
Gestern hab ich mal nach getaner Arbeit wieder ein paar Gedanken über meine nächsten Sude gemacht, die ich in meiner freien Zeit brauen möchte. Nachdem ich bissl im Forum (vorallem im alten Forum) gestöbert hab, bekam ich riesige Lust auf ein Grut-Bier. Es würde sowohl in den (Rest-) Sommer als auch für die Winterzeit passen.
Folgendes hab ich mir vorgestellt:
Juniper & Rosemary - Gruit Ale
Eckdaten
IBU (Hopfen): 10
Stw.: 12,5°P
Schüttung
- 50% Eichenrauch-Weizenmalz
- 25% Pilsner Malz
- 15% Münchner Malz
- 10% Roggenmalz
Maischeführung (Dekotion)
- 15 min bei 38°C (Roggen) --> Zubrühen mit Wasser
- 10 min bei 57°C --> Dickmaische
- 35 min bei 63°C --> Dickmaische
- 20 min bei 72°C --> Dünnmaische
- 10 min bei 78°C
Kräuter
- 0,60 g/L Wacholderbeeren in der Maische (1/3 Wacholderbeeren)
- 1,00 g/L Rosmarin in der Maische
Hopfenkochen
Kochdauer: 80 min
Nur VWH auf 10 IBU
Kräuter
- 0,72 g/L Wacholderbeeren, VWH (1/3 Wacholderbeeren)
- 0,72 g/L Wacholderbeeren, 30 min vor Kochende (1/3 Wacholderbeeren)
- 1,50 g/L Rosmarin, 10 min vor Kochende
Hefe
Nottingham Ale bei >18°C
Als Hopfen könnte ich mir einen harzig-fruchtigen SIMCOE, traditionellen Spalter-Select oder evtl. Mosaic vorstellen ?!
Was meint ihr? Kräutergaben (hab mich beim Wacholder an die Angaben vom Stefan gehalten) und Schüttung so in Ordnung?
Edit: Das Etikett hab ich schonmal grob angefertigt (Man(n) braucht ja seine Ablenkung)
