Guten Morgen an alle Hobbybrauer.
Zusammen mit einem Freund möchte ich mit dem brauen von Bier anfangen. Infiziert durch ein Geburtstagsgeschenk, ein Selbstbraufässchen mit IPA, (so was von lecker) haben wir entschlossen jetzt richtig zu brauen.
Kurz zu mir: Ü50 Generation und wohne im Neckar-Odenwald-Kreis. Brauen möchte ich Biere abseits von den Kaufbieren, die kann ich billiger kaufen als selbst herstellen. Vielleicht auch mal den einen oder anderen Klon versuchen.
Sehr günstig haben wir einen 2000 W Edelstahleinkocher und diverses Brauzubehör erstanden. Es wurde nur einmal für ein Schulprojekt benutzt. Man muss auch mal Glück haben. Gärbehalter aus Kunststoff, Spindeln, BIAB Sack, Hopfensäckchen, Bügelflaschen in der 1-Liter-Klasse war alles dabei. Getrankekühlschrank ist vorhanden, Kleinteile wie Schläuche usw. fehlen halt noch. Brauen muss ich im Schopfen.
Im Forum lese ich schon einige Wochen mit.Anfänglich war viele klarer, je mehr ich gelesen habe um so komplizierter wurde es.
Deshalb möchte ich ganz einfach anfangen. Da für BIAB alles dabei war soll so begonnen werden. Das geschrotete Malzpaket für ein dunkles Bier UG kann ich wohl vergessen. Das ist fast 12 Monate alt. Aber um manche Schritte zu verstehen wäre die
Verwendung auch wieder nicht schlecht. Hefe und Hopfen waren auch dabei
Die eine oder andere Frage wird die nächste Zeit noch auftauchen, ich fühle mich aber hier schon gut aufgehoben.
Grüße ins Land
Robert
Hallo aus Nordbaden
-
- Posting Junior
- Beiträge: 18
- Registriert: Sonntag 16. Oktober 2016, 08:26
-
- Posting Senior
- Beiträge: 388
- Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 19:57
- Wohnort: Mittelbaden (Oberkirch)
Re: Hallo aus Nordbaden
Hallo und herzlich willkommen !
Hier im Forum wird Dir schnell und kompetent geholfen. Brauen macht super viel Spass, mit Hobbybraukollegen noch viel mehr !
Viel Spass und nicht die Flinte gleich ins Korn werfen wenns am Anfang mal nicht gleich läuft. Das haben fast alle hier schon durchgemacht.
Grüße
Matze

Hier im Forum wird Dir schnell und kompetent geholfen. Brauen macht super viel Spass, mit Hobbybraukollegen noch viel mehr !

Viel Spass und nicht die Flinte gleich ins Korn werfen wenns am Anfang mal nicht gleich läuft. Das haben fast alle hier schon durchgemacht.

Grüße
Matze
Re: Hallo aus Nordbaden
Gude,
wenn das Malz trocken und lichtgeschützt gelagert war, würde ich es verwenden. Kontrolliere einfach auf Schimmel, Ungeziefer ect. und dann ab ins Wasser, beim ersten Braugang wird genug schief gehen, sodass etwas muffiges Malz dein kleinstes Problem sein wird.
Was die Hefe angeht, wenn es Trockenhefe ist, die kühl und trocken gelagert war, sollte das auch kein Problem darstellen, dasselbe gilt für den Hopfen. An deiner Stelle würde ich es versuchen, du kannst dabei nur lernen (die Lernkurve bei den ersten Suden ist sehr steil).
Ansonsten viel Spaß und allzeit gut Sud
Grüße, der Doc
wenn das Malz trocken und lichtgeschützt gelagert war, würde ich es verwenden. Kontrolliere einfach auf Schimmel, Ungeziefer ect. und dann ab ins Wasser, beim ersten Braugang wird genug schief gehen, sodass etwas muffiges Malz dein kleinstes Problem sein wird.

Was die Hefe angeht, wenn es Trockenhefe ist, die kühl und trocken gelagert war, sollte das auch kein Problem darstellen, dasselbe gilt für den Hopfen. An deiner Stelle würde ich es versuchen, du kannst dabei nur lernen (die Lernkurve bei den ersten Suden ist sehr steil).
Ansonsten viel Spaß und allzeit gut Sud
Grüße, der Doc
Setup: 3,5kw Caso-Induktionsplatte, 36l Brewferm-Topf, 38l Schengler-Thermoport mit Läuterhexe, Kühlspirale, Themperaturgesteuerte Gärkammer.
Die Brausportgruppe e.V. Rhein-Main
Die Brausportgruppe e.V. Rhein-Main
Re: Hallo aus Nordbaden
Vermutlich wird das Malzpaket noch verwendbar sein, um aber das Risiko zu minimieren könntest du das gleiche Paket noch mal bestellen und beim Malz jeweils halbe halbe verwenden, dann reichen die Enzyme jedenfalls. Ansonsten kommt es wie docpsycho ausgeführt auf die Lagerung an. Das Malz sollte nicht verdorben riechen, der Hopfen zumindest luftdicht, besser noch zusätzlich kühl gelagert sein. Hefe würde ich aufs Ablaufdatum achten, außerdem sollte die wirklich gekühlt gelagert gewesen sein. Aber da kann es sowieso nicht schaden, wenn man ein paar Päckchen auf Vorrat für Notfälle hat, also einfach noch eine mitbestellen.