Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:58
- Wohnort: Bad Aibling
Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Hallo die Herrschaften,
habe bei meinem letzten Sud zum ersten mal Carrageen eingesetzt und hab nun drei Wochen nach Abfüllung das Problem, dass anscheinend fast keine Nachgärung in der Flasche stattgefunden hat und das Bier fast lack ist.
Hauptgärung ging sehr flott, fast rum nach drei Tagen, nach 7 Tagen mit 10g Zucker/L bei 20°C auf ca. 6,5 Gramm CO2 aufgezuckert und abgefüllt, zum Abfüllzeitpunkt mit Refraktometer gemessenen 7,5 Brix. Hat sich auch nix mehr verändert.
Jetzt nach drei Wochen 7,8 gemessene Brix und kaum CO2 feststellbar.
Sonst bin ich mit der Methode ausgären lassen (ohne zu messen) und nach Berechnung aufzuckern immer gut gefahren, dieses mal hab ich zum Ersten mal Carrageen zugegeben. Fehler dabei ich habs nicht aufgelöst vor der Zugabe... aber 10 min mitgekocht. War etwas hektisch der Tag... mein Fehler. Kanns daran liegen?
Was mach ich jetzt? Nochmal Zucker zugeben? Aufschütteln und warm stellen und warten? Wegschütten? Jemand ähnliche Erfahrungen? Oder vielleicht ne Idee zur Rettung?
Gruß
Carsten
habe bei meinem letzten Sud zum ersten mal Carrageen eingesetzt und hab nun drei Wochen nach Abfüllung das Problem, dass anscheinend fast keine Nachgärung in der Flasche stattgefunden hat und das Bier fast lack ist.
Hauptgärung ging sehr flott, fast rum nach drei Tagen, nach 7 Tagen mit 10g Zucker/L bei 20°C auf ca. 6,5 Gramm CO2 aufgezuckert und abgefüllt, zum Abfüllzeitpunkt mit Refraktometer gemessenen 7,5 Brix. Hat sich auch nix mehr verändert.
Jetzt nach drei Wochen 7,8 gemessene Brix und kaum CO2 feststellbar.
Sonst bin ich mit der Methode ausgären lassen (ohne zu messen) und nach Berechnung aufzuckern immer gut gefahren, dieses mal hab ich zum Ersten mal Carrageen zugegeben. Fehler dabei ich habs nicht aufgelöst vor der Zugabe... aber 10 min mitgekocht. War etwas hektisch der Tag... mein Fehler. Kanns daran liegen?
Was mach ich jetzt? Nochmal Zucker zugeben? Aufschütteln und warm stellen und warten? Wegschütten? Jemand ähnliche Erfahrungen? Oder vielleicht ne Idee zur Rettung?
Gruß
Carsten
Gruß Carsten!
In vino veritas - in Bier ist auch so was. 


- h2opolo
- Posting Klettermax
- Beiträge: 134
- Registriert: Donnerstag 11. August 2016, 15:09
- Wohnort: 32052 Herford
- Kontaktdaten:
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Mahlzeit,
bin zwar nur Laie und Anfänger aber was soll Carrageen bewirken/verbessern ???????
Gruß
Michael
bin zwar nur Laie und Anfänger aber was soll Carrageen bewirken/verbessern ???????

Gruß
Michael
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
War das Jungbier so gut wie blank beim Abfüllen?
Ich hab grad auch so einen Fall. Das war die Trappist High Gravity mit Irish Moss als Carrageen Quelle.
Da ging eine Woche lang so gut wie nichts, weil kaum Hefe in die Flasche mit kam. Das Jungbier sah beim Abfüllen wirklich aus wie filtriert.
Ich temperier das gerade bei mutigen 28°C in der Gefriertruhe und stell die Flaschen immer wieder mal kurz auf den Kopf, um den minimalen Bodensatz aufzuwirbeln. So langsam bin ich nach zwei Wochen laut Flaschenmanometer kurz vor dem Ziel.
Wie viel Carrageen hast du denn genommen?
Wenn man es übertreibt, dann klumpt die Hefe so stark aus, dass sehr wenig Hefe mit in die Flasche kommt.
Normalerweise reicht das auch aus, es dauert dann halt nur sehr lange und man sollte nicht zu kalt nachgären.
Zucker braucht Dei Bier jetzt auf keinen Fall, der ist ja schon drin. Du könntest höchstens in jede Flasche eine Spatelspitze Trockenhefe geben, aber da muss man sauber arbeiten.
Stefan
Ich hab grad auch so einen Fall. Das war die Trappist High Gravity mit Irish Moss als Carrageen Quelle.
Da ging eine Woche lang so gut wie nichts, weil kaum Hefe in die Flasche mit kam. Das Jungbier sah beim Abfüllen wirklich aus wie filtriert.
Ich temperier das gerade bei mutigen 28°C in der Gefriertruhe und stell die Flaschen immer wieder mal kurz auf den Kopf, um den minimalen Bodensatz aufzuwirbeln. So langsam bin ich nach zwei Wochen laut Flaschenmanometer kurz vor dem Ziel.
Wie viel Carrageen hast du denn genommen?
Wenn man es übertreibt, dann klumpt die Hefe so stark aus, dass sehr wenig Hefe mit in die Flasche kommt.
Normalerweise reicht das auch aus, es dauert dann halt nur sehr lange und man sollte nicht zu kalt nachgären.
Zucker braucht Dei Bier jetzt auf keinen Fall, der ist ja schon drin. Du könntest höchstens in jede Flasche eine Spatelspitze Trockenhefe geben, aber da muss man sauber arbeiten.
Stefan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:58
- Wohnort: Bad Aibling
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Hallo Michael,
soll bewirken dass das Bier klarer wird und sich Trub (schneller) absetzt.
soll bewirken dass das Bier klarer wird und sich Trub (schneller) absetzt.
Zuletzt geändert von carlowert am Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:06, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Carsten!
In vino veritas - in Bier ist auch so was. 


