Hallo allerseits,
Eckdaten: 4,5 kg Münchener Malz, Stammwürze 12° Plato (bei 18 Liter Würze). Vergärtemperatur zwischen 15°C und 18°C, obergärige Kölsch Hefe. Nachgärung bei Zimmertemperatur ca. 22°C.
Ich habe immer riesig schiss vor Flaschenbomben und aus diesem Grund muss ich jetzt noch mal nachfragen: ich habe heute, nachdem die obergärige Hefe schon herabgesunken ist, den Restextrakt gemessen. Meine Spindel zeigte 4° Plato. Das erscheint mir viel. Habe die Abfüllung jetzt auf später verschoben. Ist 4° Plato klar zu hoch? Kann das selber nicht sicher einschätzen. Dazu fehlt mir einfach noch die Erfahrung.
Außerdem: Die Gärung lief (weil ich zwischendurch 5 Tage im Urlaub war) schon über zwei Wochen. Aber eben als ich den Gäreimer öffnete, merkte ich, dass da noch recht viel Kohlensäure drin war. Hab das Jungbier in der Spindel auch mal mit aufgelegter Hand ordentlich geschüttelt, mehrmals, da kam schon echt was an Kohlensäure raus. Aber das ist normal, oder? Also, dass die Kohlensäure nicht komplett entweicht. (Hat übrigens nichts an den 4° Plato geändert. Interessante Beobachtung wie ich finde.)
Also, was sagt ihr dazu? Sind 4° Plato ungewöhnlich viel?
vielen Dank
Alex
PS: Habe die Hefe im Bier auch nochmal aufgewirbelt, um Hefezellen mit eventuellen Zuckerresten in Berührung zu bringen. Macht das nur in meinem Kopf Sinn oder ist das überflüssig?
Flaschenbombenprophylaxe
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Flaschenbombenprophylaxe
4%mas Restextrakt ist aus meiner Sicht für ein Kölsch schon sehr hoch, heißt aber nicht, dass die Gärung nicht schon abgeschlossen ist. Kann sein, dass entweder die Hefe am Limit ist, aber wahrscheinlicher, dass der Maischeplan eventuell zu viel unvergärbare Zucker erzeugt hat. Wie waren denn die Rasten?
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Flaschenbombenprophylaxe
Wenn du Angst vor Flaschenbomben hast, dann besorg Dir ein Flaschenmanometer. Das kostet zwar, aber die Sicherheit ist es wert.
Stefan
Stefan
Re: Flaschenbombenprophylaxe
@schloemi
hab ne kombirast gemacht. ich hab meE nicht wirklich Kontrolle über die beiden amylasen. lasse mich überraschen. dann sieht es wohl danach aus, dass ich ein kopfschmerzbier gemacht hab diesmal:)
hab ne kombirast gemacht. ich hab meE nicht wirklich Kontrolle über die beiden amylasen. lasse mich überraschen. dann sieht es wohl danach aus, dass ich ein kopfschmerzbier gemacht hab diesmal:)
Re: Flaschenbombenprophylaxe
@stefan
danke für den tipp. werd ich mir mal angucken.
danke für den tipp. werd ich mir mal angucken.
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Flaschenbombenprophylaxe
Bedenke auch immer: Kombirast ist nicht gleich Kombirast. Auch hier kannst du mit unterschiedlichen Temperaturen steuernd einwirken. Sehr vereinfacht: Bei 64-66°C eher "schlanker" bei 68-70°C eher "vollmundiger". Mit 67-68°C befindet man sich dann in der "sicheren" Mitte. Und immer mal Temperatur kontrollieren und ggf. nachheizen oder zubrühen.notensafe hat geschrieben:@schloemi
hab ne kombirast gemacht. ich hab meE nicht wirklich Kontrolle über die beiden amylasen. lasse mich überraschen. dann sieht es wohl danach aus, dass ich ein kopfschmerzbier gemacht hab diesmal:)
Wird schon schmecken, wenn du Kölsch magst

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)