nach langer Mitlese- und Lernzeit im Forum meldet sich ein Exil Frankfurter, der vor einem Jahr in das Rhein-Neckar Dreieck umgezogen ist.
Interessiert hat mich die Brauerei schon vor gut 20 Jahren, ein damaliger Kollege aus dem schottisch/englischen Grenzgebiet hat mir ein Flüssigmalz Kit mitgebracht. War trinkbar, wie ich mich erinnere. Spätere ambitionierte Versuche mit Maische sind damals allerdings aufgrund von fehlendem Wissen und am Veto der besseren Hälfte ob des klebrigen Fußbodens gescheitert.
Nach dem Umzug, mit jetzt entsprechenden räumlichen Verhältnissen und einem durstigen Nachbarn kam die Idee wieder zurück. Gesagt – getan. Mit vielen hilfreichen Informationen aus dem Forum wurde mein Braukeller ausgestattet und Equipment angeschafft. Besonderes Augenmerk habe ich auf die Möglichkeit der Reinigung der Utensilien und Hygiene gelegt. So an die 10 Sude habe ich dank der Rezepte aus MMuM bereits gebraut und immer wieder was dazu gelernt. Noch musste nichts entsorgt werden.
Arbeitswerkzeug ist der BM20, Nachguss temperiert über PC oder Weck. Vergoren wurde bisher in Kunststoff. Das Dark Impact war die letzte Füllung für Speidels Kellermeister. Ab jetzt vergärt alles in SS BM Chronical 26l. Ich denke es ist klar, wer aus dem Forum mich damit infiziert hat.
Nach anfänglicher Nachgärung in der Flasche bin ich auf Kegs mit zwangscarbonisierung umgestiegen, von denen dank der SBs ausreichend vorhanden sind. Lagerung findet in der extern gesteuerten Kühltruhe statt. Um das rein- und rauswuchten der Kegs erträglich zu gestalten gleich eine elektrische Seilwinde drüber gebaut. Mit ‚Rücken‘ hilft das kolossal.
Was jetzt völlig ins Hintertreffen geraten ist, ist das Abfüllen vom Keg in die Flasche per GDA – aber da habe ich hier auch schon Ideen gesammelt. Das wird das nächste Projekt. In der Zwischenzeit wird halt direkt oder mit der Pygmy 25 gezapft.
Als gebürtiger Frankfurter sollte ich eigentlich mit Apfelwein großgezogen worden sein – ehrlich gesagt, ich kann mich nicht mehr erinnern. Hessisch kann ich auch nicht wirklich. Vermutlich war es in jungen Jahren doch eher ‚Wormbrieh‘ (aka Wurmbrühe oder auf Deutsch Apfelsaft). Fakt ist, dass ich ihn immer noch hin und wieder gerne trinke, daher kommt eben der Nick.
Danke Euch für die Aufnahme und viele gute Beiträge im Forum. Ich hoffe, irgendwann auch dazu beisteuern zu können.
Viele Grüße
Ulrich