- chaos-black
- Posting Freak
- Beiträge: 3341
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Carrageen (oder Irish Moss) wird genutzt, damit das Bier klarer ist. Dazu wird am Ende des Kochens eine gewisse Menge dazu gegeben. Habe auch schon von Leuten mit zu hoher Irish Moss Gabe gelesen, dass es sich an die Hefe gesetzt hat und die mit absetzt. Ich weiß nur gerade die Menge nicht mehr, schau mal mit der SuFu, findeste bestimmt.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:58
- Wohnort: Bad Aibling
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Hallo Stefan,
danke für die rasche Antwort. Es hat schon einen Satz in der Flasche, ganz klar wars auch nicht beim Abfüllen, glaub schon dass Hefe drin ist, aber vielleicht zu sehr verklumpt/gebunden?
Carrageen waren 5g auf 20l.
Also eher schütteln und warm stellen...
Versuch macht kluch.
Gruß Carsten
danke für die rasche Antwort. Es hat schon einen Satz in der Flasche, ganz klar wars auch nicht beim Abfüllen, glaub schon dass Hefe drin ist, aber vielleicht zu sehr verklumpt/gebunden?
Carrageen waren 5g auf 20l.
Also eher schütteln und warm stellen...
Versuch macht kluch.
Gruß Carsten
Gruß Carsten!
In vino veritas - in Bier ist auch so was. 


Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Ich hab keine Erfahrung mit reinem Carrageen, aber Irish Moss nehm ich immer 2g auf 20 Liter und das ist ja nicht pur.
Du hast vermutlich ordentlich überdosiert.
Wie kommst Du denn auf die Menge?
Stefan
Du hast vermutlich ordentlich überdosiert.
Wie kommst Du denn auf die Menge?
Stefan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:58
- Wohnort: Bad Aibling
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Hallo Stefan,
bei mir steht tatsächlich "bis 2g/10l" drauf, war also mit 5g auf 20l tatsächlich drüber. Dazu kommt dass ichs nicht vorher aufgelöst habe. Mist. Spricht umso mehr für aufschütteln und warten und hoffen...
War echt nicht mein Tag. Erster Sud mit neuer Brausteuerung, dann noch was mit den Kindern dazwischengekommen, plötzlich mächtig Zeitdruck. Da sollte man eigentlich nicht noch mit neuen Zutaten rummachen. Wieder dazugelernt!
Grad nochmal ein paar Flaschen angeschaut: Der Bodensatz wirkt sehr fest und klumpig. Glaub ich mag in Zukunft lieber trübes Bier, Carageen ist mir eh suspekt. Hab das Zeug irgendwie eh nur mitbestellt um über die Versandkostengrenze zu kommen. Hau das Zeug jetzt in den Müll.
Carsten
bei mir steht tatsächlich "bis 2g/10l" drauf, war also mit 5g auf 20l tatsächlich drüber. Dazu kommt dass ichs nicht vorher aufgelöst habe. Mist. Spricht umso mehr für aufschütteln und warten und hoffen...
War echt nicht mein Tag. Erster Sud mit neuer Brausteuerung, dann noch was mit den Kindern dazwischengekommen, plötzlich mächtig Zeitdruck. Da sollte man eigentlich nicht noch mit neuen Zutaten rummachen. Wieder dazugelernt!
Grad nochmal ein paar Flaschen angeschaut: Der Bodensatz wirkt sehr fest und klumpig. Glaub ich mag in Zukunft lieber trübes Bier, Carageen ist mir eh suspekt. Hab das Zeug irgendwie eh nur mitbestellt um über die Versandkostengrenze zu kommen. Hau das Zeug jetzt in den Müll.
Carsten
Gruß Carsten!
In vino veritas - in Bier ist auch so was. 


Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
Warum willst du das denn wegwerfen? Das kann doch nichts dafür, dass du zu viel genommen hast.
Carrageen sollte man 10 Minuten vor Kochende geben. Dann löst es sich in der Hitze, wird aber noch nicht denaturiert.
Theoretisch fällt es dann beim Abkühlen wieder zusammen mit den Eiweißverbindungen aus.
Man kann mit Carrageen wunderbar klare Bier erzeugen, wenn man richtig damit umgeht.
Stefan
Carrageen sollte man 10 Minuten vor Kochende geben. Dann löst es sich in der Hitze, wird aber noch nicht denaturiert.
Theoretisch fällt es dann beim Abkühlen wieder zusammen mit den Eiweißverbindungen aus.
Man kann mit Carrageen wunderbar klare Bier erzeugen, wenn man richtig damit umgeht.
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 617
- Registriert: Montag 11. August 2003, 02:56
- Wohnort: Hallertau
Re: Flaschengärung eingeschlafen, Carrageen schuld?
-> Ich kaufe schon seit einigen Jahren nichts mehr was Carrageen enthält. Ich persönlich braue Bier um ein sehr ursprüngliches Produkt zu erhalten. Aber das muss jeder selber wissen.
Carrageen wurde von der FAO, der Weltgesundheitsorganisation und von der amerikanischen FDA als harmlos bewertet, aber eine erlaubte Tagesdosis von 75 mg je kg Körpergewicht (entspricht 75 ppm pro Tag) festgelegt.[1]
Im Tierversuch wurden Geschwürbildungen und Veränderungen im Immunsystem mit abgebautem Carrageen festgestellt.[2] Wenn Carrageen bei hohen Temperaturen und bei niedrigem pH-Wert temperiert wird, entsteht abgebautes Carrageen. Je länger die Erhitzung dauert, desto stärker wird das Carrageen abgebaut. Als Reaktion auf die Studie hat die EU ihre Verzehrempfehlung zu Carrageen von maximal 0–75 mg je kg Körpergewicht pro Tag um den Zusatz erweitert, dass in Lebensmitteln nicht mehr als 5 % der Molekülmasse des Carrageen unter 50 kDa liegen sollte.[3]
Carrageen wird vom Körper unverändert ausgeschieden und kann die Aufnahme anderer Lebensmittelinhaltsstoffe behindern. Es steht im Verdacht bei entsprechend veranlagten Menschen allergieähnliche Effekte hervorzurufen.[1]
2006[4] zeigte eine Studie eine deutliche, bisher nicht vollständig erklärte antivirale Aktivität gegen humane Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können.
Einige Arbeiten zeigen, dass Carrageen indirekten Einfluss auf das Immunsystem des Körpers ausübt, indem es die Aktivität von Makrophagen kontrolliert.[5][6][7]
(Quelle: Wikipedia)
Carrageen wurde von der FAO, der Weltgesundheitsorganisation und von der amerikanischen FDA als harmlos bewertet, aber eine erlaubte Tagesdosis von 75 mg je kg Körpergewicht (entspricht 75 ppm pro Tag) festgelegt.[1]
Im Tierversuch wurden Geschwürbildungen und Veränderungen im Immunsystem mit abgebautem Carrageen festgestellt.[2] Wenn Carrageen bei hohen Temperaturen und bei niedrigem pH-Wert temperiert wird, entsteht abgebautes Carrageen. Je länger die Erhitzung dauert, desto stärker wird das Carrageen abgebaut. Als Reaktion auf die Studie hat die EU ihre Verzehrempfehlung zu Carrageen von maximal 0–75 mg je kg Körpergewicht pro Tag um den Zusatz erweitert, dass in Lebensmitteln nicht mehr als 5 % der Molekülmasse des Carrageen unter 50 kDa liegen sollte.[3]
Carrageen wird vom Körper unverändert ausgeschieden und kann die Aufnahme anderer Lebensmittelinhaltsstoffe behindern. Es steht im Verdacht bei entsprechend veranlagten Menschen allergieähnliche Effekte hervorzurufen.[1]
2006[4] zeigte eine Studie eine deutliche, bisher nicht vollständig erklärte antivirale Aktivität gegen humane Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können.
Einige Arbeiten zeigen, dass Carrageen indirekten Einfluss auf das Immunsystem des Körpers ausübt, indem es die Aktivität von Makrophagen kontrolliert.[5][6][7]
(Quelle: Wikipedia)