Polsinelli Malzmühle

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
bierkind
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Montag 7. März 2016, 12:22
Wohnort:

Polsinelli Malzmühle

#1

Beitrag von bierkind »

Wie kürzlich in einem anderen Thema mal angeschnitten- hat jemand die 3 Walzen Malzmühle von Polsinelli?

Da ich sehr zur Novax tendiere, überlege ich ob ich nicht die Malzmühle mitbestelle. Meine China Malzmühle ist nicht gerade das gelbe vom Ei :thumbdown
Leider sieht man so wenig auf der Polsinelli Website und die Beschreibung ist auch etwas dürftig.

Mühle

Wäre toll wann jemand Bilder/Erfahrungen posten könnte, immerhin kostet sie ja doch 160€, wenn die nix is, dann lieber doch die Matt Mill :Grübel
Bei Interesse kann ich auch gern jemanden in der näheren Umgebung eine mitbestellen :Wink

Grüße,

Alex
Wos I zum Umweltschutz beitrog? I trenn des Bier vom Glas.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Polsinelli Malzmühle

#2

Beitrag von hutschpferd »

die von polsinelli stammt zu 99% auch aus china.
Benutzeravatar
bierkind
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Montag 7. März 2016, 12:22
Wohnort:

Re: Polsinelli Malzmühle

#3

Beitrag von bierkind »

Auf der Seite steht made in Italy :P

Nein kann schon sein dass die aus China ist, jedenfalls sieht sie auf den zwei Bildern doch sehr wertig gearbeitet aus. Meine China Mühle hat 99€ gekostet (mit Zoll und DHL Deppengebühr 136, warum auch immer :Mad2 )
Meine ist aber so schlecht gearbeitet, da muss man echt froh sein, wenn man mit viel Glück einen halbwegs passablen Walzabstand einstellen kann, sie läuft dauernd leer, sprich man muss die zweite Walze per Hand andrehen, und das jede Minute mal. Dann reißt die Mühle so weg, dass, sofern man sie nicht mit der dritten Hand festhält, man eine parniert bekommt und das Malz verteilt in der Perepherie liegt. der Trichter ist nur zusammengesteckt und baut sich auch gerne von selber ab. Anfangs war das ganze noch so ungenau gebogem, dass 30% der Körner sich an den Walzen "vorbeigeschummelt" haben, also gar nicht gequetscht wurden.

Fazit: Ich bin eine eher gelassener Mensch, aber hier war ich und bin manchmal noch immer kurz vorm Durchdrehen. Nach dem Severin Einkocher meine zweit schlechteste Wahl beim Brew-equip :Mad2 :Angry

Wanns wen interessiert, meine bisherige Schrott-Mühle:

Link
Wos I zum Umweltschutz beitrog? I trenn des Bier vom Glas.
Antworten