Moin Moin,
da ich mir immer so gerne fremde Braudokus anschaue, habe ich jetzt auch mal eine von meinem Brautag angefertigt.
Gebraut wurde das folgende Rezept (inkl "Regelwerk"):
Unter viewtopic.php?f=9&t=9262 gibt es nähere Infos, falls jemand den Thread verpasst haben sollte.
Viel Spaß beim anschauen, bei Fragen --> einfach fragen. :-)
Malzmühle Victoria.
Schrotbild (rechts etwas unscharf).
Selbstverständlich wird unter der Fahne Bremen-Vegesacks gebraut. Der Hopfen im untern Bildteil befindet sich im ersten Jahr, da war dieses Jahr noch nichts dran.
Sudkessel.
Und es wird von Hand gerührt. Die Erfahrung hat gelehrt, immer ein Backup-Thermometer zu nutzen.
Temperaturüberprüfung mittels Voltcraft.
Jobprobe - 1a.
Zwischendurch ein Glas des besten Bremer Biers - bis das hier Gebraute fertig ist, versteht sich. ;)
Ca. 15L Nachguss, ganz klassisch.
Der Treber beim Läutern.
Und der Läutervorgang an sich.
Hier wird der Hopfen gekocht.
Und hier ist der Trubkegel nach dem Whirlpool zu sehen.
Abgekühlt wird das Ganze in der Badewanne.
Am nächsten Tag wurde dann die Hefe rehydriert.
Und der Sud wurde gut belüftet.
So dass die Gärung dann beginnen durte.
Nach ca. 12 Sunden ist die Hefe angekommen und ein paar Stunden später ging es auch schon gleich in Richtung Hochkräusen.
Dark Abbot IPA - Dezentrales Synchronbrauen
Re: Dark Abbot IPA - Dezentrales Synchronbrauen
Schöne Doku! Halt uns auf dem Laufenden!
- beercan
- Posting Freak
- Beiträge: 795
- Registriert: Freitag 19. Februar 2016, 12:57
- Wohnort: Prenzlau
- Kontaktdaten:
Re: Dark Abbot IPA - Dezentrales Synchronbrauen

Das wird bei mir am Sonnabend auch gebraut wenn nix dazwischen kommt.
Gruß Robert