Sura hat geschrieben:Vorweg: Grundsätztlich finde ich die Idee gut.
Aber:
- Du hast keine Ahnung vom brauen, willst es aber deinen Schülern näherbringen? Dann rate ich dir dich damit ordentlich zu befassen und ich hoffe für dich das keiner der Väter braut, ansonsten nimmt der dich und dein nicht vorhandenes Fachwissen bei nächster Gelegenheit sowas von auseinander, daß der Ruf für das Projekt im Arsch ist. Dabei berücksichtige das es man das ganze lernen und studieren kann und es deutlich mehr als 2-3 Bücher darüber gibt. Das zu Hause zu machen, oder anderen zu zeigen wie man es macht, setzt GANZ andere Wissensmaßstäbe voraus.
- Das Abi Jahrgangsbier finde ich auch ne Super Idee. Berücksichtige aber, daß das kochen das kleinste Übel ist. Danach kommt das gären. Deine Schüler wollen aber wissen wie der Stand ist, da kommst du ums messen nicht umzu und das heisst Infektionsgefahr die du bei der gemeinsamen Arbeit mit deinen Schüler eh schon ohne Ende hast. Abi heisst auch Sommer, und da heisst es auch: Kühlmöglichkeit zur Gärführung.
- Dann möchstest du vielleicht in KEGs abfüllen und zapfen, was auch wiederum eine Wissenschaft für sich und auch eine Kostenfrage ist.
Alles in allem hast du dir da echt was vorgenommen und offizielle angeleiert ohne das du da eine Ahnung von hast was auf die zukommt oder wie der Kostenrahmen am Ende sein wird. Ich will dir das weder aus- noch schlechtreden, aber ein geplantes Projekt ist das nichtmal ansatzweise.
Gruß,
Kai
Erstmal danke für eure Antworten

!
Ihr habt natürlich recht, ohne sich einzulesen ist sowas immer sehr schwer.
Vielleicht habe ich auch ne andere Vorstellung davon wie man Projektmanagement betreibt. Aber bevor ich mich monatelang mit einem Thema beschäftige mich einlese, Zeit und Geld in die Hand nehme, muss ich erstmal wissen, ob so etwas offiziell genehmigt wird.
Was den Haushalt angeht bin ich da eben an feste Termine gebunden, deswegen ja meine Anfrage ohne mich vorher wirklich eingelesen zu haben.
Die Schüler können sich ja auch noch nicht anmelden. Frühestens startet das Projekt im September 2017.
Ok soweit so gut.
Habe jetzt erfahren, dass es wohl doch eine Hintertür gibt, und ich notfalls im April nächstes Jahr ordern könnte, Geld dürfte wohl genug da sein.
Ich will das Thema auf keinen Fall unterschätzen und ich glaube dass das eine Wissenschaft für sich ist.
Es ist aber auch nicht schlimm das Projekt über Jahre zu optimieren. Es gibt da ja keinen wirklichen Druck.
Und das Ganze ist ein heikles Thema...das weiss ich, daher muss ich das ja mehrfach genehmigen lassen. Thema Sucht/Gesellschaft wird hier auch eine Rolle spielen. Alkoholische Gärung ist aber im Lehrplan sowohl in Bio als auch in Chemie zu finden und meine Schüler sind zwischen 18 und 19 Jahren. Dazu kommt dass das eine freiwillige Geschichte ist, die man als Schüler nicht machen muss.
Ich werde mich in nächster Zeit mal durch den Brauvorgang lesen und hier im Forum stöbern. Ich kenne privat auch einen pensionierten Braumeister, der mich evtl. beraten kann. Zu einer Fortbildung zu dem Thema habe ich mich schon angemeldet.
Zum Brauvorgang an sich. Der Kurs findet immer Freitag nachmittags statt, was evtl. etwas ungünstig ist falls man die Sache nicht an einem Tag abschließen kann...daher meine Frage,, ob da vom Brauvorgang an sich der Braumeister nicht praktischer wäre. Den könnte man ja vielleicht auch nen Tag früher anwerfen.
Aber ja....muss mich einlesen

.