Haltbarkeit von Hopfenaromen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
iBeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 3. November 2014, 01:07

Haltbarkeit von Hopfenaromen

#1

Beitrag von iBeer »

Ahoi Kollegen,

ich habe zuletzt leider Mist gemacht und beim Stopfen den falschen Hopfen verwendet. Deshalb schmeckt mein Alt jetzt extrem nach Limette und Zitrone, musste mich bei der Erstverkostung fast übergeben. Dachte zuerst es handelt sich um eine Infektion, später wurde mir jedoch klar dass es die Aromen vom Motueka sind. Jetzt stellt sich mir die Frage: Wie lange muss ich die Plörre stehen lassen bis die Hopfenaromen verschwinden? Oder bekommt man solch dominante Geschmäcker eh nicht mehr raus. Dann kann ich das Zeug gleich entsorgen und mit was Brauchbarem befüllen.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1344
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#2

Beitrag von schloemi »

Das wirst du selber rausfinden und wir freuen uns auf deinen Bericht :P

Ich denke nicht, dass sich die Aromen so schnell verflüchtigen, aber sie werden abnehmen und sich verändern. Also wegschütten würde ich da gar nichts. Das kannst du nächstes Jahr immer noch tun.

Rein aus Interesse: Mit welchem Hopfen wolltest du denn das Alt stopfen? War das ein normales oder ein Double Alt?


cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46
Wohnort: Sonthofen

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#3

Beitrag von Griller76 »

Nun ja, Geschmäcker sind verschieden. Was Du schlichtweg nur noch eklig findest, schmeckt vielleicht dem anderen ganz vorzüglich.
So ganz wirst Du die unerwünschten Hopfenaromen nicht rausbekommen. Diese werden bei zimmerwarmer Lagerung deutlich abnehmen. Ich denke, so nach 4-6 Monaten wird das besser. Worin hast Du abgefüllt: Flaschen, oder KEG?
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19404
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#4

Beitrag von Boludo »

Finde jemand, dem es schmeckt und mach der Person ein Geschenk :Smile

Stefan
Benutzeravatar
PsychoBrew
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Freitag 19. Februar 2016, 09:04

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#5

Beitrag von PsychoBrew »

Also ich muss sagen in meiner Vorstellung schmeckt das ganz gut :D
ein gutes alt mit einer schönen Limetten note. So übel kann das doch nicht sein ;)
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1344
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#6

Beitrag von schloemi »

PsychoBrew hat geschrieben:Also ich muss sagen in meiner Vorstellung schmeckt das ganz gut :D
ein gutes alt mit einer schönen Limetten note. So übel kann das doch nicht sein ;)
ich dachte auch sofort irgendwie an Averna mit Zitrone auf Eis :Bigsmile

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#7

Beitrag von Robsen »

Habe zwar noch nie gestopft, kann Dir aber sagen, dass die Aromen nach einigen Wochen an Intensität verlieren.

Im schlimmsten Fall die Nase beim trinken zuhalten. :Bigsmile
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
iBeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 3. November 2014, 01:07

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#8

Beitrag von iBeer »

Rein aus Interesse: Mit welchem Hopfen wolltest du denn das Alt stopfen? War das ein normales oder ein Double Alt?
Sollte ein normales Alt werden. Hab 10 L direkt abgefüllt (die schmecken auch) und den Rest gestopft um neue Aromen auszuprobieren.
Die genaue Hopfensorte weiß ich nicht mehr, steht schon ein paar Wochen. Habe dann rein aus Interesse mal einen warmen Aufguss mit mehreren Hopfensorten gemacht die ich noch eingefroren hatte. Dabei fiel mir leider auf, dass ein Großteil der Sorten nicht mehr verwendbar waren, da sie deutlich an Geruch und Geschmack verloren hatten. Eine Sorte schmeckte sogar leicht muffig. Dann habe ich die schlechten Sorten entsorgt und danach gestopft. Und dabei offensichtlich den Motueka gegriffen.
Ich denke, so nach 4-6 Monaten wird das besser. Worin hast Du abgefüllt: Flaschen, oder KEG?
Flaschen. Es sind nur noch 1,5 Kästen, einen halben Kasten habe ich schon im Ausguss geleert. Stehen aktuell im Keller. Werde das Zeug dann mal stehen lassen, an Platz mangelts jedenfalls nicht.
Im schlimmsten Fall die Nase beim trinken zuhalten. :Bigsmile
Der Geruch ist ok. Der Geschmack ist deutlich schlimmer!
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#9

Beitrag von Ursus007 »

Ich gehe nach dem Gelesenen mal davon aus, dass Du auch kein Freund von Radler bist. Richtig?

Meine Idee wäre eben: Schenke es bei einer Grillparty bei schönem Wetter aus und lass die Leute selbst entscheiden, ob sie es ohne Tuning oder mit Zitronenlimo trinken wollen. Wenn das Wetter mal wieder grilltauglich ist, sind die spitzen Aromen sicher auch bereits weg ...

Ursus

Übrigens, was hast Du gegen ein IPA? India Pale Alt ...
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#10

Beitrag von glassart »

mit wie viel gr/L hast du denn gestopft und vor allem wie lange und worin ( oder einfach reingeworfen?)?

:Drink Herbert
iBeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 3. November 2014, 01:07

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#11

Beitrag von iBeer »

Ich gehe nach dem Gelesenen mal davon aus, dass Du auch kein Freund von Radler bist. Richtig?

Meine Idee wäre eben: Schenke es bei einer Grillparty bei schönem Wetter aus und lass die Leute selbst entscheiden, ob sie es ohne Tuning oder mit Zitronenlimo trinken wollen. Wenn das Wetter mal wieder grilltauglich ist, sind die spitzen Aromen sicher auch bereits weg ...
In der Tat, Radler ist nicht mein Fall.
Von einem Freund wurde mir auch bestätigt dass es als Sommerbier geeignet wäre. Nur ist diese Saison aktuell ja vorbei.
Übrigens, was hast Du gegen ein IPA? India Pale Alt ...
Überhaupt nichts. Aber es schmecken ja nicht alle IPAs nach Zitrone und Limette. :Smile
mit wie viel gr/L hast du denn gestopft und vor allem wie lange und worin ( oder einfach reingeworfen?)?
50g auf 13,5 L, eine Woche lang. Ich nutze Einweg-Teebeutel die mit Pellets und Glaskugeln gefüllt sind.
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1810
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Neuruppin

Re: Haltbarkeit von Hopfenaromen

#12

Beitrag von ZeroDome »

Zuviel Zitrus hatte ich auch einmal in einem Saisonbier. Dieser bekam eine ordentlich Ladung Triskel im Whirpool mit (scheinbar einiges an zitrus dadurch), die Belle Saison Hefe hat vermutlich einige ähnliche Aromen produziert und es kam indischer Koriander zum Einsatz. Das war einfach zuviel. Nach einem halben Jahr aber schmeckt es richtig lecker :)
Also - abwarten hilft vermutlich.
Antworten