ist das Rezept so stimmig oder habe ich da was übersehen? (Habe praktische mehrere Rezept von maischemalzundmehr kombiniert )

Also die Hexe stört nach dem Maischen nur. Beim Hopfensieden verschlechtert sie den Whirlpool. Und beim Gären braucht man sie auch nicht. Ein Monofilamentfilter ist sehr gut zum Filtern (bitte nicht Sputnik, Windlen und Handtücher, alles eine Katastrophe).
Benutzeravatar
Der Titan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. September 2016, 11:51

Re: Brauvorhaben in der Heide

#4

Beitrag von Der Titan »

Hey Olli,

Komme aus der Nähe von Soltau. Dass Pils nicht empfehlenswert ist für ein erstes Brauvorhaben habe ich zwar schon gelesen, aber dachte, wenn ich mich nahe an den gängigen Rezepten halte, wird es schon klappen.
viewtopic.php?f=50&t=10562&view=unread#unread
Dort scheint es ja auch gut geklappt zu haben. Was sind denn typische Fehler, die man bei Pils machen kann, bzw wo liegen die Schwierigkeiten?

Beste Grüße
Benutzeravatar
Der Titan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. September 2016, 11:51

Re: Brauvorhaben in der Heide

#5

Beitrag von Der Titan »

Die Hexe würde ich zwecks Läutern in den Eimer einbauen und dann zum Gären wieder ausbauen. Monofilamentfilter ist also grundsätzlich besser zum Läutern als die Hexe?

Also sprich: Nach dem Maischen umfüllen in den Eimer (mit Hexe) und Läutern, zum Kochen geht es dann wieder in den Einkocher.
Benutzeravatar
Norsk Ridder
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Montag 23. November 2009, 09:41
Wohnort: Lindena, Brandenburg

Re: Brauvorhaben in der Heide

#6

Beitrag von Norsk Ridder »

Da schon mehrmals hier geschehen, möchte ich dich kurz vorwarnen. Wenn ein Brauneulig hier im Forum davon redet, dass er sich gleich an ein Pils wagen will, wird es einige Beiträge von den Bierstil-Polizisten hier im Forum geben, dass das so nicht geht und das man davon lieber die Finger lassen sollte. Der heilige Gral des Pils darf nicht beschmutzt werden. <- nicht ganz ernst gemeint :Wink

Naja, ich halt dich nicht davon ab, denn ich gehöre zur "Bier wirds immer"-Fraktion. Trotzdem möchte ich dich darauf hinweisen, dass deine genannte Vergärtemperatur von 15-20 Grad eigentlich über dem Temperaturoptimum der Lagerhefe liegt. Sie wird trotzdem ihre Arbeit machen, dabei aber "Fehlaromen" entwickeln, die der geprägte Pilsgaumen sofort als "komisch fruchtig" o.Ä- herausschmeckt. Wenn du dich auf den Versuch einlassen willst, leg los! Ansonsten würde ich bei der Vergärtemperatur ein obergäriges Bier, wie das schon genannte Pale Ale oder Weizen, vorschlagen.

Aber eigentlich ist das nicht wichtig. Das erste selbstgebraute Bier hat immer den "Das Erste Mal"-Bonus und sowiso.....Bier wirds immer! :thumbup Viel Spass beim Brauen!

PS: Anlage passt so, allerdings würde ich sowohl einen Läuterbottich mit Läuterhexe, als auch einen Abfüllbottich, mit Hahn vorschlagen. Sparst du dir ein bissel Arbeit beim ständigen Umbau.
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Brauvorhaben in der Heide

#7

Beitrag von Sura »

Norsk Ridder hat geschrieben:[...] Trotzdem möchte ich dich darauf hinweisen, dass deine genannte Vergärtemperatur von 15-20 Grad eigentlich über dem Temperaturoptimum der Lagerhefe liegt. Sie wird trotzdem ihre Arbeit machen, dabei aber "Fehlaromen" entwickeln, die der geprägte Pilsgaumen sofort als "komisch fruchtig" o.Ä- herausschmeckt. [....]
Macht ja nichs. Dann nennt Olli das ganze einfach Steam-Beer und alles ist gut :)

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Der Titan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. September 2016, 11:51

Re: Brauvorhaben in der Heide

#8

Beitrag von Der Titan »

Wäre so ein Monofilamentfilter denn eine gute Anschaffung zum Hopfenseihen? In der Brauanleitung wird ja mit einem Küchentuch gearbeitet
Das mit dem Steam Beer werde ich mir merken :Bigsmile
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Brauvorhaben in der Heide

#9

Beitrag von Sura »

Der Titan hat geschrieben:Wäre so ein Monofilamentfilter denn eine gute Anschaffung zum Hopfenseihen? In der Brauanleitung wird ja mit einem Küchentuch gearbeitet
Das mit dem Steam Beer werde ich mir merken :Bigsmile
https://en.wikipedia.org/wiki/Steam_beer

Den Filter kannst du nehmen. Es macht aber auch nichts wenn du ein wenig Hopfenschmodder im Gärfass hast, weil das sowieso nach unten sinkt. Um das grundsätzlich zu minimieren machst du am besten vorher einen Whirlpool. Einige nehmen nichts davon, einige nehmen beides.

Falls du mal ein Buch zum einlesen überlegst, kauf dir den Hanghofer. Da ist zwar noch oft was von Windeln usw. zu lesen, aber insgesamt ist es schon eines der besseren deutschen Bücher.

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
Der Titan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. September 2016, 11:51

Re: Brauvorhaben in der Heide

#10

Beitrag von Der Titan »

Danke für das Feedback schonmal,

Meine Bestellung habe ich nun noch um einen Monofilamentfilter und einen zweites Gär-/Läutergefäß ergänzt.

Wenn Brautag und Verkostung abgeschlossen sind gibt es natürlich Updates von mir!
braukessel
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Samstag 19. September 2015, 21:08

Re: Brauvorhaben in der Heide

#11

Beitrag von braukessel »

Moin!

Was vielleicht noch ganz interessant wäre, ist den Sud auf die jetzt zwei Gärgefäße aufzuteilen. Einen kannst du dann nochmal mit 2 g/l Saazer stopfen. Vielleicht vergärst du es besser mit einer Nottingham Hefe.
Benutzeravatar
Der Titan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. September 2016, 11:51

Re: Brauvorhaben in der Heide

#12

Beitrag von Der Titan »

Ist jetzt leider schon alles bestellt. Was ist denn der Vorteil daran, es auf beide Gefäße aufzuteilen? Oder meinst du das mehr als Experiment, wegen dem zusätzlichen Hopfen? Mittlerweile bin ich fast am überlegen, aus den gekauften Komponenten erstmal ein Lager zu brauen (bzw. zu versuchen :Grübel ). Angenommen ich mache das mit dem Hopfen. Könnte ich da den Monofilamentfilter nehmen? Der dürfte ja lebensmittelecht sein. Oder einfach rein in die Suppe und am Ende nochmal filtern?
Benutzeravatar
Hopfenprinz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
Wohnort: 29313 Hambühren

Re: Brauvorhaben in der Heide

#13

Beitrag von Hopfenprinz »

Moin "Der Titan",

prima, noch jemand aus der Umgebung! Ich braue im LK Celle, arbeitsmäßig bin ich in Fallingbostel unterwegs. In Soltau bist Du ja schon in Guter Gestellschaft mit dem "Schnuckenbräu" und dem Brauhaus in Soltau. Vielleicht trifft man sich da mal, bis dahin: Gut Sud!
Grüße - André

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Antworten