als Anfänger hat man zwar viele Ideen, aber kann sich leider manchmal auch nicht mit einer SuFu helfen, weil man die tiefgreifenden Infos aus einigen Threads einfach (noch) nicht versteht.
Vor ein paar Jahren hat mich im Urlaub ein Bier einer kleineren örtlichen Brauerei überhaupt in diese (Bier)Welt (zurück)gebracht, vorher gab es (seit meine Jugend mit Sturm-, Drang- und Experimentierphasen dahingegangen war) nur noch "Nebenbeikonsum" von Bier (Musikerschicksal

Nun ist dieses eine Bier immer noch mein absolutes Lieblingsbier (vom selbstgebrauten natürlich abgesehen) und ich würde gerne ein Bier brauen, das in dieser Richtung schmeckt.
Allerdings will ich jetzt keine Schleichwerbung machen, ich weiß auch nicht, ob solche Werbung hier erwünscht ist.
Daher einfach nur eine prinzipielle Frage nach dem grundsätzlichen Angehen eines selbstgebrauten Klonbieres:
Gibt es eine Möglichkeit, den Geschmack eines Bieres soweit zu analysieren, dass man ein möglichst ähnliches Bier herstellen kann?
Also eine Schüttung, Rasten, Hopfen und Hefe so zusammenstellen, dass man in die Nähe kommt?
Kann man anhand der Wasserwerte auch das Brauwasser so beeinflussen, dass es dazu passt?
Oder ist das unmöglich bzw. ein sinnloses Unterfangen oder eine Sisyphus-Arbeit, die nicht lohnt?
Wie würde ein erfahrener Brauer an die Aufgabe gehen - oder die Finger davon lassen?
Vielleicht ist die Idee auch typisch anfängerhaft, dann möge man mir verzeihen.
VG
Carsten