gestern war es soweit, ich hab meinen 4. Sud für das dezentrale Synchronbrauen, Dark Abbot IPA aufgesetzt.
Mengen:
Zutaten für 25l Ausschlagmenge
(1) Brauanlage
- Einkocher mit Rührwerk und Raspi Steuerungs-Nachbau von Fangobräu (http://www.fangobräu.de/bier.shtml)
- Zweiter Einkocher zum Wasser kochen für Nachguss, ebenfalls mit FAngobräu Steuerung zur Temperaturregelung

(2) Maischen bei 60°C (ca. 18 Liter Brauwasser)


(3) Läuterbottich vorbereiten


(4) Wasser für Nachguss kochen, Temperatur mit zweitem Fangoregler auf 76°C geregelt

(5) Jodprobe positiv

(6) Läutern nach 20 Min Läuterruhe, Nachguss mit ca. 15 Liter und Bierspindeln (=> 12,4 Plato)



(7) 1. Hopfengabe, vorgelegt im Braukessel

(8) Würze einfüllen

(9) Würze kochen mit zusätzlichem Tauchsieder, Temperatur mit Fangoregler auf 98°C gehalten (sprudelnd gekocht)

(10)
2. Hopfengabe nach 20 Min Kochzeit (70 Min Kochdauer)
3. Hopfengabe nach 70 Min Kochzeit (20 Min Kochdauer)
4. Hopfengabe nach 80 Min Kochzeit (10 Min Kochdauer)
(11) 20 Min Flame out zur Nach-Isomerisierung
(12) Hopfen filtern

(13) 5. Hopfengabe
(14) Whirlpool und 20 Min warten
(15) Hopfen filtern in Gärkübel
(16) Würze auf Raumtemperatur abkühlen mit Kühlspirale

(17) Bierspingeln
Bierspingeln (=> 15°Plato)
(18) Würze mit ca. 2 l Verdünnungswasser (23°C, vorher abgekocht) auf 14°C Plato eingestelt
(19) Hefe dehydrieren
1. 10g Hefe mit 10g warmen (25°C) Wasser ohne rühren in Glasbehälter geben
2. 10 Min warten
3. 90g warmes Wasser einrühren
4. 30 Min stehen lassen
5. Hefe bereit für Würze

(19) Gärbehälter mit aufgesetztem Aktiv-Kohlefilter gegen Gärgerüche, Bedingung für Aufstellung im Wohnzimmer..:)

(20) Ende
Obwohl die Mengen für 25l Würze ausgelegt waren, sind nur 19l Würze entstanden (14° Plato)
Da ich mich zu den Brauanfängern zähle (ingesamt 4 gebraute Sude) freue ich mich über jeden Kommentar und Tipp.
Grüße
Thomas